Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Markttreff
Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.09.2020 | von Sabine Wieder

Maximiliansmarkt Bischofshofen

Im September 2016 übersiedelte der schon seit über 30 Jahren bestehende Markt, vom Lagerhaus in die Bahnhofstraße.
Alle vier Wochen verteilt sich der herrliche Geruch von Steckerlfisch und den Tagesgerichten auf dem Bauernmarkt.
Bischofshofener Maximiliansmarkt, Martin Börst, Eduard Winkler, Thomas Ellwanger und Markus Winkler.png © Sabine Wieder
v. l. Martin Börst, Eduard Winkler, Thomas Ellwanger und Markus Winkler © Sabine Wieder

Qualität und Geschmack werden hier auf hohem Niveau gehalten

Dass am Stand der Genussregion Pongau nur gegessen und konsumiert wird, was in der Region wächst und hergestellt wird, darauf legt Obmann Edi Winkler großen Wert.
Alle vier Wochen unterstützt ihn dabei Küchenchef Thomas Ellwanger und kreiert regionale Köstlichkeiten vor Ort.
Der Genussbotschafter weiß, dass Regionalität immer stärker ins Bewusstsein der Bischofshofener rückt. Thomas Ellwanger ist darauf bedacht, alle Gerichte mit Zutaten aus dem Umland herzustellen.
Jeden ersten Freitag im Monat zaubern Thomas Ellwanger und Martin Börst aus hochwertigen Lebensmitteln erstklassige Speisen, die darüber hinaus einladend und appetitanregend angerichtet sind: „Die begeisterten Schlemmer und Hobbyköche erhalten zusätzlich wertvolle Tipps sowie die Rezepte und eine Einkaufsliste zum Nachkochen.” Welch ein Service! „Selbst kochen, dafür lieber weniger, jedoch authentischer” – ist das Motto vom BBQ-Europameister Thomas Ellwanger.
Bildschirmfoto 2021-02-17 um 14.20.57.png © Sabine Wieder
© Sabine Wieder

Selbstgemacht schmeckt am besten

Auch für Fischliebhaber gibt es ein kulinarisches Highlight: Steckerlfisch!
Eine Spezialität von zartem Saibling- und Forellenfleisch, die Markus Winkler am Grill brät. „Das wahre Geheimnis liegt in der Zubereitung und der Qualität der Fische, die aus heimischen Gewässern stammen”, so Markus, der Pressefotograf von Beruf ist.

Der Markt ist jeden Freitag, 9 bis 14 Uhr

„Für den Erfolg des Marktes ist es wichtig, immer wieder neue Wege zu gehen, keine Mühe zu scheuen, was oft sehr kräfteraubend ist”, erwähnt Edi Winkler, Obmann der Genussregion Pongau Wild, mit verantwortungsbewusstem Engagement und Hingabe. Er bemüht sich mit originellen Ideen, dem Maximilianmarkt immer wieder neues Leben einzuhauchen.
Obmann: Eduard Winkler GenussRegion Pongauer Wild,
Vorbestellungen: Tel. 0660/4847146
Köche: Genussbotschafter Thomas Ellwanger und Martin Börst
Reservierung bei  Takeaway: bis Do, 17 Uhr,  Tel. 06462/2471
Steckerlfisch: jeden Freitag in den Sommermonaten mit Markus Winkler, Saiblinge und Forellen
Veranstalter des Marktes: TVB und Stadtgemeinde Bischofshofen
Hofkäserei Schmiedbauer, Josef Oberascher.png © Sabine Wieder
Hofkäserei Schmiedbauer, Josef Oberascher © Sabine Wieder

Hofkäserei Schmiedbauer

Die feine Oase für Käseliebhaber der Hofkäserei Schmiedbauer betreut Josef Oberascher jeden Freitag.

„Echt Schaf” und „Echt kasig”, Produkte aus eigener Hand. Josef und Michaela Mayer bewirtschaften gemeinsam den traditionellen Bergbauernbetrieb Oberseidlgut in Bischofshofen (v. l. Sepp, Lena und Niki Mayer) echtschaf@gmx.at

v. l. Sepp, Lena und Niki Mayer; echtschaf@gmx.at.png © Sabine Wieder
v. l. Sepp, Lena und Niki Mayer; echtschaf@gmx.at © Sabine Wieder
Zum vorigen voriger Artikel

Bauernmarkt Mondsee - Kaiserbauer – Meisterbäcker Holzinger – Metzger Langwallner – Ziegenhof Ebnater

Zum nächsten nächster Artikel

Wildshut – 1. Biergut Österreichs

Weitere Beiträge

  • Anton-Wallner-Bräu: "„Insa Hoamat, insa Bier“
  • Jubiläum der „kleinen Schranne“
  • Schranne: Bestens vorgesorgt für das Osterfest
  • Schulmetzgerei mit Regionalladen
  • Ein Paradies für Osterhasen
  • Frühlingsstimmung auf der Schranne
  • Frischer Fisch aus der Region
  • Brennerin feiert glänzende Erfolge
  • Bio-Sortiment am Erentrudishof
  • Bio-Bauernmarkt Aglassing: „Das ist unser Lebenswerk“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
184 Artikel | Seite 1 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bischofshofener Maximiliansmarkt, Martin Börst, Eduard Winkler, Thomas Ellwanger und Markus Winkler.png © Sabine Wieder

v. l. Martin Börst, Eduard Winkler, Thomas Ellwanger und Markus Winkler © Sabine Wieder

Bildschirmfoto 2021-02-17 um 14.20.57.png © Sabine Wieder

© Sabine Wieder

Hofkäserei Schmiedbauer, Josef Oberascher.png © Sabine Wieder

Hofkäserei Schmiedbauer, Josef Oberascher © Sabine Wieder

v. l. Sepp, Lena und Niki Mayer; echtschaf@gmx.at.png © Sabine Wieder

v. l. Sepp, Lena und Niki Mayer; echtschaf@gmx.at © Sabine Wieder