Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Maishofen im Bann der Züchterjugend

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.11.2022 | von Christina Sendlhofer

Vergangenes Wochenende stand Maishofen ganz im Zeichen der Pinzgauer-Jungzüchter. Mit einem zweitägigen Fest feierten sie ihr 20-jähriges Bestehen. Die Wettbewerbe unterstrichen die hohe Qualität der Tiere und das Können der Vorführer.

Bildergalerie (7 Fotos)
Maishofen im Bann der Züchterjugend.jpg © T. Sendlhofer
Maishofen im Bann der Züchterjugend.jpg © T. Sendlhofer
Maishofen im Bann der Züchterjugend.jpg © T. Sendlhofer
Maishofen im Bann der Züchterjugend.jpg © T. Sendlhofer
Maishofen im Bann der Züchterjugend.jpg © T. Sendlhofer
Maishofen im Bann der Züchterjugend.jpg © T. Sendlhofer
Maishofen im Bann der Züchterjugend.jpg © T. Sendlhofer
Maishofen im Bann der Züchterjugend.jpg © T. Sendlhofer
Maishofen im Bann der Züchterjugend.jpg © T. Sendlhofer
Maishofen im Bann der Züchterjugend.jpg © T. Sendlhofer
Maishofen im Bann der Züchterjugend.jpg © T. Sendlhofer
Maishofen im Bann der Züchterjugend.jpg © T. Sendlhofer
Maishofen im Bann der Züchterjugend.jpg © T. Sendlhofer
Maishofen im Bann der Züchterjugend.jpg © T. Sendlhofer
Die Siegerinnen der Kategorie Pinzgauer x RF und der Kategorie Pinzgauer: Rita (V. Arino Red) von Elisabeth Unterwurzacher, Schaup, Flachau und Sonne (V. Renz) von Alfred Schipflinger, Brandl, Maishofen © T. Sendlhofer
Die fünfköpfige Nachzuchtgruppe von Besamungsstier Rusty (V. Rubin, MV Joyboy Red), gezüchtet von Wolfgang Porsche, Schüttgut in Zell © T. Sendlhofer
Meister ihrer Klasse – Vorführreservesieger Jakob Sommerer mit Donau (V. Reis) und Sieger Andreas Mikitsch mit Bia (V. Malsara) © T. Sendlhofer
Siegerinnen FL-x-RF und FL: Lea (GS Pandora) von Andreas Lainer, Unteregg, Lend und Alpina (V. Magier) von Katharina und Andreas Mair, Boaleiten Bramberg © T. Sendlhofer
Grandiose Leistungen lieferten Reservesiegerin Simone Schwaiger mit Amanda (V. GS Der Beste) und Siegerin Verena Bersteiner mit Erfurt (V. GS Zaras). © T. Sendlhofer
Früh übt sich – nicht nur berührend in ihrem Tun, sie zeigen auch große Klasse – die Bambini. © T. Sendlhofer
Die vier Fachschulen Bruck, Kleßheim, Litzlhof und Weitau zeigten beim Schulwettbewerb ihre Visionen zum Thema "Landwirtschaft 2050". © T. Sendlhofer
„Die Zukunft ist absolut gesichert!“, mit diesen Worten zollte Hannes Hofer, ehemaliger Jungzüchterobmann und jetziger Obmann der Arge Pinzgauer sowie des Fachausschusses, der jungen Generation zum Abschluss ihrer triumphalen Jubiläumsfeier zum 20-jährigen Bestehen der Pinzgauer-Jungzüchtergemeinschaft wohl den größten Respekt: „Denn wenn junge Menschen es schaffen, ein derart großes Fest nahezu alleinig auf die Bei- ne zu stellen, dann braucht einem um die Zukunft tatsächlich nicht mehr bange sein!“ Mit einem tollen Showprogramm wurden die Feierlichkeiten am Samstagabend eröffnet und Obmann Josef Berger freute sich, vier teilnehmende Fachschulen – Bruck, Kleßheim, Litzlhof und die Weitau – begrüßen zu dürfen.

Rusty-Töchter präsentiert

Für einen sehenswerten Programmpunkt sorgte eine fünfköpfige Töchtergruppe des Besamungsstieres Rusty AT 63 1249 429 (V. Rubin, MV. Joyboy Red, 48,9 % RH), gezüchtet von Wolfgang Porsche, Schüttgut in Zell am See, welche die Vorzüge der Veredelung von Pinzgauer x Red Holstein perfekt in Szene setzten!

Tierzuchtdirektor Bruno Deutinger, der sich als ehemaliger Geschäftsführer des Rinderzuchtverbandes mit der Jungzüchterarbeit sehr verbunden weiß, freute sich in seinen Worten über die zwanzigjährige Entwicklung des Vereines, aus dem mittlerweile „viele g‘standene Bauersleute“ hervorgegangen sind. Deutinger unterstrich die wichtigsten Komponenten der Züchterarbeit, nämlich Freude und Passion, aus denen sich Erfolg formieren kann.  Landesbäuerin Claudia Entleitner und ihre Nachfolgerin im Bezirk, Johanna Bürgler, freuten sich unisono über die Schar an Jugendlichen, die  Hoffnung und Aufwind für die Zukunft geben und denen alles zugetraut werden darf, weil mit der Vision der Jugend und der Erfahrung der Älteren alles zu meistern ist!

Grandiose Finalentscheidung

Angetan zeigte sich der Preisrichter Alexander Hörmandinger sowohl von der züchterischen Qualität der gezeigten Tiere als auch von den beeindruckenden Vorführleistungen über alle Kategorien und Altersklassen hinweg.  „Wenn ich in die Finalrunden schaue, darf ich feststellen, wie professionell sich diese Arbeit entwickelt hat und wie hoch der Frauenanteil geworden ist. Dieses Bild stimmt mich sehr positiv, weil es die Frauen sind, die unsere Landwirtschaft modern und zukunftsfit machen, und weil hinter diesen Erfolgen immer nur ganze Familien stehen“, so Hannes Hofer in seiner Funktion als Obmann der Arge-Pinzgauer.

Gesamt- und Reservesieger

  • TYPSIEG PINZGAUER
​​​​​​​ GS* Sonne (V. Renz) von Alfred Schipflinger, Brandl aus Maishofen
GSR ** Marie (V. Raureif) von Martin Preßlauer, Grafen aus Radstadt
  • TYPSIEG PINZGAUER X RF
GS Rita (V. Arino Red) von Elisabeth Unterwurzacher, Schaup aus Flachau
GSR Daisy (V. Malsara) von Wolfgang Porsche, Schüttgut aus Zell am See
  • VORFÜHREN PINZGAUER JUNIOR
GS Matthias Klausner (15 J.) mit Wunder (V. Morus)
GSR Michael Klausner (10 J.) mit Wendy (V. Gerald)
  • VORFÜHREN PINZGAUER SENIOR
GS Andrea Mikitsch (25 J.) mit Bia (V. Malsara)
GSR Jakob Sommerer (27 J.) mit Donau (V. Reis)
  • TYPSIEG FLECKVIEH
GS Alpina (V. Magier) von Katharina und Andreas Mair, Boaleiten aus Bramberg
GSR ER Tarena (V. Wintertraum) von Hermann Esterbauer, Oberklamm aus St. Veit/Pg.
  • TYPSIEG FLECKVIEH X RF
GS Lea (V. GS Pandora) von Andrea Lainer, Unteregg aus Lend
GSR Egg Gastein (V. Pizarro) von Wilhelm Gruber, Egg aus Großarl
  • ​​​​​​​VORFÜHREN FLECKVIEH
GS Verena Bernsteiner (26 J.) mit Erfurt (V. GS Zaras)
GSR Simone Schwaiger (10 J.) mit Amanda (V. GS Der Beste)

* Gesamtsieger; ** Gesamtreservesieger
Zum vorigen voriger Artikel

"Mobiler Genuss" für den Lungau

Zum nächsten nächster Artikel

Meisterwissen macht fit für die Zukunft

Weitere Beiträge

  • Bewegte Zeiten auch für die Landwirtschaft
  • Die zukünftigen Absolventen anmelden
  • Geflügelbranche fehlen die Echtzahlen
  • Schutzstatus von Wolf, Biber und Fischotter muss sinken
  • Verbotszeiträume und Abstände beachten
  • Klimawandel bringt auch im Lungau viele Herausforderungen
  • UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel
  • 35.000 Personen bei der LK-Wahl wahlberechtigt
  • Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten den Obmann
  • Schmutziger Jahreswechsel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 3 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Maishofen im Bann der Züchterjugend.jpg © T. Sendlhofer

Die Siegerinnen der Kategorie Pinzgauer x RF und der Kategorie Pinzgauer: Rita (V. Arino Red) von Elisabeth Unterwurzacher, Schaup, Flachau und Sonne (V. Renz) von Alfred Schipflinger, Brandl, Maishofen © T. Sendlhofer

Maishofen im Bann der Züchterjugend.jpg © T. Sendlhofer

Die fünfköpfige Nachzuchtgruppe von Besamungsstier Rusty (V. Rubin, MV Joyboy Red), gezüchtet von Wolfgang Porsche, Schüttgut in Zell © T. Sendlhofer

Maishofen im Bann der Züchterjugend.jpg © T. Sendlhofer

Meister ihrer Klasse – Vorführreservesieger Jakob Sommerer mit Donau (V. Reis) und Sieger Andreas Mikitsch mit Bia (V. Malsara) © T. Sendlhofer

Maishofen im Bann der Züchterjugend.jpg © T. Sendlhofer

Siegerinnen FL-x-RF und FL: Lea (GS Pandora) von Andreas Lainer, Unteregg, Lend und Alpina (V. Magier) von Katharina und Andreas Mair, Boaleiten Bramberg © T. Sendlhofer

Maishofen im Bann der Züchterjugend.jpg © T. Sendlhofer

Grandiose Leistungen lieferten Reservesiegerin Simone Schwaiger mit Amanda (V. GS Der Beste) und Siegerin Verena Bersteiner mit Erfurt (V. GS Zaras). © T. Sendlhofer

Maishofen im Bann der Züchterjugend.jpg © T. Sendlhofer

Früh übt sich – nicht nur berührend in ihrem Tun, sie zeigen auch große Klasse – die Bambini. © T. Sendlhofer

Maishofen im Bann der Züchterjugend.jpg © T. Sendlhofer

Die vier Fachschulen Bruck, Kleßheim, Litzlhof und Weitau zeigten beim Schulwettbewerb ihre Visionen zum Thema "Landwirtschaft 2050". © T. Sendlhofer

Maishofen im Bann der Züchterjugend.jpg © T. Sendlhofer
Maishofen im Bann der Züchterjugend.jpg © T. Sendlhofer
Maishofen im Bann der Züchterjugend.jpg © T. Sendlhofer
Maishofen im Bann der Züchterjugend.jpg © T. Sendlhofer
Maishofen im Bann der Züchterjugend.jpg © T. Sendlhofer
Maishofen im Bann der Züchterjugend.jpg © T. Sendlhofer
Maishofen im Bann der Züchterjugend.jpg © T. Sendlhofer