Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.09.2025 | von Bettina Wimmer

Das Haflinger-Fohlenchampionat mit Reitpferdechampionat und Umgänglichkeitsprüfung in Salzburg begeisterte auch in diesem Jahr mit hervorragenden Pferden. Die Züchter und Reiter zeigten bei bestem Ambiente erstklassige Leistungen in den verschiedenen Prüfungen.

Bildergalerie (9 Fotos)
Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger
Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger
Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger
Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger
Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger
Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger
Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger
Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger
Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger
Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger
Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger
Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger
Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger
Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger
Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger
Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger
Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger
Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger
Bei den dreijährigen Haflinger-Reitpferden holte Helena nach Prämienhengst Stilton die Siegerschärpe für Hans Irausek nach Bad Hofgastein. © Rossinger
Bei den dreijährigen Noriker-Reitpferden sicherte sich Kimi nach Tiguan Vulkan XVIII im Besitz von Daniela Weber den ersten Platz. © Rossinger
Den Gruppensieg der dreijährigen Warmblutpferde konnte La Bella Donna CF nach Revanche de Rubin für sich beanspruchen. © Rossinger
Aperol aus der Zucht und im Besitz von Balthasar Bernegger aus Salzburg holte mit einer Wertnote von 8,50 den Tagessieg. © Rossinger
Lavendel nach Bernardo aus der Zucht und im Besitz von Ing. Andreas Höllbacher aus Oberalm holte sich den Tagessieg bei den Stutfohlen. © Rossinger
Pandora-W n. Prämienhengst Arjen-B im Besitz von Michael Waldmann aus Hallein stellte bei der Umgänglichkeitsprüfung ihre Nervenstärke unter Beweis. © Rossinger
Ventil Vulkan XVIII nach Vötter Vulkan XVII im Besitz von Silvia Meyer entschied die Gruppe der vier- und fünfjährigen Noriker-Reitpferde für sich. © Rossinger
Standing Ovation im Besitz von Eva Gmachlt-Seiler aus Hallwang wurde mit der Qualifikation zum Arge-Haflinger-Bundeschampionat belohnt. © Rossinger
Bei der gerittenen Umgänglichkeitsprüfung überzeugte Mia im Besitz von Denise Grießer aus Mitterberg-Sankt Martin. © Rossinger

Mit dem ersten Septemberwochenende steht traditionell das Haflinger-Fohlenchampionat mit Reitpferdechampionat und Umgänglichkeitsprüfung im Veranstaltungskalender der Pferdezucht Salzburg. Zum ersten Mal bot die Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof mit ihrem neu gebauten Pferdewirtschaftsbereich eine hervorragende Infrastruktur und ein ausgezeichnetes Ambiente für das Salzburger Landeschampionat.

17 Haflingerfohlen, 18 Haflingerreitpferde, neun Norikerreitpferde und zwei Warmblutreitpferde präsentierten sich vor einer hervorragenden Kulisse. Der Geschäftsführer des Landespferdezuchtverbandes, Dipl.-Ing. Hans Wieser, betonte die sehr gute Qualität der vorgestellten Pferde. Das Richterkollegium setzte sich bei den Reitpferden aus Sylvia Möschl, Dipl.-Ing. Hans Wieser und Richteranwärter Christian Ecker zusammen. In elf Gruppen wurden 29 Reitpferde vorgestellt.

Bei den dreijährigen Haflinger-Reitpferden setzte sich Helena nach Prämienhengst Stilton mit einer taktsicheren, fleißigen und durch den Körper schreitenden Schrittbewegung durch und holte somit die Siegerschärpe für Hans Irausek nach Bad Hofgastein. Hervorragend an den Hilfen stehend präsentierte Evelyn Nessmann-Prunner die dreijährige Stute in einem sehr ausbalancierten Trab und einer gut durchgesprungenen Galoppade. Die gelungene Vorstellung der sehr formschönen Stute wurde mit der Wertnote 8,5 ausgezeichnet und Helena löste damit das begehrte Ticket für das Arge-Haflinger-Bundeschampionat.

Hervorragende Leistung

Standing Ovation im Besitz von Eva Gmachlt-Seiler aus Hallwang zeigte im Sattel von Sonja Dankl einen sehr räumenden, durch den Körper schreitenden Schritt und wurde mit der Siegerschärpe belohnt. Der nach Stale gezogene Wallach präsentierte sich stets konzentriert und aufmerksam und wurde vom Richterkollegium mit der Qualifikation zum Arge-Haflinger-Bundeschampionat sowie der Wertnote 8,00 belohnt.

Bei den dreijährigen Noriker-Reitpferden konnte sich Kimi nach Tiguan Vulkan XVIII gegen die Konkurrenz behaupten und sicherte sich mit einer Wertnote von 7,7 den ersten Platz sowie die Teilnahme am Arge-Noriker-Bundeschampionat. Besitzerin Daniela Weber aus Salzburg präsentierte ihre Rappstute sehr gut an den Reiterhilfen stehend und konnte mit einer sehr gut bergauf gesprungenen Galoppade gefallen.
Ventil Vulkan XVIII nach Vötter Vulkan XVII entschied die Gruppe der vier- und fünfjährigen Noriker-Reitpferde für sich. Sarah Spatzenegger präsentierte den im Besitz von Silvia Meyer aus Mittersill stehenden Rappwallach. Ventil Vulkan XVIII ist mit einem fleißigen Schritt und einer sehr leichtfüßigen Trabbewegung ausgestattet. Mit viel Gelassenheit, konstanter Aufmerksamkeit und sehr guter Anlehnung wurde er mit der hervorragenden Wertnote von 8,3 und der Teilnahme am Arge-Noriker-Bundeschampionat belohnt.

Den Gruppensieg der dreijährigen Warmblutpferde konnte La Bella Donna CF nach Revanche de Rubin für sich beanspruchen. In einer sehr ausgeglichenen Vorstellung präsentierte Cornelia Fallenegger die dreijährige Stute, die im Besitz von Annalena und Cornelia Fallen-
egger steht. Mit einem zweckmäßigen Gebäude und genügend fleißigen Grundgangarten erreichte La Bella Donna CF die Wertnote 7,50.

Konzentration gefordert

Bei der Umgänglichkeitsprüfung werden Charakter und Nervenstärke unter Beweis gestellt. Ing. Andreas Höllbacher und Barbara Graf bewerteten fünf Pferde in der gerittenen Prüfung und 14 Pferde in der geführten Umgänglichkeitsprüfung.

Mit viel Gelassenheit und konstanter Konzentration hob sich Pandora-W n. Prämienhengst Arjen-B in der geführten Umgänglichkeitsprüfung von ihren Konkurrenten ab. Ruhig und aufmerksam folgte die erst dreijährige Stute ihrer Pferdeführerin Anna Seifter. Die harmonische Vorstellung wurde mit einer hervorragenden Wertnote von 9,25 ausgezeichnet und sicherte somit die Siegerschärpe für Besitzer Michael Waldmann aus Hallein.

Bei der gerittenen Umgänglichkeitsprüfung holte sich Mia im Besitz von Denise Grießer aus Mitterberg-Sankt Martin souverän den Sieg. Sehr aufmerksam an den Reiterhilfen und durchgehend konzent-
riert, wurde die Präsentation der vierjährigen Atlantis-Tochter mit der Wertnote 9,50 belohnt.

Ansprechender Fohlenjahrgang 2025

Am Nachmittag wurden zehn Hengstfohlen und sieben Stutfohlen der Kommission, bestehend aus Barbara Graf, Silvia Möschl und Christian Ecker, vorgestellt.

Aperol aus der Zucht und im Besitz von Balthasar Bernegger aus Salzburg dominierte die Konkurrenz der Hengstfohlen und holte mit einer Wertnote von 8,50 den Tagessieg. Das formschöne Gebäude und die ebenfalls äußerst ergiebige und elastische Trabbewegung überzeugten die Richter für die Siegerschärpe.

Der erste Reservesieg bei den Hengstfohlen ging an Stephano-Ri aus der Zucht von Johann und Nicole Riedlsperger aus Viehhofen. Das ausdrucksstarke Fohlen konnte auch mit viel Rahmen und einer schwungvollen Trabbewegung überzeugen. Stephano-Ri nach Stale wurde mit der Wertnote 8,25 belohnt.

Auf dem dritten Platz reihte sich Armando nach Almkönig aus der Zucht der Familie Fleiss aus Goldegg ein. Der maskuline Ausdruck sowie das harmonische Gebäude konnten gefallen und Armando sicherte sich die Wertnote 8,00.

Lavendel nach Bernardo aus der Zucht und im Besitz von Ing. Andreas Höllbacher aus Oberalm holte sich den Tagessieg bei den Stutfohlen mit einem sehr formschönen Gebäude, hervorragenden Körperverbindungen und viel weiblichem Charme. Lavendel wusste vor allem in Bewegung zu gefallen und zeigte einen sehr elastischen Trab, der mit viel Schulterfreiheit ausgestattet war. Lavendel wurde mit der hervorragenden Wertnote von 8,25 ausgezeichnet.

Auf dem ersten Reservesieg reihte sich das von Katharina Kuchernig aus Salzburg gezogene Stutfohlen Ventura nach Benz-E ein. Ventura steht sehr gut im Wuchs und zeigte ein ziemlich korrekt gestelltes Fundament sowie einen äußerst leichtfüßigen und elastischen Trab und wurde mit der Wertnote 8,13 bewertet.

Der dritte Platz ex aequo ging an Madea nach Shifu aus der Zucht und im Besitz von Eva-Maria Brüggl aus Leogang. Das gut entwickelte Stutfohlen mit gutem Gebäude wurde mit der Wertnote 8,00 belohnt.

Ebenfalls auf dem dritten Platz ex aequo und mit der Wertnote 8,00 reihte sich Thea nach Arkenstein aus der Zucht und im Besitz der Familie Baier aus Schwarzach im Pongau ein. Gut entwickelt und mit einem ziemlich korrekten Fundament zeigte sich Thea mit einer gelungenen Vorstellung.

Wir gratulieren allen Züchter:innen, Pferdevorsteller:innen und Reiter:innen sowie Besitzer:innen zu ihren hervorragenden Leistungen und wünschen weiterhin viel Glück und Erfolg in der Pferdezucht.

Zum nächsten nächster Artikel

Voller Zuversicht: Wieser neuer Direktor der LK

Weitere Beiträge

  • „Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“
  • Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring
  • Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum
  • Warteliste für Landwirtschaftlichen Schautafel
  • Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht
  • Green Care – wo Menschen aufblühen
  • Der Jungpflanzen- Saisonstart ist angerichtet
  • Quehenberger als Präsident der LK wiedergewählt
  • Selbstbewusste Bäuerinnen prägen die Landwirtschaft
  • Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 16
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
158 Artikel | Seite 4 von 16

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger

Bei den dreijährigen Haflinger-Reitpferden holte Helena nach Prämienhengst Stilton die Siegerschärpe für Hans Irausek nach Bad Hofgastein. © Rossinger

Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger

Bei den dreijährigen Noriker-Reitpferden sicherte sich Kimi nach Tiguan Vulkan XVIII im Besitz von Daniela Weber den ersten Platz. © Rossinger

Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger

Den Gruppensieg der dreijährigen Warmblutpferde konnte La Bella Donna CF nach Revanche de Rubin für sich beanspruchen. © Rossinger

Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger

Aperol aus der Zucht und im Besitz von Balthasar Bernegger aus Salzburg holte mit einer Wertnote von 8,50 den Tagessieg. © Rossinger

Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger

Lavendel nach Bernardo aus der Zucht und im Besitz von Ing. Andreas Höllbacher aus Oberalm holte sich den Tagessieg bei den Stutfohlen. © Rossinger

Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger

Pandora-W n. Prämienhengst Arjen-B im Besitz von Michael Waldmann aus Hallein stellte bei der Umgänglichkeitsprüfung ihre Nervenstärke unter Beweis. © Rossinger

Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger

Ventil Vulkan XVIII nach Vötter Vulkan XVII im Besitz von Silvia Meyer entschied die Gruppe der vier- und fünfjährigen Noriker-Reitpferde für sich. © Rossinger

Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger

Standing Ovation im Besitz von Eva Gmachlt-Seiler aus Hallwang wurde mit der Qualifikation zum Arge-Haflinger-Bundeschampionat belohnt. © Rossinger

Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger

Bei der gerittenen Umgänglichkeitsprüfung überzeugte Mia im Besitz von Denise Grießer aus Mitterberg-Sankt Martin. © Rossinger

Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger
Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger
Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger
Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger
Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger
Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger
Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger
Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger
Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte.jpg © Rossinger