Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Mit Herz und Struktur Gäste gewinnen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.08.2025 | von Nadine Gätke, Urlaub am Bauernhof

Ein gutes Urlaubsangebot entscheidet im Posteingang: klar, herzlich und mit Bildern, die Lust machen. Dieser Bericht zeigt, wie man ein Angebot strukturiert, professionell und authentisch gestaltet – damit der Hof aus drei Optionen zur ersten Wahl wird.

_20170817_BerggasthofBachrainAussen_214_klein.jpg © Urlaub am Bauernhof
© Urlaub am Bauernhof
Eine Familie überlegt, wo sie ihren nächsten Urlaub verbringt. Sie hat drei Angebote im Posteingang – und deines ist eines davon. Jetzt zählt jeder Satz, jedes Detail, jede Emotion. Genau hier macht ein professionelles, durchdachtes und sympathisches Angebot den Unterschied. Denn in der bäuerlichen Vermietung zählt nicht nur, was man anbietet, sondern wie man es präsentiert.

Strukturierte Angebotsgestaltung

Ein gutes Angebot gibt dem Gast alle Informationen, die er für eine Buchung braucht – klar, übersichtlich und freundlich formuliert. Diese Punkte sollten unbedingt enthalten sein:
  • Kontaktdaten deines Hofs: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Website.
  • Beschreibung der Unterkunft: Beispiel: „Unsere gemütliche Ferienwohnung mit zwei Schlafzimmern ist ideal für Familien. Sie liegt im Erdgeschoß, ist barrierefrei erreichbar und bietet einen traumhaften Blick auf die Berge.“
  • Leistungen und Preise: Was ist im Preis inkludiert (z. B. Frühstück, Endreinigung)? Gibt es Zusatzangebote (z. B. Brötchenservice, Hofführung)?
  • Gültigkeit des Angebots: Von wann bis wann gilt das Angebot?
  • Stornobedingungen: einfach und verständlich formulieren.
  • Zahlung: Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es? Ist eine Anzahlung nötig?
  • Besondere Highlights: Reitmöglichkeiten, Spielplatz, selbstgemachte Produkte – alles, was dich besonders macht, gehört ins Angebot!

Professionelle Kommunikation per E-Mail

Da Gäste oft aus mehreren Angeboten wählen, ist der erste Eindruck entscheidend. Gerade per E-Mail zählt: klar, freundlich, schnell und herzlich.
  • Persönliche Anrede: „Liebe Familie Huber …“
  • Dank und Begrüßung: „Vielen Dank für euer Interesse an unserem Hof – das freut uns sehr!“
  • Strukturierte Gliederung: klare Absätze – Einleitung, Angebotstext, Infos zu Anreise/Storno, herzlicher Abschluss. Am besten als PDF oder schön formatiert direkt in der Mail.
  • Emotionale Sprache: „Bei uns könnt ihr morgens die Kühe begrüßen, mittags in der Hängematte entspannen und abends beim Lagerfeuer zusammensitzen.“
  • Schöne Bilder im Anhang: Ein stimmungsvolles Bild vom Hof, dem Frühstück oder dem Spielplatz kann den Ausschlag geben.
  • Klare Handlungsaufforderung: „Wenn euch das Angebot gefällt, gebt uns einfach kurz Bescheid – wir halten euch das Apartment gerne frei.“
  • Schnelle Rückmeldung: am besten innerhalb von 24 Stunden.
  • Mehrsprachigkeit: mindestens auf Deutsch und Englisch – ideal für internationale Gäste.
  • Automatisierte Bestätigungen: So wissen Gäste, dass ihre Anfrage angekommen ist. Der erste Eindruck zählt – und der beginnt schon bei der Antwort!

Was dein Angebot besonders macht – der Unterschied zur Konkurrenz

Viele Gäste bekommen mehrere Angebote. Jetzt entscheidet sich: Wer bleibt im Kopf?
Authentizität und Einzigartigkeit
Erzähle, was den Hof besonders macht:
  • „Bei uns seid ihr mittendrin im bunten Hofleben – mit Hühnern, Katzen, Kälbern und Kindern als Nachbarn und Spielkameraden.“
  • „Das Frühstück kommt fast ausschließlich aus eigener Produktion – und das schmeckt man.“
  • „Der Spielplatz liegt direkt neben der Wohlfühlwiese mit den Liegestühlen – so habt ihr die Kleinen immer im Blick.“
Emotion und Erlebnis
  • „Man kann zu den Ziegen auf die Weide gehen, den Käse kosten, der gerade gereift ist – oder einfach in der Hollywoodschaukel vor dem Stall entspannen.“
  • „Täglich kann man beim Melken zusehen, die Tiere füttern oder den Hofladen mit frischen Produkten eindecken.“
  • „Hier sitzt man mit der Gastgeberfamilie am Lagerfeuer – und erlebt, wie das Leben am Hof wirklich ist.“
Extras, die hängen bleiben
Kleine Gesten geben den Ausschlag, z. B. ein Willkommenskörbchen, hausgemachte Marmelade als Geschenk, ein selbstgemachtes Kräutersalz im kleinen Glas, ein frisches Ei vom Hof für das Frühstück, saisonale Blumen oder ein kleines Kräutertöpfchen im Zimmer.

Digitale Präsenz als Vertrauensfaktor

Auch wenn das Angebot per Mail kommt – viele Gäste klicken trotzdem auf deine Website oder Social-Media-Kanäle.
  • Eigene Website: mit aktuellen Fotos, einem Einblick ins Hofleben und Online-Anfrage oder Buchungsmöglichkeit.
  • Buchungsplattformen und Destinationswebseiten: um neue Gäste zu erreichen.
  • Social Media: Zeige auf Instagram oder Facebook das Leben am Hof – Tiere, Natur, Familienzeit.
  • Gute Bewertungen auf Plattformen erhöhen das Vertrauen.
  • Falls man ein Hotelprogramm oder ein Hilfsprogramm nutzt (z. B. Anfrageassistenten, Easybooking o. Ä.), dann diese Tools auch für die Angebotsgestaltung und -bearbeitung verwenden – sie sparen Zeit und machen vieles professioneller.
Ein Link zur Website oder ein QR-Code im PDF-Angebot wirken professionell und laden zum Weiterstöbern ein. Tipp: Bilder sagen mehr als tausend Worte – achte auf gute Qualität und echtes Hofleben.

Zusatzleistungen betonen

Ein starkes Angebot geht über die reine Unterkunft hinaus:
  • Gästemappe: mit Infos zur Region, Hausregeln, Ausflugstipps, Notrufnummern (am besten mehrsprachig!).
  • Hofeigene Produkte: Marmelade, Käse, Honig – als Geschenk oder zum Verkauf.
  • Freizeitangebote: Traktorfahrten, Brot backen, Tiere füttern.
  • Bonusangebote: für Stammgäste, längere Aufenthalte oder Frühbucher – z. B. „Sieben Nächte bleiben, sechs zahlen“.

Fünf Tipps für ein perfektes Angebot

  • 1. Herzlich und persönlich:  Sprich deine Gäste direkt an – freundlich, echt und auf Augenhöhe.
  • 2. Klar und vollständig:  Preis, Zeitraum, Leistungen, Extras – alle Infos müssen verständlich und auf einen Blick erkennbar sein.
  • 3. Besonderheiten betonen:  Was macht deinen Hof einzigartig? Hebe genau das emotional hervor – mit kurzen, lebendigen Beschreibungen.
  • 4. Gute Bilder verwenden:  Ein stimmungsvolles Foto sagt oft mehr als viele Worte und schafft sofort Vorfreude.
  • 5. Zusatzleistungen und kleine Aufmerksamkeiten:  Ob hausgemachte Marmelade, Hofführung oder Willkommensgruß – solche Extras entscheiden oft bei der Buchung.
Zum vorigen voriger Artikel

Die Kraft der Sonnenkräuter entdecken

Zum nächsten nächster Artikel

Alte Sorten zu pflegen ist Heimatpflege

Weitere Beiträge

  • Heuer wird Georg ohne Umritt schützen
  • Gedenkkultur wird wiederbelebt
  • Die teuersten Kühe der Welt
  • Erinnerungen an die „Gründerzeit“
  • Brennendes Kraftpaket mit Zauberkräften
  • Das Bundwerk kommt wieder in Mode
  • Rivalität um den längsten Palmstecken
  • Starke Bilder prägen Volksfrömmigkeit
  • Aufbruch in die Neue Welt
  • Die „Boasalbe“ wurde selber gemacht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 58 von 61
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
607 Artikel | Seite 58 von 61

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
_20170817_BerggasthofBachrainAussen_214_klein.jpg © Urlaub am Bauernhof

© Urlaub am Bauernhof