Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches(current)2
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Rechtliches

Lebensmittelhygiene in der Direktvermarktung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von Magdalena Ritzinger und Roswitha Zach

Die Produkte der Direktvermarktung sind sehr vielfältig und reichen von Obst und Gemüse, über Milch bis zu Fleischerzeugnissen. Eine ordnungsgemäße Lebensmittelhygiene ist daher unumgänglich.

Lebensmittelhygiene © LVDV NÖ/Gerald Lechner
Ob Verkauf oder Verarbeitung: Die Räumlichkeiten müssen sauber und instandgehalten sein. © LVDV NÖ/Gerald Lechner
Jeder Direktvermarkter und auch Buschenschänker, trägt die Verantwortung über die von ihm vermarkteten Produkte. Von der Herstellung der Rohprodukte bis zur Abgabe der Endprodukte an den Konsumenten muss die Lebensmittelsicherheit gewährleistet werden. Grundkenntnisse über die Mikrobiologie, das Erfüllen und Instandhalten räumlicher und technischer Voraussetzungen, sowie eine sachgerechte Reinigung und Desinfektion gehören zur Lebensmittelhygiene genauso dazu wie die Schädlingsbekämpfung. Auch auf eine gut umgesetzte Personalhygiene darf nicht vergessen werden.

Lebensmittelhygiene schützt vor

  • Krankheiten
  • Schmutz
  • Verlusten
  • Verdorbenen Lebensmitteln
  • Reklamationen
  • Ärger

Mikroorganismen in Lebensmitteln

Mikroorganismen kommen überall vor, manchmal erwünscht, gelegentlich unerwünscht. Dabei zählen zum Beispiel Hefen für die Herstellung von Brot, oder Schimmelpilze für die Reifung von Salami und Camembert zu den erwünschten und nützlichen Kleinstlebewesen.

Anders sieht das bei Schadkeimen aus. Sie bewirken Geschmacksfehler und einen Verderb der Produkte. Sie vermindern die Qualität und verringern die Haltbarkeit. Krankheitserreger, wie Salmonellen oder Listerien, führen sogar zu Gesundheitsschädigungen und dürfen keinesfalls in Lebensmitteln enthalten sein.

Das Überleben der Mikroorganismen ist unter anderem abhängig von Temperatur, Nährstoffen, Feuchtigkeit und Sauerstoffzufuhr. Durch Kühlung, Säuerung, Trocknung oder Reinigung wird die Vermehrung gehemmt.
herbst-7423.jpg © Netzwerk Kulinarik/pov.at
© Netzwerk Kulinarik/pov.at

Die Lebensmittelaufsicht kann jederzeit vorbeikommen

Personen der Lebensmittelaufsichtsbehörde dürfen Grundstücke und Gebäude betreten, Auskünfte einfordern oder Produktproben entnehmen. Im Normalfall passiert dieser unangekündigte Besuch während der Betriebszeiten, es soll eine Störung des Geschäftsbetriebes vermieden werden. Aufgabe der Aufsichtsorgane ist neben der Kontrolle, auch die Beratung und die Information der Betriebe. Bei Neu- bzw. Umbau diverser Räume empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Lebensmittelinspektor.

Welche Unterlagen sollten immer griffbereit sein?

  • Ausgefülltes Handbuch zur Eigenkontrolle inkl. Reinigungs- und Schädlingsbekämpfungsplan, Protokoll zur Temperaturabweichung, Herstellungsabläufe
  • Krisenmanagement - Risikocheckliste
  • Wasseruntersuchungsbefund
  • Konformitätsbescheinigungen für Lebensmittelkontaktmaterialien
  • Dokumente zum Betrieb: Laborbefunde, Chargenaufzeichnungen, Lieferscheine, …
  • Schulungsnachweise (Betriebsführer und Mitarbeiter)
  • Richtige Umsetzung der Allergeninformation
  • Kennzeichnung der Produkte (Etiketten)

Schulung und Beratung nutzen

Lebensmittelunternehmer sollen in regelmäßigen Abständen eine Lebensmittelhygiene-Schulung besuchen. Die Kurse bieten die Möglichkeit, Hygienewissen zu erwerben oder auch das bereits vorhandene Know-How aufzufrischen. Wer möchte kann die Schulung auch online unter www.hygiene-schulung.at absolvieren.

Die Hygiene-Leitlinien sind die Basis für ein gutes Eigenkontrollsystem. Damit die geltenden Vorschriften noch genauer auf den tatsächlichen Bedarf der Direktvermarkter abgestimmt sind, wurden von der Landwirtschaftskammer Österreich und dem LFI Österreich Handbücher zur Umsetzung eines Eigenkontrollsystems erstellt. Diese Handbücher und weitere Informationen erhalten Sie im Referat Bäuerinnen, Direktvermarktung unter 05 0259 26500 oder direktvermarktung@lk-noe.at.
 

Downloads zum Thema

  • Handbuch zur Eigenkontrolle Fleisch IV-2022 PDF 3,88 MB
  • Handbuch zur Eigenkontrolle Lebensmittel-12122022 PDF 5,51 MB

Weitere Fachinformation

  • Direktvermarktung: Erste Sammelaktion des Jahres steht bevor
  • Lebensmittelkennzeichnung - was ist zu beachten
  • Untersuchung garantiert sichere Lebensmittel
  • Produktuntersuchung als "Versicherung" für den Betrieb
  • Sammelaktionen: Eigene Produkte prüfen lassen
  • Lebensmittel Trinkwasser: Was bedeutet Trinkwasser?
  • Direktvermarktung und VerpackungsVO – so geht‘s sicher!
  • Almkäse und Co. - sicher durch Untersuchungen
  • Stickstoffverbindungen im Lebensmittel Trinkwasser
  • Neues ÖKL-Merkblatt für bäuerliche Milchverarbeitungsräume
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
26 Artikel | Seite 2 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 04.06.2025

    Milchverarbeitung auf der Alm für Einsteiger:innen

  • 06.06.2025

    Herstellung von Sauermilchprodukten auf der Alm

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Lebensmittelhygiene © LVDV NÖ/Gerald Lechner

Ob Verkauf oder Verarbeitung: Die Räumlichkeiten müssen sauber und instandgehalten sein. © LVDV NÖ/Gerald Lechner

herbst-7423.jpg © Netzwerk Kulinarik/pov.at

© Netzwerk Kulinarik/pov.at