Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Merkblatt zur sachgerechten Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von Theresa Linhuber, LL.M

Die Gartenbauschule Langenlois und die AUVA haben einen Sicherheitsleitfaden für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln erstellt.

Titelbild AUVA Merkblatt Vermutlich krebserzeugende Arbeitsstoffe im Pflanzenschutz, M.plus 340.11.jpg © AUVA
Der richtige Umgang mit Pflanzenschutzmitteln ist vor allem bei der praktischen Ausbildung ein wichtiges Thema. Deshalb hat die Gartenbauschule Langenlois gemeinsam mit der AUVA ein Merkblatt zur sachgerechten Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Gärtnereien, bei der Grünraumpflege und in der Landwirtschaft erstellt.
 
"Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln gilt es besondere Vorsicht walten zu lassen, daher ist auch ein Sachkundenachweis für den Einsatz notwendig. Dennoch kann es durch den unsachgemäßen Umgang zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen. Daher sind entsprechende Präventionsmaßnahmen und der fachgerechte Umgang mit den Mitteln unabdingbar“, betonen Direktor Franz Fuger und AUVA-Präventionsexperte Herbert Stifter, die den Sicherheitsleitfaden federführend erstellten. "Das Merkblatt gibt einen fundierten Überblick über mögliche Schutzmaßnahmen und erforderliche persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Arbeiten wie die Ausbringung, Reinigung und Entsorgung von Restmengen sind übersichtlich und mit Fotos dargestellt. Damit ist die Publikation als Unterrichtsbehelf in Schulen und bei Kursen bestens geeignet“, so Fuger und Stifter.
Bei der Erstellung des Merkblattes waren auch die Sozialversicherung der Bauern und die NÖ Landwirtschaftskammer maßgeblich beteiligt.
 
Diese Broschüre räumt auch dem integrierten Pflanzenschutz breiten Raum ein, damit Pflanzenschutzmittel erst gar nicht zum Einsatz kommen müssen. Konkret sind damit etwa die biologischen Hilfsmittel, wie die "Effektiven Mikroorganismen“ oder die Förderung von Nützlingen gemeint. Ebenso kann durch Kulturmaßnahmen, wie eine vielfältige Fruchtfolge, sowie eine angepasste Bodenbearbeitung der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln weitgehend minimiert werden. Auch die Verwendung von widerstandsfähigen Pflanzen und zertifiziertem Saatgut sind ein Teil des integrierten Pflanzenschutzes.

Wo erhält man die Broschüre?

Das AUVA-Merkblatt M.plus 340.11 zur sachgerechten Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und die Vermeidung gesundheitlicher Risiken steht als kostenloser Download unter www.auva.at/publikationen zur Verfügung und kann auch in gedruckter Form bestellt werden. Rückfragen unter: sichereswissen@auva.at

Sie finden das Merkblatt auch hier als Download. 

Downloads zum Thema

  • AUVA Merkblatt - Vermutlich krebserzeugende Arbeitsstoffe im Pflanzenschutz PDF 4,30 MBSicherheitsinformation für Führungskräfte

Weitere Fachinformation

  • Unkrautbekämpfung im Mais
  • Weizenwarndienst 2025 – zweite Bonitur
  • Zusatzauflagen und Einschränkungen bei Maisherbiziden
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 14/2025
  • Weizenwarndienst - Ergebnisse der PCR-Untersuchung
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 13/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 12/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 11/2025
  • Herbizideinsatz in Erdäpfel
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 10/2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
58 Artikel | Seite 1 von 6
© Archiv
© Archiv

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Titelbild AUVA Merkblatt Vermutlich krebserzeugende Arbeitsstoffe im Pflanzenschutz, M.plus 340.11.jpg © AUVA

Titelbild AUVA Merkblatt Vermutlich krebserzeugende Arbeitsstoffe im Pflanzenschutz, M.plus 340.11 © AUVA