Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Milchprodukte und Qualität
03.03.2021 | von DI Romana Schneider, MSc, BEd
Empfehlen Drucken

Wie lässt sich die Trinkwasserqualität sicherstellen?

Wie man bei Wasser aus dem eigenen Brunnen die geforderte Trinkwasserqualität erreicht und sicherstellt.

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614799690847363.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614799690847363.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614799690847363.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614799690847363.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614799690847363.jpg]
© pixabay.com
Rund 130 Liter Trinkwasser verbraucht jeder Niederösterreicher täglich. Dieses Wasser muss unter anderem für die Lebensmittelerzeugung, die Direktvermarktung, und die Milchproduktion sauber, geruchs- und geschmacklos sowie bakteriologisch unbedenklich sein. Als lebensmittelverarbeitender Betrieb muss man die Trinkwasserqualität jährlich nachweisen.

Bei eigenem Brunnen- oder Quellwasser Befund notwendig

Bei Wasserbezug aus dem öffentlichen Netz ist das gewährleistet. Wer eigenes Brunnen- oder Quellwasser verwendet, muss einen Befund vorweisen, der die Einhaltung der Anforderungen der Trinkwasserverordnung in der geltenden Fassung bestätigt.

Wasser von befugtem Labor untersucht

Wassergenossenschaften und öffentliche oder private Wasserversorger müssen Wasser, das sie in Verkehr bringen, regelmäßig von befugten Laboren untersuchen lassen. Bei Selbstversorgern wird davon ausgegangen, dass sie aus Eigeninteresse das Wasser regelmäßig prüfen lassen und sich um den baulichen Zustand ihres Brunnens kümmern. Ein mangelhafter baulicher Zustand kann die Wasserqualität enorm beeinträchtigen.

Ursachen für Verschmutzung beseitigen

Zuerst müssen die Ursachen für die Verschmutzung gesucht und beseitigt werden. Erst wenn diese beseitigt und die baulichen Sanierungsmaßnahmen abgeschlossen sind, ist eine einmalige Desinfektion durchzuführen. Im Gegensatz zu einer Dauerdesinfektion ist das Wasser während der einmaligen Desinfektion nicht als Trinkwasser geeignet. Als Trinkwasser darf man es erst nutzen, wenn die Trinkwassertauglichkeit bestätigt ist.

Was kann Wasser bakteriologisch belasten?

Ursachen, die zur bakteriologischen Belastung und somit zum Verlust der Trinkwassereignung führen, können sein
  • Überflutung und/oder Einschlämmung der Bauwerke durch Hochwasser,
  • erhöhter Wasserstand bis zum Überfließen aus dem Brunnen heraus,
  • Überflutung und/oder Einschlämmung der Bauwerke durch Starkregenereignisse, Muren,
  • bauliche Wartungs- und Sanierungsmaßnahmen, die einen bakteriologischen Fremdeintrag erwarten lassen, wie zum Beispiel Entschlammen und Fremdpumpen,
  • mangelhafte bautechnische Ausführung, wie zum Beispiel ein geteilter Deckel oder fehlender Lehmschlag,
  • Verschmutzungsgefahren im Einzugsgebiet, wie zum Beispiel eine undichte Senkgrube, ein undichter Kanal oder Dachwasserversickerung beim Brunnen.

Sanieren, reinigen und desinfizieren

In den genannten Fällen ist meistens eine bauliche Sanierung, Reinigung und einmalige Desinfektion sinnvoll. Bei der baulich richtigen Ausführung von Brunnen- und Quellfassungen sowie Sanierungsmaßnahmen bieten Fachfirmen, wie Brunnenmeister, Unterstützung an. Treten Verunreinigungen bereits bei der Gewinnung und bei der Aufbereitung auf, ist eine Dauerdesinfektion erforderlich.

Sind Rohre, Wände oder der Boden verunreinigt?

Zu lange andauernden Beeinträchtigungen des Trinkwassers kann es kommen, wenn sich die Verunreinigungen auf den Oberflächen von Rohren oder an den Wänden und auf dem Boden von Trinkwasserbehältern niederschlagen.

Voraussetzung für jede Desinfektion ist, dass das Wasser chemisch und physikalisch den Anforderungen der Trinkwasserverordnung entspricht.

Verfahren für die Trinkwasserdesinfektion

Für die Trinkwasserdesinfektion sind folgende Verfahren zulässig:
  • Chlorung mit Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Magnesiumhypochlorit
  • Chlorung mit Chlorgas
  • Behandlung mit Chlordioxid
  • Ozonung
  • UV-Bestrahlung

Links zum Thema

  • Praxisseminar Brunnen- und Behälterdesinfektion
  • Gratis Download: Leitfaden für Errichtung, Betrieb und Wartung von Eigenwasserversorgungsanlagen
  • Infos zu Trinkwasser
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Praxisseminar Brunnen-und Behälterdesinfektion

Weitere Fachinformation

  • Wie lässt sich die Trinkwasserqualität sicherstellen?
  • Praxisseminar Brunnen-und Behälterdesinfektion
  • Käseplatten: Ein wahrer Hingucker
  • Käseduft liegt in der Luft: Raclettezeit
  • Engagiert über Milch und Milchprodukte informieren
  • Cottage cheese - ernährungsbewusster Frischkäsegenuss
  • Milch ist alternativenlose Nummer 1
  • Alleskönner Topfen selbst gemacht
  • Neue Broschüre "Milchpädagogik"
  • Schulmilch in Österreich - EU-Schulprogramm

LK Beratung

Beratung-Tierproduktion © Archiv

Tierproduktion

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Milchwirtschaft.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 27.04.2021 Milderung von Hitzestress im Rinderstall
alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614799690847363.jpg]
© pixabay.com