Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Teil 3

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.07.2022 | von Ing. Patrick Falkensteiner, akad. BT

In den ersten beiden Teilen wurde die Wichtigkeit des Bodens als landwirtschaftliche Produktionsgrundlage beleuchtet sowie dessen Betrachtung durch Bodenuntersuchungen erörtert. Nun blicken wir genauer in den Boden und betrachten verschiedene Parameter zur Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit.

In vorliegendem Artikel wird auf pH-Wert, Humus und Ionenaustausch eingegangen.

pH-Wert

Der pH-Wert ist einer der zentralsten Kenngrößen zur Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit. Er ist eine Verhältniszahl und beschreibt das Verhältnis der sauren Wasserstoffionen (H+) zu den alkalischen Hydroxidionen (OH-). Unter österreichischen Boden- und Klimaverhältnissen liegt der überwiegende Teil der Böden im sauren pH-Bereich (unter sieben), hier dominieren also die H+-Ionen. Für Pflanzenwachstum, für die Verfügbarkeit von Nährstoffen sowie die Eignung als Lebensraum für Bodenlebewesen spielt der pH-Wert eine wesentliche Rolle. Dieser sollte regelmäßig überprüft werden und geeignete Maßnahmen zur Optimierung (z.B. Kalkdüngung) getroffen werden.
Kalken.jpg © BWSB
Jetzt den Zeitpunkt nützen und auf die Getreidestoppeln kalken. © BWSB
  • ACHTUNG: Bei chemischen Bodenuntersuchungen auf die angewandte Methode achten. pH-Messung im CaCl2, H2O und KCl liefern jeweils unterschiedliche Werte und sollen nur unter Miteinbeziehung geeigneter Literatur untereinander verglichen werden!

Humus

Der Humusgehalt in Böden liegt mehr denn je im Interesse der Öffentlichkeit. Humus verbessert die Bodenstruktur, das Speichervermögen für Nährstoffe und Wasser, sowie die biologische Aktivität im Boden. Nach aktueller Theorie wird die Humusbildung als Prozess der Einlagerung und Speicherung von organischem Material - welches in unterschiedlichen Abbaustufen vorliegt - in die Bodenstruktur beschrieben. Diese organische Substanz besteht überwiegend aus Kohlenstoff und somit wird durch Humusaufbau auch Kohlenstoff im Boden eingelagert. Dies wird aktuell als Chance gesehen, durch Humusaufbau auch CO2 aus der Atmosphäre zu binden und damit den Klimaveränderungen entgegenzuwirken. Um die Potenziale dieser CO2-Speicherung in der Landwirtschaft zu bewerten, braucht es eine nüchterne und vor allem objektive Betrachtung.
  • TIPP: in der BonaRes Studie von Wiesmeier et al., 2020 wurde diese Problematik umfassend analysiert.
Zudem kann ich die beiden Podcasts zum Thema Humus und CO2-Speicherung von der DLG empfehlen. Axel Don vom Thünen Institut teilt dabei seine Expertise mit den Hörerinnen und Hörern.

Ionenaustausch

Für das Wachstum der Pflanzen spielt die Funktion des Bodens als Ionenaustauscher eine ganz wichtige Rolle. Die Wurzeln geben dabei Ionen ab und können im Gegenzug von den Bodenpartikeln und der Bodenlösung andere Ionen aufnehmen. Auf der einen Seite werden Ionen durch elektrostatische Kräfte an Bodenpartikel gebunden, auf der anderen Seite können diese durch andere Ionen wieder ausgetauscht werden. Da der überwiegende Teil der Bodenpartikel in unseren Breiten eine negative Oberflächenladung aufweist, können hauptsächlich positiv geladene Ionen - sogenannte Kationen - gebunden werden. Die Kationen sind dadurch weitestgehend vor einer Auswaschung geschützt.
Unterschieden werden diese in zwei Kategorien:
pH-hebende Kationen (alkalisch wirkend) pH-senkende Kationen (sauer wirkend)
Calcium (Ca2+) Aluminium (Al3+)
Magnesium (Mg2+) Eisen (Fe3+)
Kalium (K+) Mangan (Mn2+)
Natrium (Na+) Wasserstoff (H+)
Für den Ionenaustausch ist zudem die Größe der Oberfläche der Bodenpartikel entscheidend. Vor allem sehr kleine Teilchen, wie es beispielsweise Tonpartikel sind, besitzen eine große spezifische Oberfläche und sind daher für den Ionenaustausch besonders von Belang.
  • Im nächsten Artikel wird die Kationenaustauschkapazität detailliert beschrieben.

Downloads zum Thema

  • Podcast: DLGM Folge 1 Humus MP3 25,74 MB
  • Podcast: DLGM Folge 2 Humus MP3 30,73 MB

Links zum Thema

  • CO2-Zertifikate für die Festlegung atmosphärischen Kohlenstoffs in Böden: Methoden, Maßnahmen und Grenzen

Artikelserie

Hauptartikel:
Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Serie
Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Teil 1
Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Teil 2
Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Teil 3

Weitere Fachinformation

  • Die Renaissance der Landschaftsbäume
  • Webinar „Kennenlernen wichtiger Bodenparameter“
  • Gewässer: Auflagen einhalten!
  • Aspekte der Frühjahrsdüngung - Fokus Mais
  • Bayerische GülleApp - Bedeutung für Österreich!
  • News 2025 - "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"
  • Wohin mit Bodenaushub vom Stallbau?
  • Lysimeter - Grundwasserschutz: Praxis & Wissenschaft ziehen an einem Strang
  • Webinar: Ammoniakreduktions Verordnung
  • Rückblick Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2024
  • Wirtschaftsdünger effizient einsetzen
  • Gülleverflüssigung - LK zeigt Fakten auf
  • Erfolgreiche Zwischenfruchtversuche der Boden.Wasser.Schutz.Beratung 2024
  • Schauplatz Boden
  • "Hotspots"-Abflusswege begrünen - Boden und Gewässer schützen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
82 Artikel | Seite 3 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.08.2025

    Schnapsbrennkurs

  • 25.09.2025

    Trinkfertigmachen und Filtration von Destillaten

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kalken.jpg © BWSB

Jetzt den Zeitpunkt nützen und auf die Getreidestoppeln kalken. © BWSB