Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

„Man muss den Tod erwarten können“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.10.2025 | von Gudrun Dürnberger

Totengräber Georg Jäger ist in ständiger Bereitschaft. Wenn jemand stirbt, ist er zur Stelle.

_DSC1763.jpg © Dürnberger
Totengräber Georg Jäger am Friedhof in Eben. Das Holzkreuz hat der Zimmerer selber hergestellt. © Dürnberger
„Die Würde des Menschen hört mit dem Tod nicht auf“, betont Georg beim Gang über den Friedhof. Seit mehr als drei Jahrzehnten beerdigt er die Verstorbenen von Filzmoos und Eben. Die Arbeit sei nicht einfach. „Das geht scho zuacha“, erklärt der Buschbergbauer. „Darum haben viele Gemeinden das bereits ausgelagert.“ Was ihm hilft und ihn motiviert, ist die Dankbarkeit der Angehörigen, denen er in dieser schwierigen Zeit nicht nur viele notwendige Aufgaben abnimmt, sondern auch Kraft und Trost spendet.

Georg war als junger Lehrling das erste Mal mit einem tragischen Todesfall konfrontiert. Das Thema hat ihn seither nicht mehr losgelassen, darum gilt für ihn das Motto: „Lebe jeden Tag, als wäre es dein letzter.“ Das bedeutet für ihn, alles geregelt zu haben und mit seinen Mitmenschen im Reinen zu sein. Das rät er auch Sterbenden, wenn er sie aufsucht, um ihnen die Angst zu nehmen. Für Georg hat der Tod keinen Schrecken. „Man muss keine Angst haben, absolut nicht. Ich sehe das ganz positiv, wie eine Geburt in ein neues Leben.“

Rund um die Uhr im Einsatz

Wenn die Familien es wünschen, organisiert er auch die Beerdigungen. Gemeinsam mit den Hinterbliebenen setzt er einen Text über die Verstorbenen auf, hält auch die Rede, regelt die musikalische Umrahmung und kümmert sich um spezielle Anliegen wie etwa den Transport mit einem Fiaker. Mit seiner ruhigen Art und seiner langjährigen Erfahrung ist Georg ein wichtiger Ansprechpartner in dieser Situation. Darum ist er auch rund um die Uhr erreichbar. Wenn er gerufen wird, lässt er alles liegen und stehen, sogar die Heuernte. Für ihn ist das selbstverständlich. „Die Angehörigen brauchen das“, sagt er bescheiden.
sb43_mb_georg.jpg © Dürnberger
Familiengrab in Filzmoos © Dürnberger

Bestattungskultur verschwindet

Er hält viel von Ritualen, die seit Jahrhunderten bei Todesfällen praktiziert werden. „Das ist notwendig für die Trauerarbeit, aber leider werden viele Bräuche kaum noch beachtet“, bedauert er. „Der Verlust der Bestattungskultur ist schade, aber das lässt sich nicht aufhalten.“

Georg hat etwa die eigenen Eltern und seine Schwiegermutter noch daheim aufgebahrt, wie das früher selbstverständlich war. In der Stube wurde Abschied genommen und mehrere Tage lang der Rosenkranz gebetet. „Das hat schon seinen Sinn gehabt, das gehört zur Verarbeitung der Trauer dazu“, ist er überzeugt. „Es geht ja darum, das Leid mit den Hinterbliebenen zu teilen. Aber die Leute wollen keine Trauer mehr zeigen, dabei ist das hilfreich bei der Bewältigung.“

Darum findet er es auch wichtig, den Angehörigen am Grab sein Beileid zu bekunden, wie das früher selbstverständlich war. Viele Familien ersuchen heute aber darum, davon Abstand zu nehmen. An manchen Ritualen will er jedoch unbedingt festhalten, etwa dass der Sarg in die Erde gelassen wird. „Das muss einfach sein, es ist Teil des Abschiednehmens und gehört zur Bestattung dazu.“
_DSC1773.jpg © Dürnberger

Tod nicht vorziehen

Ein Thema, das ihn beschäftigt, ist die umstrittene Sterbehilfe. Wie viele Kritiker, lehnt er diese vom Gesetz erlaubte Maßnahme ab. „Es steht uns nicht zu, den Tod vorzuziehen. Man muss den Tod erwarten können“, ist seine Meinung dazu.

Die Kraft für seine Tätigkeit bezieht Georg auch aus seiner Familie. Seine Frau Lisi, die sechs Kinder, deren Partner und die elf Enkel sind eine wichtige Stütze in seinem Leben.
Zum nächsten nächster Artikel

Lebensfrage: Ich muss mich selbst aufgeben

Weitere Reportagen

  • Karriere in einer Männerdomäne
  • Spektakulärer Job am Dreitausender
  • Junge Chefin für den Naturpark Weißbach
  • Hochwürden und sein Corona-Teppich
  • „Meine Malerei ist kein Hobby, das ist mein Beruf"
  • Emotionen einer kinderlosen Bäuerin
  • „Meine Leidenschaft gehört den Rindviechern und den Bergen“
  • "Mit Babybildern auf Erfolgskurs – Erinnerungen an besondere Momente"
  • "Der eigene Honig ist der beste Lohn für die Arbeit"
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 15 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
149 Artikel | Seite 15 von 15

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
_DSC1763.jpg © Dürnberger

Totengräber Georg Jäger am Friedhof in Eben. Das Holzkreuz hat der Zimmerer selber hergestellt. © Dürnberger

sb43_mb_georg.jpg © Dürnberger

Familiengrab in Filzmoos © Dürnberger

_DSC1773.jpg © Dürnberger

Holzkreuz in Eben © Dürnberger