Mehr Lachen, weniger Aufwand – zurück zum echten Kindergeburtstag
Alle Jahre wieder freuen wir uns über die Geburtstage unserer Kinder, denn dieser Tag ist für unsere Sprösslinge etwas ganz Besonderes. Kindergeburtstage zählen wohl in jeder Familie zu den Höhepunkten und sorgen für Herzklopfen bei Groß und Klein. Bei den Kindern, weil sie sich auf Geschenke, Kuchen und das Feiern freuen, und bei den Eltern, weil sie oftmals in einen Organisationsstrudel geraten.
Die Wurzeln des Kindergeburtstages liegen in den sogenannten Kinderkränzchen, die zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Adelskreisen und der bürgerlichen Oberschicht veranstaltet wurden, um ihren Nachwuchs mit guten Manieren und Etikette in die Gesellschaft einzuführen. Erst im 19. Jahrhundert etabliert sich der Geburtstagskuchen mit Kerzen.
Früher wurde der Geburtstag gar nicht gefeiert, stattdessen galt der Namenstag als wichtiger Ehrentag. Heute hingegen ist der Kindergeburtstag weltweit verbreitet und ein fester Bestandteil der Kindheit, ein Tag, der bleibende Erinnerungen schafft.
Kindergeburtstag als besonderes Event
Früher wurden Geburtstagseinladungen liebevoll von Hand geschrieben, kleine Geschenke kamen von Herzen und hatten einen bedeutenden Wert. Im Mittelpunkt standen gemeinsames Lachen und klassische Spiele wie Blinde Kuh, Stille Post oder Verstecken spielen im Haus oder Garten. Dazu gab es eine schön verzierte Geburtstagstorte mit Kerzen, Himbeer-Kracherl und zur Jause Würstel oder belegte Brote. Ein gemütlicher Nachmittag zu Hause mit Eltern und Freunden und überschaubar in der Organisation und im Kostenrahmen.
Doch solch ein Fest, wie das viele noch aus ihrer eigenen Kindheit kennen, reicht heutzutage häufig nicht mehr aus, da die Ansprüche an Kindergeburtstage deutlich gestiegen sind.
Wie viel ist zu viel?
Der Trend geht zu immer spektakuläreren Geburtstagsfeiern. Viele Familien fühlen sich unter Druck gesetzt, den Tag für ihr Kind „perfekt“ zu gestalten. Es gibt Themen-Partys von Dino-, Piraten-, Cowboy- und Ritter- bis hin zu Prinzessinnenfesten, natürlich mit entsprechender Verkleidung und Kostümen, bei denen von der Einladungskarte über Deko und Torte bis zu den Gastgeschenken alles harmonisch aufeinander abgestimmt ist. Animateure fürs Kinderschminken werden gebucht, ebenso Agenturen, die Komplettpakete mit Hüpfburg, Zauberer, Clowns oder Zuckerwatte und Pizza anbieten.
Geburtstags-Partys im Kinderland, Fastfood-Lokal, Schwimmbad oder Tiergarten erfreuen sich großer Beliebtheit, sind aber eher kostspielig. Sie entlasten oft Eltern, die mit der Organisation überfordert sind, doch häufig steckt hinter all dem auch der Wunsch, ihrem Kind etwas Besonderes zu bieten oder gesellschaftlichen Erwartungen zu entsprechen. Der Kindergeburtstag wird so zum Ausdruck von Lifestyle und Individualität oder zum Spiegel moderner Konsumkultur.
Weniger ist mehr
Wie gefeiert wird, sollte sich in erster Linie nach den Wünschen des Kindes richten. Es braucht im Grunde nicht viel, einen ganz besonderen Tag zu gestalten und die Kids glücklich zu machen. Haufenweise Geschenke sind es jedenfalls nicht. Warum also nicht einen Gang zurückschalten und sich wieder mehr den Kindern und ihren Bedürfnissen zuwenden? Eltern können gemeinsam mit dem Geburtstagskind überlegen, was wirklich Freude bereitet.
Eine Schatzsuche im Garten zum Beispiel, bei der das Geburtstagskind selbst kleine Überraschungen versteckt, oder eine Schatzsuche auf der Wiese oder im Stall, wobei die Kinder entdecken, woher die Eier und das Mehl für den Geburtstagskuchen stammen. Auch ein gemeinsames Lagerfeuer mit Erdäpfel- und Würstelbraten kann zu einem besonderen Erlebnis mit bleibenden Erinnerungen werden.
Statt Süßigkeiten und unnötig vielen Spielsachen könnte man zum Geburtstag einfach einmal Zeit schenken. Einige Stunden, in denen nur das Geburtstagskind im Mittelpunkt steht, eine Zeit gemeinsam mit Mama und Papa, Geschwistern oder Großeltern. Dabei ist es nebensächlich, ob man in den Zirkus oder ins Museum geht oder überhaupt zu Hause bleibt. Kinder wünschen sich vor allem Aufmerksamkeit, gemeinsame Zeit und Spaß, aber bestimmt keine Perfektion. Denn am Ende zählt nicht, wie aufwendig die Feier war, sondern die kleinen Momente des Glücks.
Pikante Spießchen
Nach Belieben Käsewürfel, Cocktail-Paradeiser, Paprika, Gurkenscheiben und Mozzarellakugeln, zusammengelegte Salami- oder Extrawurstscheiben sowie geschnittene Palatschinken mit Frischkäsefüllung mit kurzen Holzspießen aufspießen und auf Teller oder Platten farblich abgestimmt auflegen.
Belegte Brötchen
Schwarzbrot mit Butter oder Frischkäse bestreichen und nach Gusto mit Käsescheiben, Schinken, Gurkenscheiben, gekochten Eiern, Essiggurkerl, Paradeiser belegen und mit einem Tupfer Mayonnaise und einem Petersilienblatt garnieren.
Klare Gemüsesuppe mit Buchstaben
- Karotten, Sellerie Petersilie Porree/Lauch
- Salz, Suppenwürze
- Lorbeer, 100 g Buchstaben
Zubereitung
Wurzelwerk schneiden und mit Wasser und allen Gewürzen eine klare Gemüsesuppe kochen. Buchstaben extra kochen und in die fertige Suppe geben. Mit Muskat abschmecken und mit grüner Petersilie bestreut servieren.
Früchte-Igel
Früchte der Saison wie Bananen, Weintrauben, Äpfel, Erdbeeren, Melonen in gefällige Stücke schneiden und verschiedenfarbig auf kleine Spießchen aufspießen. Einen kleinen Krautkopf in Alufolie einwickeln, diesen auf einen Teller stellen und die Früchte-Spießchen in den umwickelten Krautkopf stecken.
Früchte-Spinnen
Früchte der Saison wie Bananen, Weintrauben, Äpfel, Erdbeeren, Melonen in gefällige Stücke schneiden und verschiedenfarbig auf kleine Spießchen aufspießen. Einen kleinen Krautkopf in Alufolie einwickeln, diesen auf einen Teller stellen und die Früchte-Spießchen in den Krautkopf stecken. Einen dickeren Blumendraht dicht mit Wolle umwickeln und längere Stäbe abschneiden. Diese zu Spinnenfüßen formen und je drei auf die linke und die rechte Seite des Krautkopfes stecken.
Schmetterlings-Törtchen
- 2 Eier, 180 g Zucker, Vanillezucker
- Zitronenschale, 100 ml Öl
- 100 ml Milch, ½ Pkg. Backpulver
- 200 g Mehl, 1 EL Puddingpulver
- 100 g backfeste Schokodrops
- Muffin-Förmchen
- Schlagobers und Deko-Schmetterlinge
Zubereitung
Alle trockenen und alle flüssigen Zutaten vermischen und sehr gut aufschlagen. Muffin-Förmchen befetten und mit Teig befüllen. Die Muffins bei 180 Grad backen. Auf die ausgekühlten Muffins steif geschlagenes Schlagobers aufdressieren und mit Deko-Schmetterlingen verzieren.