Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Mehr Lachen, weniger Aufwand – zurück zum echten Kindergeburtstag

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.11.2025 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin, Gastrosophin

Kindergeburtstage haben sich vom gemütlichen Beisammensein zu aufwendig inszenierten Events entwickelt. Zwischen Motto-Partys und Perfektionsdruck geht dabei oft das Wesentliche verloren – die Freude des Kindes.

88524886-d3a4-4a59-8ddd-0a4fbeb121d8.jpg © Haider
© Haider
Alle Jahre wieder freuen wir uns über die Geburtstage unserer Kinder, denn dieser Tag ist für unsere Sprösslinge etwas ganz Besonderes. Kindergeburtstage zählen wohl in jeder Familie zu den Höhepunkten und sorgen für Herzklopfen bei Groß und Klein. Bei den Kindern, weil sie sich auf Geschenke, Kuchen und das Feiern freuen, und bei den Eltern, weil sie oftmals in einen Organisationsstrudel geraten. Die Wurzeln des Kindergeburtstages liegen in den sogenannten Kinderkränzchen, die zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Adelskreisen und der bürgerlichen Oberschicht veranstaltet wurden, um ihren Nachwuchs mit guten Manieren und Etikette in die Gesellschaft einzuführen. Erst im 19. Jahrhundert etabliert sich der Geburtstagskuchen mit Kerzen. Früher wurde der Geburtstag gar nicht gefeiert, stattdessen galt der Namenstag als wichtiger Ehrentag. Heute hingegen ist der Kindergeburtstag weltweit verbreitet und ein fester Bestandteil der Kindheit, ein Tag, der bleibende Erinnerungen schafft.

Kindergeburtstag als besonderes Event

Früher wurden Geburtstagseinladungen liebevoll von Hand geschrieben, kleine Geschenke kamen von Herzen und hatten einen bedeutenden Wert. Im Mittelpunkt standen gemeinsames Lachen und klassische Spiele wie Blinde Kuh, Stille Post oder Verstecken spielen im Haus oder Garten. Dazu gab es eine schön verzierte Geburtstagstorte mit Kerzen, Himbeer-Kracherl und zur Jause Würstel oder belegte Brote. Ein gemütlicher Nachmittag zu Hause mit Eltern und Freunden und überschaubar in der Organisation und im Kostenrahmen. Doch solch ein Fest, wie das viele noch aus ihrer eigenen Kindheit kennen, reicht heutzutage häufig nicht mehr aus, da die Ansprüche an Kindergeburtstage deutlich gestiegen sind.

Wie viel ist zu viel?

Der Trend geht zu immer spektakuläreren Geburtstagsfeiern. Viele Familien fühlen sich unter Druck gesetzt, den Tag für ihr Kind „perfekt“ zu gestalten. Es gibt Themen-Partys von Dino-, Piraten-, Cowboy- und Ritter- bis hin zu Prinzessinnenfesten, natürlich mit entsprechender Verkleidung und Kostümen, bei denen von der Einladungskarte über Deko und Torte bis zu den Gastgeschenken alles harmonisch aufeinander abgestimmt ist. Animateure fürs Kinderschminken werden gebucht, ebenso Agenturen, die Komplettpakete mit Hüpfburg, Zauberer, Clowns oder Zuckerwatte und Pizza anbieten. Geburtstags-Partys im Kinderland, Fastfood-Lokal, Schwimmbad oder Tiergarten erfreuen sich großer Beliebtheit, sind aber eher kostspielig. Sie entlasten oft Eltern, die mit der Organisation überfordert sind, doch häufig steckt hinter all dem auch der Wunsch, ihrem Kind etwas Besonderes zu bieten oder gesellschaftlichen Erwartungen zu entsprechen. Der Kindergeburtstag wird so zum Ausdruck von Lifestyle und Individualität oder zum Spiegel moderner Konsumkultur.

Weniger ist mehr

Wie gefeiert wird, sollte sich in erster Linie nach den Wünschen des Kindes richten. Es braucht im Grunde nicht viel, einen ganz besonderen Tag zu gestalten und die Kids glücklich zu machen. Haufenweise Geschenke sind es jedenfalls nicht. Warum also nicht einen Gang zurückschalten und sich wieder mehr den Kindern und ihren Bedürfnissen zuwenden? Eltern können gemeinsam mit dem Geburtstagskind überlegen, was wirklich Freude bereitet. Eine Schatzsuche im Garten zum Beispiel, bei der das Geburtstagskind selbst kleine Überraschungen versteckt, oder eine Schatzsuche auf der Wiese oder im Stall, wobei die Kinder entdecken, woher die Eier und das Mehl für den Geburtstagskuchen stammen. Auch ein gemeinsames Lagerfeuer mit Erdäpfel- und Würstelbraten kann zu einem besonderen Erlebnis mit bleibenden Erinnerungen werden. Statt Süßigkeiten und unnötig vielen Spielsachen könnte man zum Geburtstag einfach einmal Zeit schenken. Einige Stunden, in denen nur das Geburtstagskind im Mittelpunkt steht, eine Zeit gemeinsam mit Mama und Papa, Geschwistern oder Großeltern. Dabei ist es nebensächlich, ob man in den Zirkus oder ins Museum geht oder überhaupt zu Hause bleibt. Kinder wünschen sich vor allem Aufmerksamkeit, gemeinsame Zeit und Spaß, aber bestimmt keine Perfektion. Denn am Ende zählt nicht, wie aufwendig die Feier war, sondern die kleinen Momente des Glücks.
5d55171f-d2b1-4c78-ba95-958a34f3b1ae.jpg © Haider

Pikante Spießchen

Nach Belieben Käsewürfel, Cocktail-Paradeiser, Paprika, Gurkenscheiben und Mozzarellakugeln, zusammengelegte Salami- oder Extrawurstscheiben sowie geschnittene Palatschinken mit Frischkäsefüllung mit kurzen Holzspießen aufspießen und auf Teller oder Platten farblich abgestimmt auflegen.

Belegte Brötchen

Schwarzbrot mit Butter oder Frischkäse bestreichen und nach Gusto mit Käsescheiben, Schinken, Gurkenscheiben, gekochten Eiern, Essiggurkerl, Paradeiser belegen und mit einem Tupfer Mayonnaise und einem Petersilienblatt garnieren.
16305e34-15e0-4c53-991b-22cd2cf83301.jpg © Haider

Klare Gemüsesuppe mit Buchstaben

  • Karotten, Sellerie Petersilie Porree/Lauch
  • Salz, Suppenwürze
  • Lorbeer, 100 g Buchstaben

Zubereitung
Wurzelwerk schneiden und mit Wasser und allen Gewürzen eine klare Gemüsesuppe kochen. Buchstaben extra kochen und in die fertige Suppe geben. Mit Muskat abschmecken und mit grüner Petersilie bestreut servieren.
79641479-7ca1-45eb-a117-47242180c4c9.jpg © Haider

Früchte-Igel

Früchte der Saison wie Bananen, Weintrauben, Äpfel, Erdbeeren, Melonen in gefällige Stücke schneiden und verschiedenfarbig auf kleine Spießchen aufspießen. Einen kleinen Krautkopf in Alufolie einwickeln, diesen auf einen Teller stellen und die Früchte-Spießchen in den umwickelten Krautkopf stecken.
88524886-d3a4-4a59-8ddd-0a4fbeb121d8.jpg © Haider

Früchte-Spinnen

Früchte der Saison wie Bananen, Weintrauben, Äpfel, Erdbeeren, Melonen in gefällige Stücke schneiden und verschiedenfarbig auf kleine Spießchen aufspießen. Einen kleinen Krautkopf in Alufolie einwickeln, diesen auf einen Teller stellen und die Früchte-Spießchen in den Krautkopf stecken. Einen dickeren Blumendraht dicht mit Wolle umwickeln und längere Stäbe abschneiden. Diese zu Spinnenfüßen formen und je drei auf die linke und die rechte Seite des Krautkopfes stecken.
IMG_3312.jpg © Haider

Schmetterlings-Törtchen

  • 2 Eier, 180 g Zucker, Vanillezucker
  • Zitronenschale, 100 ml Öl
  • 100 ml Milch, ½ Pkg. Backpulver
  • 200 g Mehl, 1 EL Puddingpulver
  • 100 g backfeste Schokodrops
  • Muffin-Förmchen
  • Schlagobers und Deko-Schmetterlinge

Zubereitung
Alle trockenen und alle flüssigen Zutaten vermischen und sehr gut aufschlagen. Muffin-Förmchen befetten und mit Teig befüllen. Die Muffins bei 180 Grad backen. Auf die ausgekühlten Muffins steif geschlagenes Schlagobers aufdressieren und mit Deko-Schmetterlingen verzieren.
Zum vorigen voriger Artikel

Bewusst genießen: Wie Geschmack unser Empfinden lenkt

Zum nächsten nächster Artikel

„Steinreich“: Salzburger Fossilienfunde

Weitere Beiträge

  • Der Pinzgauer Zaun: Ein Fall für die Rote Liste
  • Kinder schon früh zur Arbeit erzogen
  • Es ist Zeit, mit der Zeit zu gehen
  • Heuer wird Georg ohne Umritt schützen
  • Gedenkkultur wird wiederbelebt
  • Die teuersten Kühe der Welt
  • Erinnerungen an die „Gründerzeit“
  • Brennendes Kraftpaket mit Zauberkräften
  • Das Bundwerk kommt wieder in Mode
  • Rivalität um den längsten Palmstecken
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 61 von 63
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
630 Artikel | Seite 61 von 63

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
88524886-d3a4-4a59-8ddd-0a4fbeb121d8.jpg © Haider

© Haider

5d55171f-d2b1-4c78-ba95-958a34f3b1ae.jpg © Haider

© Haider

16305e34-15e0-4c53-991b-22cd2cf83301.jpg © Haider

© Haider

79641479-7ca1-45eb-a117-47242180c4c9.jpg © Haider

© Haider

88524886-d3a4-4a59-8ddd-0a4fbeb121d8.jpg © Haider

© Haider

IMG_3312.jpg © Haider

© Haider