Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Meister schauen, wie‘s woanders abläuft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.02.2023 | von LFA Salzburg

Neben der Milchleistung sind für die angehenden Meister mehrere Kennzahlen im Stall ein Thema. Im Rahmen des Milchwirtschaftsunterrichtes wurden drei ausgewählte Betriebe besichtigt. Die Schilderungen aus der Praxis der Betriebsführer sind nicht immer gleich wie das zuvor erstellte Betriebskonzept.

Meister schauen, wie s woanders abläuft.jpg © LFA Salzburg
Am Betrieb der Familie Vitzthum werden Gras- und Maissilage zu zwei Dritteln und einem Drittel verfüttert. Die Kompost-Liegefläche beträgt 556 m2 für 49 Milchkühe. Die Kraftfutterfütterung erfolgt über eine Doppelstation der Fa. Schauer. © LFA Salzburg
Im letzten Ausbildungsteil des Meisterkurses Landwirtschaft stehen 15 Unterrichtseinheiten Milchwirtschaft im Stundenplan. Bei der abschließenden Meisterprüfung Ende Februar gibt es dazu eine mündliche Prüfung. 17 Teilnehmer vom Heffterhof-Kurs starteten den letzten Unterrichtstag bei der HBLA Ursprung zu einer Exkursion nach Oberösterreich.

Erste Station war der „Berndlbauer“ in Jeging. Margit und Herbert Vitzthum bewirtschaften den konventionellen Milchviehbetrieb mit 85 Stück Fleckvieh in siebter Generation. Rund 20 ha Dauergrünland und 10 ha Ackerland ergeben die Flächenausstattung für die Futterproduktion. Die Felder werden bis auf den Kleegrasumbruch pfluglos bewirtschaftet.

Ebenso wurden die Vor- und Nachteile des Kompostsystems aufgezeigt. Durch die große, tierfreundliche Liegefläche wird sehr viel Einstreu benötigt. Je nach Verfügbarkeit und Preissituation werden Dinkelspelzen oder Miscanthus verwendet. Die Gesamtmenge von 1.200 m3 ist beachtlich. Nicht zu unterschätzen sind das passende Stallklima und der Zeitaufwand für die Fräsarbeit der Liegefläche, die zweimal am Tag erfolgt. Nicht geeignet ist eine Umkehrfräse, da sich die Fräse entgegengesetzt zur Drehrichtung der Traktorreifen dreht.

Für die Dauer der Brunst werden die Kühe in einem eigenen Abteil separiert, damit sie sich nicht verletzen können. Auf eine Abkalbebox wurde verzichtet. Der Melkstand, ein 12er-Side-by-Side, ist im alten Stallgebäude integriert. „Für die Zukunft haben wir keine großen Wachstumsschritte angedacht. Arbeit haben wir genug. Durch die hohen Kraftfutterpreise wollen wir die Grundfutterleistung optimieren und eine Weidehaltung überlegen“, so die Betriebsführer.
Meister schauen, wie s woanders abläuft.jpg © LFA Salzburg
Margit Vitzthum, Berndlbäuerin in Jeging, gibt einen Überblick zum Betriebsspiegel. Die Silierkette von 20 ha vierschnittigem Grünland wird ausgelagert. Ackerkulturen sind 2  ha Gerste, 2 ha Weizen, 2 ha Kleegras und 4 ha Silomais. © LFA Salzburg
Meister schauen, wie s woanders abläuft.jpg © LFA Salzburg
Der Abkalbebereich der Herde von Angela Stöckl. Mit 140 Milchkühen werden im Jahr rund 1,2 Millionen Liter Milch geliefert. Die Meister beurteilten anhand von Betriebskennzahlen die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion. © LFA Salzburg

Arbeitsplatz am eigenen Betrieb

Dann ging es weiter nach Kobernaußen. Beim Bio-Heumilchbetrieb „Rieplbauer“ wurden das neue Stallgebäude und die Betriebsgebäude besichtigt. Patricia und Martin Mayer erfüllen sich mit Unterstützung von den Altbauersleuten Helga und Johann einen Traum, den Arbeitsplatz am eigenen Betrieb zu haben. Seit über 30 Jahren wird der Betrieb biologisch bewirtschaftet. Das Besondere am Hof sind die hohen Tierwohlstandards, von denen sich die angehenden Meister selbst überzeugen konnten.

Ein Teil der Rohmilch wird zu verschiedenen Käseprodukten veredelt. „Unser Sortiment umfasst verschiedene Sorten Frischkäse, im hauseigenen Käsekeller gereiften Schnittkäse, Naturjoghurt und saisonale Fruchtjoghurts sowie Rohmilch im Schraubglas“, erzählt die Jungbäuerin Patricia. Herausforderung bei der Errichtung des neuen Stalles waren die enormen Baukosten. Mit rund 1,1 Millionen Euro in Summe sind die Kalkulationen und die Berechnungen genau anzusetzen. Unterstützung dabei kommt von der Landwirtschaftskammer.
Meister schauen, wie s woanders abläuft.jpg © LFA Salzburg
Besonders tierfreundlich ist der neue Stall vom "Rieplbauer". Die angehenden Meister waren beeindruckt von der Stalleinteilung samt Technik. Ein Teilnehmer durfte den Heukran ausprobieren und eine Stallrunde drehen. © LFA Salzburg

Holstein zum Abschluss

Die letzte Betriebsbesichtigung führte die Exkursionsteilnehmer nach Andorf zum Betrieb von Angela Stöckl in Pimpfing. Die Holsteinherde von über 140 Milchkühen wird, wie schon beim ersten Betrieb, in einem Kompostierungsstall gehalten. Deutliches Merkmal für die Teilnehmer waren bei diesem konventionell bewirtschafteten Betrieb der hohe Stalldurchschnitt von über 10.000 l und die Herausforderungen beim Herdenmanagement. Aufgrund der Betriebsgröße wird am Betrieb ein eigener Herdenmanager beschäftigt. Das automatische Melksystem bilden zwei Lely-Roboter.

Ein Teil der Milch wird am Betrieb zu Joghurt und Käse weiterverarbeitet. Nach Beantwortung aller Fragen konnten sich die Teilnehmer an der „Theke im Stall“ stärken, ehe es wieder mit dem Bus retour nach Elixhausen ging.

Besonderer Dank gilt dem Organisator und Vortragenden im Meisterkurs Dipl.-Ing. Dr. Erwin Gierzinger.
Zum vorigen voriger Artikel

Ausbildung zum Facharbeiter in drei Jahren

Zum nächsten nächster Artikel

Schulungen im ÖPUL 2023

Weitere Beiträge

  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • „Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“
  • Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring
  • Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum
  • Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht
  • Green Care – wo Menschen aufblühen
  • Der Jungpflanzen- Saisonstart ist angerichtet
  • Quehenberger als Präsident der LK wiedergewählt
  • Selbstbewusste Bäuerinnen prägen die Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Meister schauen, wie s woanders abläuft.jpg © LFA Salzburg

Am Betrieb der Familie Vitzthum werden Gras- und Maissilage zu zwei Dritteln und einem Drittel verfüttert. Die Kompost-Liegefläche beträgt 556 m2 für 49 Milchkühe. Die Kraftfutterfütterung erfolgt über eine Doppelstation der Fa. Schauer. © LFA Salzburg

Meister schauen, wie s woanders abläuft.jpg © LFA Salzburg

Margit Vitzthum, Berndlbäuerin in Jeging, gibt einen Überblick zum Betriebsspiegel. Die Silierkette von 20 ha vierschnittigem Grünland wird ausgelagert. Ackerkulturen sind 2  ha Gerste, 2 ha Weizen, 2 ha Kleegras und 4 ha Silomais. © LFA Salzburg

Meister schauen, wie s woanders abläuft.jpg © LFA Salzburg

Der Abkalbebereich der Herde von Angela Stöckl. Mit 140 Milchkühen werden im Jahr rund 1,2 Millionen Liter Milch geliefert. Die Meister beurteilten anhand von Betriebskennzahlen die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion. © LFA Salzburg

Meister schauen, wie s woanders abläuft.jpg © LFA Salzburg

Besonders tierfreundlich ist der neue Stall vom "Rieplbauer". Die angehenden Meister waren beeindruckt von der Stalleinteilung samt Technik. Ein Teilnehmer durfte den Heukran ausprobieren und eine Stallrunde drehen. © LFA Salzburg