Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

"Mobiler Genuss" für den Lungau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.12.2022 | von Lukas Wiesinger

Mit dem neuen Projekt soll Regionales verstärkt auf den Tellern landen.

Mobiler Genuss  für den Lungau.jpg © Wieland
Das "Genussmobil" steht für als, die regionale Lebensmittel verarbeiten, zum Entleihen zur Verfügung. © Wieland
Nachdem das jährliche Krapfenbacken bei einem örtlichen Fest durch ein überraschendes Unwetter in einem Chaos endete, ist der Initiator des Genussmobils, Hannes Schreilechner, auf die Idee einer mobilen Schauküche gekommen. „Es braucht eine flexible, professionelle Möglichkeit, unsere hochwertigen Lebensmittel im ganzen Lungau an unsere Bewohner und Gäste zu bringen – mit dem Lungauer Genussmobil ist uns das gelungen“, ist Schreilechner überzeugt.

Vermarktung auf höchstem Niveau

Die Voraussetzungen für die Verwendung sind einfach umzusetzen: Es müssen überwiegend regionale Lebensmittel verwendet werden und das Fleisch muss zur Gänze aus dem Lungau stammen. Werden die Voraussetzungen erfüllt, so kann jeder das Genussmobil mieten. Obwohl das moderne Arbeitsgerät erst seit dem heurigen Frühjahr gemietet werden kann, ist der Andrang bei In- und Outdoorveranstaltungen hoch, erzählt Schreilechner: „Für bereits über 30 private oder öffentliche Festlichkeiten ist unser regionaler Foodtruck schon reserviert.“ Besonders beliebt ist das Mobil bei Vereinsfesten und Privatfeiern, auf denen man regionale Schmankerl anbieten will.
Mobiler Genuss  für den Lungau.jpg © Lungauer Kochwerk
© Lungauer Kochwerk

Zwei-Achs-Anhänger flexibel einsetzbar

Durch den vielseitigen Einsatz als Marktstand, Küche oder Messestand wird das Genussmobil zu einem wahren Genussbotschafter des Lungaus. Durch den Einbau moderner gewerblicher Küchentechnik entspricht die mobile Schauküche allen hygienerechtlichen Anforderungen und Standards. Ausgestattet mit einem integrierten Induktionskochfeld, kann die Küche individuell nach den Bedürfnissen und Erfordernissen bestückt werden. Zusätzlich befinden sich im Wagen Fritteuse, Warmhaltegerät, Kühlschrank, Geschirrspüler, Steckdosen, Warmwasser, Geschirr usw. Großzügige Arbeitsflächen versprechen effektive Arbeitsabläufe für vier Personen und ermöglichen eine Verköstigung von rund 200 Gästen.

Das Genussmobil ist ein Teil der neuen Vermarktungsschienen des Lungaus. So hat im heurigen Frühjahr auch die Lungauer Speis ihre Türen geöffnet. Dabei handelt es sich um eine Vermarktungsgenossenschaft für regional erzeugte Lebensmittel am Standort der Landwirtschaftsschule Tamsweg. Zusammen mit dem Lungauer Kochwerk und dem Genussmobil soll diese Initiative den Geschmack des Lungaus verstärkt in die Region hinaustragen. Bezirksbäuerin und Obfrau des Lungauer Kochwerkes Roswitha Prodinger setzt sich schon seit geraumer Zeit für das bäuerliche Lebensmittelhandwerk und für typische Lungauer Speisen ein. Ihr Bestreben ist es, den Lungau zu einer authentischen, kulinarischen Region mit Alleinstellungsmerkmal zu machen. Die Richtung stimmt, das beweist die Aussage einer Festbesucherin vor dem Genussmobil: „Wennst so was Guats kriagst, isst sicha koa billiges Hendl mehr“, schildert Prodinger mit einem stolzen Lächeln.
Mehr Informationen zum "Genussmobil" und Anfragen zum Entleihen auf https://www.lungauerkochwerk.at/lungauer-genussmobil/
Zum vorigen voriger Artikel

Der Christbaum als Zeichen für den Frieden

Zum nächsten nächster Artikel

Maishofen im Bann der Züchterjugend

Weitere Beiträge

  • „Nicht alles darf selbstverständlich sein“
  • Aufzeichnungen werden mit Bonus belohnt
  • Ausbildung zum Facharbeiter in drei Jahren
  • Meister schauen, wie‘s woanders abläuft
  • Schulungen im ÖPUL 2023
  • Der Christbaum als Zeichen für den Frieden
  • "Mobiler Genuss" für den Lungau
  • Maishofen im Bann der Züchterjugend
  • Meisterwissen macht fit für die Zukunft
  • Plagegeister nicht verschleppen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 11 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 11 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Mobiler Genuss  für den Lungau.jpg © Wieland

Das "Genussmobil" steht für als, die regionale Lebensmittel verarbeiten, zum Entleihen zur Verfügung. © Wieland

Mobiler Genuss  für den Lungau.jpg © Lungauer Kochwerk

© Lungauer Kochwerk