Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm
  • Drucken
  • Empfehlen
25.08.2022 | von Ing. Christine Mooslechner

Mit dem Schiff auf die Saletalm am Königssee

Das Berchtesgadener Land ist für eine starke Almkultur bekannt, eine sehenswerte Alm mit Seltenheitswert liegt am Südufer des Königssees.

mooskaser k.jpg
Mooskaser1.jpg
mooskaser9.jpg
Mooskaser Milchkühe.jpg
mooskaser2.jpg
Mooskaser6.jpg
mooskaser3.jpg
mooskaser.jpg
Wegverlauf Mooskaser.png
mooskaser k.jpg
Mooskaser1.jpg
mooskaser9.jpg
Mooskaser Milchkühe.jpg
mooskaser2.jpg
Mooskaser6.jpg
mooskaser3.jpg
mooskaser.jpg
Wegverlauf Mooskaser.png
ƒDie einzigartige Lage am Königssee macht die Doppelhütte mit Mooskaser und Rennerkaser zu einer Almrarität. Seit 1487 gehört die Alm zum Mooslehen. Der gesamte Viehbestand sowie alle benötigten Lebensmittel und Materialien müssen mit dem Boot auf die Alm gebracht werden. © Mooslechner
Die leidenschaftliche und traditionelle Bewirtschaftung der Alm liegt Katrin und Max Hofreiter besonders am Herzen. © Mooslechner
ƒƒƒDer Käseanschnitt wird beim Mooskaser immer zelebriert. Für Katrin ist die Wertschätzung gegenüber den eigenen Produkten bedeutungsvoll. © Mooslechner
ƒDie 40 ha große Alm teilen sich das Mooslehen und das Rennerlehen, beide aus Schönau. Fünf Milchkühe werden beim Mooskaser gemolken. © Mooslechner
Mathias Hamann aus Röhrmoos ist erstmalig Senner. © Mooslechner
Eine zünftige Brotzeit darf auch der Saletalm natürlich nicht fehlen. © Mooslechner
Mathias schätzt dieses ganz besondere Platzerl am Königssee. © Mooslechner
"Aufgspuit" wird! © Mooslechner
Wegverlauf Saletalm © Oberngruber
„Von Natur aus ein Königreich“, so bewirbt sich nicht nur die Nationalparkregion rund um den Königssee, so empfindet auch Familie Max und Katrin Hofreiter ihre Alm am Südufer, die schon seit 1487 zum Mooslehen in der Schönau gehört.

Seit Anbeginn ist diese Alm als Doppelkaser geführt worden. „Wir teilen uns Tür an Tür und Wand an Wand die Hütte und pflegen ein freundschaftliches Verhältnis, es soll ja ein Kraftplatz sein und kein Energieräuber“, schmunzelt Max, der gemeinsam mit seiner Katrin eine innige Beziehung zur Alm führt.

Der gesamte Tierbestand vom Hof wird mit dem Schiff im Frühsommer über den See gefahren. Dort verbringen dann die fünf Milchkühe sowie die eigene Nachzucht, Kälber und eine Ziege den Almsommer.

Als Senner war in diesem Jahr Mathias Hamann unter den vielen Bewerbern. „Ich habe mir zwei Jahresurlaube zusammengespart und mich von der Bundeswehr beurlauben lassen, damit ich als Senn auf die Alm gehen kann. Ich bin zwar nicht aus der Landwirtschaft, aber die Arbeit wollte ich erlernen. Katrin hat mir im Schnelldurchgang gelernt, wie man Butter, Schnittkäse, Frischkäse und den sogenannten Schüsselkäse aus Magermilch herstellt. Nach ein paar Tagen Einweisung auf der Alm musste ich dann allein die gesamte Milch verarbeiten. Ich bin für die vielseitigen Erfahrungen sehr dankbar und schätze dieses besondere Platzerl sehr. Vor allem am Abend, wenn das letzte Schiff fährt, wird es hier sehr ruhig und besonnen. Ohne Strom und Internet, das packt heutzutage nicht mehr jeder“, schmunzelt Mathias, der nur auf ein kleines Solarmodul für den Notfall zurückgreifen kann.

„Die eigenen Produkte sind für uns ein Heiligtum und so werden sie auch behandelt. Wird ein Käse angeschnitten, so zelebrieren wir das, es ist nicht selbstverständlich, so ein wertvolles Stück Lebensmittel am Teller zu haben“, erzählt Katrin, die, sobald es die Zeit erlaubt, auf der Alm aushilft.

Max Hofreiter ist leidenschaftlicher Bauer und die Tiere mitsamt allen Traditionen haben für ihn noch einen hohen Stellenwert. Nebenberuflich geht er als Elektromeister seiner Arbeit nach, die kleine Landwirtschaft wäre so finanziell nicht lebensfähig. Die Saletalm liegt auf 602 Metern und so können die Tiere noch bis zur ersten Oktoberwoche auf der Alm bleiben. Dann geht es wieder rauf aufs Boot und „aufkranzt“ bis zum Heimhof in der Schönau. „Obwohl es für die vielen Gäste eine Attraktion ist, bleibt es für uns eine jahrhundertealte gelebte Tradition, die ins Herz geht und uns viel bedeutet“, so Max.
Wegverlauf Mooskaser.png
Wegverlauf Saletalm © Oberngruber

Wegbeschreibung

Von Schönau geht es vom Parkplatz Königssee zur Seelände und somit zur Schiffanlegestelle der Königssee-Schifffahrt. Vorbei geht es an der Echowand, der Wallfahrtskirche Sankt Bartholomä, den fjordartig steil aufragenden Felswänden bis zum Anlegesteg Saletalm. Fahrzeit für den acht Kilometer langen Königssee ca. 40 Minuten. Abseits des Touristenpfades wendet sich die Saletalm mit dem Mooskaser rechts ab und ist in wenigen Gehminuten erreicht.

Kontakt: Familie Max Hofreiter, Tel. 0049/151/17317381, E-Mail hofreiter.max@gmx.de
Zum nächsten nächster Artikel

Rauriser Tauernhaus: Eine Alm im Wandel der Zeit

Weitere Reportagen

  • Mit dem Schiff auf die Saletalm am Königssee
  • Rauriser Tauernhaus: Eine Alm im Wandel der Zeit
  • Mit der Almtradition ganz tief verwurzelt
  • Echte Almkulinarik am Fuße der Ennskraxn
  • Eine Almhütte mit einer starken Ausstrahlung
  • Jochalm: Wertvolle Almzeit für die Familie
  • Almwirtschaft braucht eine starke Jugend
  • Familientradition mit Begeisterung weiterführen
  • Wandern und einkehren wie ein König
  • Melkroboter erobert auch die Almwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
56 Artikel | Seite 1 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
mooskaser k.jpg
Mooskaser1.jpg
mooskaser9.jpg
Mooskaser Milchkühe.jpg
mooskaser2.jpg
Mooskaser6.jpg
mooskaser3.jpg
mooskaser.jpg
Wegverlauf Mooskaser.png
ƒDie einzigartige Lage am Königssee macht die Doppelhütte mit Mooskaser und Rennerkaser zu einer Almrarität. Seit 1487 gehört die Alm zum Mooslehen. Der gesamte Viehbestand sowie alle benötigten Lebensmittel und Materialien müssen mit dem Boot auf die Alm gebracht werden. © Mooslechner
Die leidenschaftliche und traditionelle Bewirtschaftung der Alm liegt Katrin und Max Hofreiter besonders am Herzen. © Mooslechner
ƒƒƒDer Käseanschnitt wird beim Mooskaser immer zelebriert. Für Katrin ist die Wertschätzung gegenüber den eigenen Produkten bedeutungsvoll. © Mooslechner
ƒDie 40 ha große Alm teilen sich das Mooslehen und das Rennerlehen, beide aus Schönau. Fünf Milchkühe werden beim Mooskaser gemolken. © Mooslechner
Mathias Hamann aus Röhrmoos ist erstmalig Senner. © Mooslechner
Eine zünftige Brotzeit darf auch der Saletalm natürlich nicht fehlen. © Mooslechner
Mathias schätzt dieses ganz besondere Platzerl am Königssee. © Mooslechner
"Aufgspuit" wird! © Mooslechner
Wegverlauf Saletalm © Oberngruber
Wegverlauf Mooskaser.png
Wegverlauf Saletalm © Oberngruber