Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
25.11.2021 | von Dr. Karin Huber

LKÖ-Webinar beleuchtete Anspannung am Düngermarkt

Experten raten zu bedarfsgerechter Versorgung und Preisabsicherungen.

In der Eröffnung hob LKÖ-Generalsekretär Ferdinand Lembacher hervor, dass man Interessierte dabei unterstützen wolle, die Situation auf den Düngermärkten näher einschätzen und bestmögliche betriebliche Entscheidungen treffen zu können. Risikominimierung und -streuung seien wichtig. Organisiert und moderiert wurde das Webinar von Andreas Pfaller, LKÖ-Referatsleiter für pflanzliche Erzeugnisse, der die Komplexität des Düngermarktes unterstrich. Die Gründe für die Kostenexplosion und wie landwirtschaftliche Betriebe darauf reagieren können, erörterten die Fachexperten Manfred Weinhappel, LK NÖ-Pflanzenbaudirektor, sowie Harald Lindner, Analyst in der Marktforschung, und Wolfgang Höfler, Verkaufsleiter für Zentraleuropa, beide von der Borealis Group.
https://www.youtube.com/watch?v=POb-2LO76Os
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Das LKÖ-Webinar "Steigende Düngerpreise" zum Nachschauen © LK Österreich

Markt beobachten, Händlerportfolios durchforsten, Gemeinschaftskäufe andenken

Die Preise für Düngemittel in der Landwirtschaft gehen seit einigen Monaten durch die Decke. Kostete in der Vergangenheit 1 kg Stickstoff durchschnittlich 1 Euro, so sind es gegenwärtig rund 2,50 Euro pro kg Stickstoff. Auch wenn sich derzeit eine Seitwärtsbewegung der Notierungen abzeichnet, wird in nächster Zeit keine schnelle Entspannung erwartet.
 
Laut Weinhappel ist jetzt der Zeitpunkt für die Bäuerinnen und Bauern gekommen, sich über eine teilweise Eindeckung des ersten Bedarfs an Stickstoffdünger für die Saison 2021/22 Gedanken zu machen. "Bei anhaltend hohen Preisen ist ein maßgeschneidertes Düngermanagement unerlässlich, denn ganz ohne Stickstoffdünger wird es nicht gehen", empfahl Weinhappel folgende Optimierungsprozesse zur Erreichung eines zufriedenstellenden Deckungsbeitrages sowie zur Risikostreuung: So gilt es beispielsweise, die Entwicklung des aktuell sehr volatilen Düngemittelmarktes intensiv zu beobachten und Händlerportfolios regelmäßig zu durchforsten. Auch ein gemeinschaftlicher Düngerankauf in größeren Chargen kann angedacht werden, um etwa massenhafte Bestellungen und Lieferengpässe zu Vegetationsbeginn zu vermeiden. Ein weiteres Instrument, das zur Verfügung steht, sind Preisabsicherungsmodelle für 2022, wie etwa für Weizen oder Raps. Derzeit wird Weizen bei einer Vermarktung im September 2022 an der Warenterminbörse Euronext in Paris mit 271 Euro/t gehandelt. Zudem bietet der Vertragsanbau, wie für Zuckerrübe, Kürbis und Erdäpfel, die Möglichkeit, mit vereinbarten Preismodellen die Erlöse richtig einschätzen zu können.
 
Auch das Nährstoffreservoir aus dem Vorjahr sollte je nach Vorfrucht nicht unterschätzt werden und kann anhand einer Nmin-Untersuchung ermittelt werden. Darüber hinaus geben die Nitratinformationsdienste Auskünfte zur Versorgungssituation der Böden im Frühjahr. Außerdem können weniger nährstoffbedürftige Kulturen, wie beispielsweise Sojabohne oder Braugerste, in Betracht gezogen sowie düngeintensivere Kulturen je nach Entwicklungsstand versorgt werden, das reduzierte, aber dennoch bedarfsgerechte Gaben bedeuten kann. Fällt die Entscheidung auf eine radikale Extensivierung, sollte der Landwirt genau überlegen und kalkulieren, ob sich diese tatsächlich lohnt, so Weinhappel. Nicht zuletzt haben auch weitere Produktionsfaktoren, wie Saatgut, Pflanzenschutz und Treibstoff, preislich deutlich zugelegt. Viele heimische Landwirte sind noch unschlüssig, was den nächsten Düngereinkauf betrifft, wie auch eine Umfrage während des Webinars ergeben hat. Mehr als ein Drittel der Teilnehmer gab an, noch so gut wie keinen Dünger eingekauft zu haben.
NAC fei.jpg
Die Düngemittelpreise sind rasant gestiegen - Tipps von Experten © LK Oberösterreich/Feitzlmayr

Zusammenspiel mehrerer ungünstiger Faktoren

Der Treiber für eine derartige Preisspirale nach oben ist laut den Experten Lindner und Höfler eine Kombination verschiedenster Faktoren, die unglücklicherweise zum selben Zeitpunkt zusammengetroffen sind. Zum einen ist es die globale wirtschaftliche Erholung aus der Corona-Krise, durch die Fabriken wieder hochgefahren und Energiepreise befeuert wurden. Zum anderen sind es Wetterextreme, die zu erhöhtem Energiebedarf geführt haben, und auch Gasspeicher die nicht so vollgefüllt wie in den vergangenen Jahren waren. So hatte Europa bereits eine schlechtere Ausgangsposition", erklärte Lindner. In China kam es zu einem regelrechten Energiehunger und auch die Komponente Gas aus Russland und das Pipeline-Projekt "Nord Stream 2" ist zum Spielball politischer Interessen geworden. "Energieterminmärkte für die kommenden Monate sind aktuell stabil hoch, das ist ein Indikator wie der Markt die Preisentwicklung einschätzt", so Lindner, der von keiner Entspannung bis zum Frühjahr 2022 ausgeht.
 
Borealis betreibt in Linz zwei effiziente Anlagen zur Herstellung von Ammoniak als Ausgangsstoff für die Stickstoffdüngerproduktion. Es wird hier die Basis für eine ausreichende Nährstoffversorgung landwirtschaftlicher Kulturen und damit auch für die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln gelegt, betonten die Experten.

In jüngster Vergangenheit zwang jedoch ein massiver Anstieg der Energiepreise viele Düngerhersteller, ihre Produktion zu drosseln oder zweitweise und mitunter auch endgültig einzustellen. Aber auch Wetterextreme haben ein kontrolliertes Niederfahren der Produktion erforderlich gemacht und die Preise besonders für Harnstoff, dem wichtigsten globalen Einzelstickstoff, nach oben getrieben. Die ungebrochen weltweit hohe Nachfrage am Düngemittelmarkt führte außerdem zu Exportbeschränkungen in zahlreichen Ländern, um ihre Eigenversorgung nicht zu gefährden, alleine China und Indien konsumieren mehr als die Hälfte des weltweiten Harnstoffbedarfs, erläuterten Lindner und Höfler weiter. "Dass zugekauftes, außerhalb von Europa produziertes Ammoniak wesentlich günstiger ist als selbst erzeugtes, so etwas hat es noch nie gegeben", stellte Höfler fest. Zudem wird Harnstoff nicht nur als Dünger, sondern auch als technischer Rohstoff, zum Beispiel für AdBlue, für industrielle Zwecke und auch als Futterzusatzstoff verwendet.
 
Während in Österreich die Landwirte mit deutlicher Kaufrückhaltung reagierten - die Düngereinlagerungsquote liegt derzeit zwischen 40 und 50% gegenüber 80% in einem durchschnittlichen Jahr -, sind die Lagerstände bei Borealis aufgrund einer starken Nachfrage außerhalb Österreichs historisch niedrig. Auch auf hohem Niveau ist NAC gegenüber Harnstoff preislich attraktiver. Die Steigerung beträgt hier seit Juni 2021 rund 140% im Vergleich zu dem Zuwachs von 180% für Harnstoff. Aber nicht nur Stickstoffdünger sind im Aufwind, auch Phosphor und Kali sind von einer ähnlichen Dynamik erfasst, so die Experten.
 
Zum vorigen voriger Artikel

Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Neu im Innviertel ab 2023!

Zum nächsten nächster Artikel

Bodenprobenziehung - Empfehlung ab 1. Jänner 2022

Weitere Fachinformation

  • Mehr Grün, mehr Humus, mehr Wasser
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2019
  • Jedenfalls eine Besichtigung wert – Begrünungen im Herbst
  • Video Mulchsaat
  • Versuchsergebnisse 2017
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 5
  • 6
  • 7 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
65 Artikel | Seite 7 von 7

LK Beratung

  • Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

    Pflanzenproduktion

    Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
NAC fei.jpg
Die Düngemittelpreise sind rasant gestiegen - Tipps von Experten © LK Oberösterreich/Feitzlmayr