Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse(current)2
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Presse

Landwirtschaftskammer Salzburg beschließt Sparbudget für 2026

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.11.2025

Bezirksbauernkammern bleiben trotz Sparzwangs erhalten

Bildergalerie (3 Fotos)
Vollversammlung.jpg © Dürnberger
Kammeramtsdirektor Franz Wieser.jpg © Dürnberger
Vollversammlung_02.jpg © Dürnberger
Vollversammlung.jpg © Dürnberger
Kammeramtsdirektor Franz Wieser.jpg © Dürnberger
Vollversammlung_02.jpg © Dürnberger
© Dürnberger
© Dürnberger
© Dürnberger

Die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Salzburg hat heute am Heffterhof in Parsch den Finanzplan für 2026 verabschiedet. Er sieht Ausgaben von insgesamt 16,2 Millionen Euro vor. Das Betriebsergebnis wird mit etwa 70.000 Euro leicht negativ ausfallen, der Bilanzverlust beträgt trotz erheblicher Einsparungen voraussichtlich 480.000 Euro. Der Voranschlag wurde mehrheitlich mit einer Gegenstimme des UBV und drei Stimmenthaltungen beschlossen.

Der neue Kammeramtsdirektor Mag. Franz Wieser betonte bei der Präsentation, dass der Jahresvoranschlag vorsichtig kalkuliert sei: „Es ist ein Budget mit Bodenhaftung, das uns allen viel abverlangen wird. Im Fokus stehen deutliche Einsparungen beim Personal. Konkret sollen etwa sechs Dienstposten wegfallen, indem ausscheidende Mitarbeiter nicht nachbesetzt werden. Auch die Reisekosten werden um mehr als ein Drittel gekürzt, die Entschädigungen für Funktionäre werden nicht erhöht.“

2026 die Kostenbremse stärker anziehen

Wieser kritisierte, dass die vorherige Kammerführung das strukturelle Defizit der LK nicht rechtzeitig angegangen sei. Rund 70 % der Ausgaben entfallen auf das Personal, und die Einnahmen konnten mit den Gehaltssteigerungen 2023 und 2024 nicht mithalten. Einmaleffekte wie die Auflösung von Rücklagen, eine Nulllohnrunde oder Zuschüsse des Landes retteten zwar die letzten Jahresabschlüsse, verbesserten aber die Finanzlage nicht nachhaltig. „Wir müssen daher nächstes Jahr die Kostenbremse stärker anziehen“, sagte Wieser.

Es gibt im Budget aber auch sehr erfreuliche Entwicklungen. So wird der Heffterhof heuer erstmals ein positives Bilanzergebnis erzielen und auch im kommenden Jahr einen finanziellen Beitrag zum Kam- merbudget leisten. Wieser: „In dieser Tonart wird es weitergehen. Es ist uns in den vergangenen Monaten gemeinsam mit der Führung des Heffterhofes gelungen, den Geschäftsbetrieb weiter zu optimieren und die Grundlage für positive Betriebsergebnisse zu schaffen. Jetzt den Heffterhof zu verkaufen – so wie dies die Opposition fordert – wäre ein Schuss ins eigene Knie.“

Bezirksbauernkammern bleiben bestehen

Im Voranschlag ist klar die Sicherung der Leistungen für die Landwirtinnen und Landwirte oberste Priorität. LK-Präsident Rupert Quehenberger: „Trotz der Herausforderungen haben wir im Vorstand einstimmig beschlossen, die fünf Bezirksbauernkammern zu erhalten. Sie sind wichtige Anlaufstellen vor Ort, und der persönliche Kontakt zu unseren Mitgliedern ist uns wichtig. Wenn der Unabhängige Bauernverband fordert, radikal 20 % des Personals einzusparen, dann soll er bitte auch dazusagen, welche zwei von den fünf Bezirksbauernkammern wir zusperren sollen. Alles andere wäre bei diesem radikalen Schnitt utopisch.“

Für den LK-Präsidenten ist es auch fahrlässig, die finanzielle Situation der Kammer ständig schlechter darzustellen, als sie tatsächlich ist. Quehenberger: „Wir haben zeitgemäße Gebäude und Arbeitsplätze für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschaffen. Ja, dafür haben wir auch eine Finanzierung in Anspruch genommen. Das machen viele erfolgreiche Unternehmen und Privatpersonen ebenso. Diesen Schulden stehen Immobilien gegenüber, die das Mehrfache dieser Kredite wert sind.“

Der Präsident abschließend: „Jede Bäuerin und jeder Bauer weiß, dass der Verkauf von Grund und Boden nur kurzfristig finanzielle Luft verschafft. Wir werden daher gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Budget der Kammer langfristig auf gesunde Beine stellen, ohne das gesamte Familiensilber zu verscherbeln.“

Downloads zum Thema

  • Kammeramtsdirektor Franz Wieser JPG 1,40 MB
  • Vollversammlung JPG 1,71 MB
  • Vollversammlung 02 JPG 2,79 MB
  • PA VollversammlungLK 281125 PDF 144,36 kB
Zum nächsten nächster Artikel

Franz Wieser zum neuen Kammeramtsdirektor der LK Salzburg bestellt

Weitere Beiträge

  • Neue EU-Politik als Sicherheitsrisiko für die Bevölkerung und den Wohlstand!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Vollversammlung.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

Kammeramtsdirektor Franz Wieser.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

Vollversammlung_02.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

Vollversammlung.jpg © Dürnberger
Kammeramtsdirektor Franz Wieser.jpg © Dürnberger
Vollversammlung_02.jpg © Dürnberger