Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Meisterkurs: Pinzgau hisst die weiße Fahne

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.04.2024 | von Paul Grimming

Im März fanden die Abschlussprüfungen für 33 Landwirtschaftsmeister statt. Beide Abschlussjahrgänge kommen heuer aus zwei Kursen vom Pinzgau. Nach der intensiven Vorbereitungszeit und dem anstrengenden Prüfungstag ist die Freude groß und alle konnten feiern.

Im Herbst 2021 konnten gleich zwei Meisterkurse Landwirtschaft im Pinzgau gestartet werden. Die Nachfrage, im Oberpinzgau einen eigenen Kurs zu etablieren, wurde in Mittersill erfolgreich umgesetzt. Am Standort der LFS Bruck waren 17 Teilnehmer im Kurs. Im Felberturmmuseum in Mittersill waren es 16 Teilnehmer.
Meisterkurs: Pinzgau hisst die weiße Fahne.jpg © Paul Grimming
Rupert Aigner, Verena Bernsteiner, Siegfried Deutinger, Christoph EberlnSiegfried Feiersinger, Georg HerzognMathias Hetz, Peter Kupfner, Andreas Lackner, Jakob Rainer, Thomas Scheiblbrandner, Johann Schmiderer, Lukas Schwaiger, Simon Wallner, Ingrid Weitlaner, Matthias Zehentnern © Paul Grimming

Modulare Ausbildung

Der erste Ausbildungsteil besteht aus den drei Grundmodulen Recht und Agrarpolitik, Betriebs- und Unternehmensführung und dem Ausbilderlehrgang. In Summe sind das 140 Unterrichtseinheiten in vier Kurswochen, aufgeteilt auf die Monate Oktober bis März. Die Tageskurse finden geblockt statt, Abendkurse gibt es keine. Parallel zum Theorieunterricht wird zu Beginn der Meisterausbildung mit den gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen am eigenen Betrieb gestartet. Im Rahmen der Ausbildung sind zwei Kalenderjahre aufzuzeichnen, die für den Aufzeichnungsbonus bei der Niederlassungsprämie verwendet werden können. Die daraus gewonnenen Ergebnisse und Kennzahlen der Stabilität, Rentabilität und Liquidität werden in der Meisterarbeit interpretiert und bilden die Grundlage für die zukünftige Betriebsentwicklung. Der zweite Ausbildungsteil besteht aus der vertiefenden Betriebs- und Unternehmensführung und dem Fachteil Landwirtschaft. Der Austausch im Kurs zu verschiedenen Problemstellungen ist sehr wichtig. Die Meister erstellen in der jeweiligen Betriebsausrichtung eine Stärken-Schwächen-Analyse und können Rückschlüsse auf zukünftige Betriebsentscheidungen ableiten. Neben der Finanzierbarkeit einer geplanten Investition ist die Wirtschaftlichkeit entscheidend, um Gewinnreserven aufzubauen. Das landwirtschaftliche Einkommen wird im Fach „Angewandte Betriebsanalyse“ hinsichtlich der betrieblichen Entwicklungsmöglichkeiten beurteilt. Bei der Umfeldanalyse im Fach „Strategische Betriebsplanung“ wird zum Beispiel aufgezeigt, wie Märkte und deren Mechanismen arbeiten. Im dritten und letzten Ausbildungsteil kommen zu den landwirtschaftlichen Fachgegenständen Pflanzenbau und Tierhaltung noch Landtechnik, Baukunde und Milchwirtschaft dazu. In Pflanzenbau liegt der Schwerpunkt in der Grünlandbewirtschaftung, in der Tierhaltung bei den Rindern. Mitarbeiter aus den Fachabteilungen der Landwirtschaftskammer, selbstständige Unternehmer sowie Lehrer bilden den Kreis der Vortragenden.

Abschlussprüfungen

Der Abschluss des letzten Ausbildungsteiles sind die mündlichen Meisterprüfungen. Bei der schriftlichen Meisterprüfung bekommen die Teilnehmer Aufgabenstellungen aus vier Fachgegenständen, welche zu erarbeiten und zu begründen sind. Die Präsentation der Meisterarbeiten ist ebenfalls eine Teilprüfung. Der schriftliche Teil der Meisterarbeit wird von den Fach- vortragenden im Vorhinein beurteilt, ehe eine Bewertungsjury die mündliche Präsentation beurteilt. An zwei Tagen wurden die Präsentationen durchgeführt, die heuer durch die Bank außerordentlich gut waren. „Viele Arbeiten haben sich mit Milchwirtschaft beschäftigt, aber auch Alternativen zum Hauptszenario sind betriebswirtschaftlich interessant. Sehr positiv sind die verschiedenen Denkansätze und die kritische Auseinandersetzung mit Arbeitszeit und Arbeitskraft-Ressourcen. In Zeiten der Teuerung und der schwierigen finanziellen Lage bei vielen Betrieben ist es besonders wichtig die Zahlen im Überblick zu haben “, so Vortragender Manfred Schauer. Nach den mündlichen Abschlussprüfungen in Landtechnik, Pflanzenbau, Tierhaltung, Milchwirtschaft, Baukunde und Betriebs- und Unternehmensführung war die Erleichterung spürbar. Mit großer Freude konnte zu den hervorragenden Prüfungsleistungen gratuliert werden. Beim Gesamterfolg wurden 16 Zeugnisse mit „Ausgezeichnetem Erfolg“, 15 Zeugnisse mit „Gutem Erfolg“ und zwei Zeugnisse mit „Bestanden“ überreicht. Die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle wünscht allen Absolventinnen und Absolventen gutes Gelingen in der Betriebsführung und der Umsetzung von weiteren geplanten Vorhaben!
Meisterkurs: Pinzgau hisst die weiße Fahne.jpg © Paul Grimming
Simon Brunner, Dominic Dankl, Peter Hofer, Thomas Hofer, Theresia Innerhofer, Johannes Kaserer, Fabian Kehrer, Florian Lackner, Katharina Mair, Julian Pichelstorfer, Georg Quehenberger, Michael Rieder, Sebastian Riedlsberger, Christian Scharler, Eva Maria Schösser, Magdalena Walder © Paul Grimming
Meisterkurs: Pinzgau hisst die weiße Fahne.jpg © Paul Grimming

Wir waren mit dabei - Theresia Innerhofer:

Zu Beginn in der Tourismusschule Bramberg, später im Felberturm in Mittersill haben wir eine (lern-)intensive Zeit erlebt. Anfangs noch geprägt von den Corona-Vorschriften, stellten wir uns der Herausforderung Meister. Bunt gemischt von Alter, Geschlecht und verschiedenen Betriebsformen, wuchsen wir langsam zu einer eingeschworenen Gruppe zusammen. Nur aufgrund der Tatsache, dass der Kurs „vor unserer Haustür“ stattfand, konnten auch vier Damen/Bäuerinnen/Mamas mitmachen. Hochmotiviert und mit Ehrgeiz bei der Sache, arbeiteten wir alle Themenbereiche ab. Das breite Spektrum der Fächer und die wirklich intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Betrieb, besonders die betriebswirtschaftliche Ausbildung und die eigenen Aufzeichnungen, eröffneten uns einen ganz anderen Blick auf das Ganze. Auch die Präsentationen der Meisterarbeiten und die Bandbreite und Kreativität der Themen zeigten, mit welcher Begeisterung an die Aufgaben herangegangen wurde. Ich werde mich an den Zusammenhalt, die gegenseitige Wertschätzung und Hilfsbereitschaft in unserer Klasse erinnern. Wir haben uns gegenseitig unterstützt, motiviert, korrigiert sowie gepusht und durften nun gemeinsam die Früchte unseres Erfolges ernten!

Nächste Termine: Meister-Infoabende

Aufbauend auf den Landwirtschaftsmeister wird im Herbst 2024 ein Aufbaulehrgang zum Forstwirtschaftsmeister angeboten. In nur einem Wintersemester werden ausschließlich forstliche Fächer in Theorie und Praxis unterrichtet. Die Kursdauer von rund sechs Wochen Unterricht ist aufgeteilt auf fünf Monate. Der Abschluss ist vor Ostern 2025.

Die nächsten Infoabende für die Meisterausbildungen sind:

Landwirtschaft: 

  • Di, 7. Mai, 19 Uhr, Joglbauer, Obertrum
  • Mi, 8. Mai, 19 Uhr, BBK Maishofen
  • Fr, 17. Mai, 19 Uhr, Kongresszentrum St. Johann

Forstwirtschaft:

  • Di, 14. Mai, 19 Uhr, Holztechnikum Kuchl
  • Do, 23. Mai, 19 Uhr, BBK Maishofen

Infos gibt es bei der LFA unter lfa@lk-salzburg.at oder 0662/641248-361

Weitere Beiträge

  • Rinderzucht Salzburg trotzt Herausforderungen
  • Schutzstatus des Wolfes in EU endlich gesenkt
  • Stutbuchaufnahme mit breiter Spitze bei Eliteschau
  • Eine naturnahe Bewirtschaftung
  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • „Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“
  • Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring
  • Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum
  • Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
146 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Meisterkurs: Pinzgau hisst die weiße Fahne.jpg © Paul Grimming

Rupert Aigner, Verena Bernsteiner, Siegfried Deutinger, Christoph EberlnSiegfried Feiersinger, Georg HerzognMathias Hetz, Peter Kupfner, Andreas Lackner, Jakob Rainer, Thomas Scheiblbrandner, Johann Schmiderer, Lukas Schwaiger, Simon Wallner, Ingrid Weitlaner, Matthias Zehentnern © Paul Grimming

Meisterkurs: Pinzgau hisst die weiße Fahne.jpg © Paul Grimming

Simon Brunner, Dominic Dankl, Peter Hofer, Thomas Hofer, Theresia Innerhofer, Johannes Kaserer, Fabian Kehrer, Florian Lackner, Katharina Mair, Julian Pichelstorfer, Georg Quehenberger, Michael Rieder, Sebastian Riedlsberger, Christian Scharler, Eva Maria Schösser, Magdalena Walder © Paul Grimming

Meisterkurs: Pinzgau hisst die weiße Fahne.jpg © Paul Grimming

© Paul Grimming