Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Meisterwissen macht fit für die Zukunft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.11.2022 | von Arge Meister Salzburg

Ziel der Arge Meister ist es, fundiertes Wissen an ihre Absolventen weiterzugeben und diese auf herausfordernde Zeiten vorzubereiten. Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Arge Meister Salzburg findet am Mi, dem 23. November um 19.30 Uhr in Pfarrwerfen statt.

Meisterwissen macht fit für die Zukunft.jpg © Grimming
Experte Erwin Gierzinger wird im Rahmen der Jahreshauptversammlung Tipps zur Einsparung von Kraftfutter geben. Alle Meisterabsolventen sowie interessierte Bäuerinnen und Bauern sind eingeladen. © Grimming
Neben dem Einblick in die Vorstandstätigkeit geht es bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung am Mi, dem 23. November um 19.30 Uhr im Festsaal Pfarrwerfen auch um organisatorische Belange des vergangenen Jahres. Höhepunkt des heurigen Jahres war die 40-Jahr-Jubiläumsfeier im Mai.

Nach Abwicklung der Tagesordnung für den Landestag gibt es einen Fachvortrag zum Thema „Möglichkeiten zur Kraftfutterreduktion bei Milchkühen“. Bei Anwesenheit wird eine Weiterbildungsstunde zum Tiergesundheitsdienst erworben. Eine Diskussion zum Abschluss soll die Möglichkeit bieten, eigene Ideen einzubringen. Die Zusammenarbeit und Vernetzung unter den Bäuerinnen und Bauern ist richtungsweisend für neue Themen im Landesvorstand der Arge Meister.

Die Kraftfuttermenge im Visier

Vorstandsmitglied Monika Seidl ist Bäuerin vom Starbauer in Golling: „Wir alle stehen derzeit vor betriebswirtschaftlichen Herausforderungen. Steigende Kosten von Futtermitteln, Düngemitteln und Energie stellen unsere wirtschaftliche Gesundheit am Betrieb auf die Probe. Aus diesem Grund hat sich der Vorstand der Arge Meister für den Themenbereich Kraftfuttereinkauf entschieden. Gerade in diesen wirtschaftlich schwierigen Situationen kommt den Bäuerinnen und Bauern eine gute Ausbildung zugute. Die landwirtschaftliche Meisterausbildung bringt Klarheit über die wirtschaftliche Lage am Betrieb und ermöglicht, kompetent weitere betriebliche Entscheidungen zu treffen.“
Meisterwissen macht fit für die Zukunft.jpg © Adobe Stock/Bertolini
© Adobe Stock/Bertolini

Vortrag zur Kraftfutterreduktion

Prof. Dipl.-Ing. Dr. Erwin Gierzinger, Lehrer an der HBLA Ursprung, gibt Einblick, welche Möglichkeiten der Kraftfutterreduktion bei Milchkühen bestehen.
„Nicht nur aufgrund der Wirtschaftlichkeit, sondern auch aus ökologischen Gründen und im Sinne der Tiergesundheit ist es wichtig, den Kraftfutteranteil in Rationen für Milchkühe dauerhaft zu senken. Zahlreiche Studien belegen, dass eine hohe Grundfutterleistung die Basis einer wirtschaftlich erfolgreichen Milchproduktion ist. Hohe Kraftfuttergaben und eine stabile Tiergesundheit lassen sich nur durch aufwändige Managementmaßnahmen in Einklang bringen. Im Sinne von Klimaschutzmaßnahmen soll Kraftfutter möglichst effizient und sparsam eingesetzt werden“, ist Gierzinger überzeugt.

Eine TGD-Stunde wird angerechnet

Neue Ausbildung für Bäuerinnen in Aussicht

Die Weiterentwicklung der Ausbildung liegt im Fokus der Arge Meister Salzburg. Ein neuer Weg für die Bäuerinnen im Fach Betriebs- und Haushaltsmanagement soll erarbeitet werden. In Salzburg werden mehr als 80 % der Betriebe im Nebenerwerb geführt und mehrheitlich sind die Frauen Betriebsführerinnen. Viele Kursteilnehmerinnen stehen mit den ganzwöchigen Kurseinheiten vor dem Problem, diese mit Familie und Betriebsführung zeitlich nicht vereinbaren zu können. Das Interesse zur Fortbildung ist durchaus bei vielen gegeben. Trotzdem kommt sehr selten ein Kurs zustande.

Ing. Regina Putz (BBK Hallein) und Ing. Rainer Höllrigl (Lehrlings- und Fachausbildungsstelle) haben nun in Zusammenarbeit mit der Arge Meister für Herbst 2023 einen Meisterlehrgang im Betriebs- und Haushaltsmanagement in Aussicht gestellt. Wintersemesterkurse mit zwei Kurstagen pro Woche, jeweils von 9 Uhr bis 16 Uhr, sollten den Ansprüchen der selbstständigen Bäuerinnen gerecht werden. Nähere Infos folgen zeitgerecht.

Aktualisierung der Stammdaten

Die knappe Datenlage im Mitgliederverzeichnis der Arge Meister Salzburg macht Aussendungen schwierig. Die E-Mail-Adressen, sowie Wohnadressen und Namen aller Meisterabsolventen sind zum Teil falsch oder fehlen. Eine Bitte ergeht an alle interessierten Meisterabsolventen, die schon lange keine Informationen der Arge erhalten haben, sich unter lfa@lk-salzburg.at zu melden, um eine digitale Aussendung zu erleichtern.
Meisterwissen macht fit für die Zukunft.jpg © Arge Meister Salzburg
© Arge Meister Salzburg

Lebesmühlbacher als bester Absolvent geehrt

Bei der Bundestagung der Arge Meister, die von 7. bis 9. November im Vorarlberger Brandnertal stattfand, wurden zum elften Mal die besten Absolventen der Meisterausbildung ausgezeichnet. Nach einer weiten Anreise durfte Forstwirtschaftsmeister Johann Lebesmühlbacher aus Anthering die Ehrung entgegennehmen. LK-Präsident Josef Moosbrugger, der Vorarlberger Landesrat Christian Gantner und Landesbäuerin Andrea Schwarzmann nahmen gemeinsam mit Arge-Meister-Bundesobmann Andreas Ehrenbrandtner die Ehrung vor und gratulierten den Preisträgern. Am Foto v. l. Bundesobmann Andreas Ehrenbrandtner, LK-Präsident Josef Moosbrugger, LJ-Bundesleiter-Stv. Andreas Schwarz, Johann Lebesmühlbacher mit Jutta Grömer, Landessprecher Wolfgang Hotter, Paul Grimming, Landesrat Christian Gantner und Landesbäuerin Andrea Schwarzmann.
Zum vorigen voriger Artikel

Maishofen im Bann der Züchterjugend

Zum nächsten nächster Artikel

Plagegeister nicht verschleppen

Weitere Beiträge

  • Alarmbereitschaft nach neuem MKS-Fall in Ungarn
  • Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann
  • Waldbauerntag: Gemeinsam stark durch Vernetzung
  • Jungziegenausstellung geht erfolgreich in die zweite Runde
  • Jungzüchter besuchten Zuchtprofis
  • Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS
  • LK-Wahl 2025: Bauernbund bleibt klar stärkste Kraft
  • 20 Jahre Heumilch: Eine agrarische Erfolgsgeschichte
  • Gemeinsam die Zukunft gestalten – ein Einsatz, der sich lohnt!
  • Starke Stimme für bäuerliche Interessen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 2 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Meisterwissen macht fit für die Zukunft.jpg © Grimming

Experte Erwin Gierzinger wird im Rahmen der Jahreshauptversammlung Tipps zur Einsparung von Kraftfutter geben. Alle Meisterabsolventen sowie interessierte Bäuerinnen und Bauern sind eingeladen. © Grimming

Meisterwissen macht fit für die Zukunft.jpg © Adobe Stock/Bertolini

© Adobe Stock/Bertolini

Meisterwissen macht fit für die Zukunft.jpg © Arge Meister Salzburg

© Arge Meister Salzburg