Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Landesbäuerinnentag: Mit Zuversicht und Mut in die Zukunft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.11.2024 | von Daniela Eder

Beim Landestag der Bäuerinnen rückten einmal mehr die Arbeit und der Einsatz der Bäuerinnen in den Vordergrund. Auch Schi-Ass Alexandra Meissnitzer unterstrich in ihrem Festreferat, dass man persönliche Leidenschaften und Anliegen trotz möglichen Gegenwinds verfolgen sollte.

Bildergalerie (2 Fotos)
_SBA0568.jpg © Eder
_SBA0780.jpg © Eder
_SBA0568.jpg © Eder
_SBA0780.jpg © Eder
Viele Ehrengäste folgten der Einladung zum Landesbäuerinnentag, der alle fünf Jahre im Kongress in St. Johann stattfindet. © Eder
Keine der Bäuerinnen ließ sich ein Foto mit Alexandra Meissnitzer entgehen. © Eder
300 Bäuerinnen versammelten sich am Samstag, 16. November im Zuge des Landesbäuerinnentages im Kongresshaus St. Johann. Zuvor wurde der Tag mit einer Messe im Dom eingeleitet. Heuer stand das Thema „Zukunftsfit durch Mut und Zuversicht“ mit Festrednerin Alexandra Meissnitzer im Mittelpunkt. „Im letzten Jahr haben viele Wahlen stattgefunden. Deshalb sind wir heute hier, um das Vergangene abzuschließen und etwas Neues zu beginnen“, so die einleitenden Worte von Landesbäuerin Claudia Entleitner. Anschließend verschaffte sie dem Publikum einen Überblick, was in den letzten fünf Jahren alles vorangetrieben wurde. Unter anderem ist das Kochbuch „#ich bin regional“ entstanden, die landwirtschaftlichen Schautafeln wurden entworfen und im Land Salzburg aufgestellt sowie die Bäuerinnenpost ins Leben gerufen. Zudem wurde in Zusammenarbeit mit Lebensqualität Bauernhof und dem Maschinenring eine Umfrage zum Thema „Wie geht es Frauen in der Landwirtschaft?“ gestartet und ausgewertet.

Zahlreiche Ehrengäste, darunter LK-Präsident Rupert Quehenberger, ließen sich den Festtag der Bäuerinnen nicht entgehen. „Danke an jede Einzelne, die sich wieder dazu bereiterklärt hat, ein Amt zu übernehmen. Ihr Bäuerinnen tragt einen wesentlichen Teil dazu bei, welches Bild der Landwirtschaft vermittelt wird.“ Auch Landeshauptmann Wilfried Haslauer, der per Video zugeschaltet wurde, weiß die Arbeit der Bäuerinnen zu schätzen, denn ohne sie wäre die Schönheit unseres Landes nicht vorstellbar. Dem stimmte Landesrat Sepp Schwaiger zu und fügte an: „Es ist schon von Weitem ersichtlich, ob eine Bäuerin am Hof ist oder nicht. Die Bäuerinnen müssen sich und ihre Anliegen selbst vertreten und ich danke jeder, die dies im persönlichen Umfeld und in der Öffentlichkeit auch tut.“ Bei einer Fragerunde mit Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf und Abgeordneter zum Nationalrat Carina Reiter wurde einmal mehr die Wichtigkeit des „Auszeitnehmens“ in den Vordergrund gerückt. „Schaut auf euch und aufeinander, damit ihr nicht ausbrennt“, so Pallauf. Auch die Bundesbäuerin bejahte dies und schloss sich den Worten an. „Wir Bäuerinnen sind immer ein Team, eine einzigartige Gemeinschaft, und das müssen wir weitertragen“, so Neumann-Hartberger. „Bäuerinnen sind das Herz der Landwirtschaft. Sie dürfen auch mal laut und hartnäckig sein“, ergänzte Carina Reiter.

Zuversichtlich und mutig in die Zukunft

Im Anschluss hielt die ehemalige Schirennläuferin Ale-xandra Meissnitzer einen Vortrag. Dabei hat sie Parallelen aus dem Schirennsport mit dem Leben gezogen. „Ich habe meine Leidenschaft früh für mich entdeckt. Man geht dann seinen Weg, weil man innerlich dafür brennt, und zugleich ist man davon überzeugt, dass man gut darin ist. Natürlich muss man immer wieder mit Gegenwind rechnen. Aber davon darf man sich keineswegs unterkriegen lassen. Um Erfolge zu haben, braucht es das volle Engagement und die Überzeugung. Dabei darf man ruhig groß denken“, will Meissnitzer die Bäuerinnen ermutigen, dem Leben die Chance zu geben, dass es uns überraschen kann. Dass man offen mit Schwächen und vor allem Stärken umgehen darf, ist sehr wichtig, und dabei gehört auch unsere Jugend gefördert und gefordert.
Zum vorigen voriger Artikel

Beliebte Wintergäste richtig füttern

Zum nächsten nächster Artikel

Kein Fest ohne unsere Musikkapellen

Weitere Beiträge

  • Gesunde und leichte Kost für die Schulkinder
  • Start-up-Unternehmen von Salzburgs Schülern entwickelt Zaubersaft
  • Wie der bekannte Rainermarsch entstand
  • Pelargonien: Perfekte Pflanzen für sonnige Tage
  • Tipps und Tricks für einen sicheren Gipfelsturm
  • Kraftlackeln beim Maibaumaufstellen
  • Augen zu und durch: Endlich erholsam schlafen
  • Gesund gärtnern: So tut Gartenarbeit Körper und Seele gut
  • Österliches Vermächtnis von Gordian Guckh
  • Die harte Arbeit ohne Maschineneinsatz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 1 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
_SBA0568.jpg © Eder

Viele Ehrengäste folgten der Einladung zum Landesbäuerinnentag, der alle fünf Jahre im Kongress in St. Johann stattfindet. © Eder

_SBA0780.jpg © Eder

Keine der Bäuerinnen ließ sich ein Foto mit Alexandra Meissnitzer entgehen. © Eder

_SBA0568.jpg © Eder
_SBA0780.jpg © Eder