Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

„Kundenwünsche“ halten Bauern und Handel auf Trab

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.02.2023 | von Dr. Martin Mayer

Ein Plus beim Kuhbestand, der Leistung und im Umsatz – bei der 62. Generalversammlung des Vereins der Fleckviehzüchter konnte positive Bilanz gezogen werden. Was sich der Handel und die Konsumenten vom Bauern erwarten, schilderte Dipl.-Ing. Mathias Hoffmann von Spar.

Kundenwünsche  halten Bauern und Handel auf Trab.jpg © VFS Salzburg
Auch heuer konnten im Rahmen der Generalversammlung des VFS wieder zahlreiche Auszeichnungen an die Züchterinnen und Züchter überreicht werden. Unter anderem knackten 14 Kühe die 100.000-l-Marke. © VFS Salzburg
Nach über 30 Jahren Generalversammlung in Eugendorf wurde die diesjährige Generalversammlung des Vereins der Fleckviehzüchter Salzburgs beim Altwirt in Nußdorf abgehalten, wo auch die 14-tägigen Kälberauftriebe stattfinden. Rund 150 Mitglieder waren der Einladung gefolgt, um sich über das abgelaufene Geschäftsjahr und über vereinsintern anstehende, sozial- und marktpolitische Entwicklungen zu informieren.

Obmann Hermann Schwärz war es wieder gelungen, einen interessanten Referenten zu gewinnen: Dipl.-Ing. Mathias Hoffmann von Spar Österreich. Bernhard Seifried blickte auch auf ein erfolgreiches zweites Jahr unter seiner Geschäftsführung zurück. Obmann Hermann Schwärz konnte eine Reihe von Ehrengästen begrüßen. Zur großen Freude aller war auch Ehrenobmann Johann Spatzenegger der Einladung gefolgt.

Selbsternannte Agrarspezialisten

„Alles in Butter?“, mit diesem Einstieg in seinen Vortrag skizzierte Obmann Hermann Schwärz in gewohnt professioneller Weise die Lage der Agrarpolitik und nahm zu den immer strenger werdenden Förder- und Produktionsvorgaben Stellung. Die immer mehr ausufernden Auflagen bei der tierischen Produktion und die Diskussionen um den Bereich des „Tierwohls“ zählt er unter anderem auch zur Wohlstandserscheinung. Zudem sehen sich immer mehr Leute in der Rolle als Agrarspezialisten, wobei diese ihr Wissen aus fragwürdigen Quellen speisen.

Bundesfleckviehschau: VFS erfolgreich vertreten

Bernhard Seifried kann auf ein „erfolg- und ereignisreiches Geschäftsjahr zurückblicken“. Züchterisches Highlight war dabei zweifellos die Teilnahme von Andreas Übetsroider und Roman Pötzelsberger an der Bundesfleckviehschau in Freistadt. Sehr erfolgreich war auch Theresa Höllbacher, die beim Fleckscore-Weltcup ihr Können unter Beweis stellte.

Positiv war ebenso der Bericht zur Leistungs- und Betriebsentwicklung: Bei etwa gleicher Betriebszahl und steigender Kuhzahl konnte auch dieses Jahr wieder eine Leistungssteigerung von über 100 kg erreicht werden, wohingegen diese im österreichischen Vergleich eher gleich blieben. Vermarktungstechnisch hielten sich die Stückzahlen konstant. Umsatzmäßig war unter Einbeziehung aller verkauften Tiere wiederum ein Plus zu verzeichnen.
Kundenwünsche  halten Bauern und Handel auf Trab.jpg © VFS Salzburg
Geschäftsführer Bernhard Seifried resümierte durchwegs positiv über das vergangene Geschäftsjahr. © VFS Salzburg

Ungebrochener Trend zur Hornlosgenetik

Bei den Besamungen lag die Rasse Fleckvieh naturgemäß vorne, wobei sich einige Stiere ganz klar als Favoriten herauskristallisierten. Wie schon im Vorjahr ist dabei ein immer stärkerer Einsatz von Hornlosgenetik zu verzeichnen. Geschäftsführer Seifried wies dabei auf die enorme Wichtigkeit und den Nutzen der genomische Selektion hin. Zusätzlich zum größeren züchterischen Fortschritt hat sich die Zahl der Schwergeburten und der Kälber mit Erbfehlern deutlich verringert. Ab heuer nehmen zehn Betriebe am Projekt „Fokuhs Herde“ teil, wo die gesamte Nachzucht der Genotypisierung unterzogen wird.

60-Jahr-Feier für Mitte April geplant

Coronabedingt wird das 60-Jahr-Jubiläum zeitverzögert im heurigen Jahr am So, 16. April abgehalten. Die Vorbereitungen dazu sind im vollen Gang. Die Veranstaltung findet, wie schon bei der 50-Jahr-Feier, wieder beim Bäckerbauer in Eugendorf statt. Abschließend präsentierte der Geschäftsführer einen positiven Kassabericht und schloss mit der Ehrung der besten Betriebe und Kühe.

Im Anschluss an den Bericht des Geschäftsführers nahm Landesrat Sepp Schwaiger zu den gesellschaftspolitischen Entwicklungen Stellung und betonte dabei, dass das vom Handel so vehement geforderte Tierwohl keine neue Erfindung sei, sondern seit eh und je von den Rinderbauern praktiziert wurde. Er warnte eindringlich vor dem Verlust der „Ernährungssouveränität“ und forderte zum Denken „über Grenzen hinweg“ im Hinblick auf die Import- und Exportentwicklung im Bereich der Milchprodukte auf. Bei der Herkunftsbezeichnung seien auch die Erzeuger gefordert, die gewünschten Vorgaben zu erfüllen, um die lückenlose Nachverfolgung gewährleisten zu können.

Was sich Handel und Konsumenten erwarten

In diesem Vortrag von Dipl.-Ing. Mathias Hoffmann von Spar Österreich zeichnete dieser mit den Kundenwünschen „regional“, „maisfrei“, „kuhgebundene Kälberaufzucht“, „gesund“, „Weidehaltung“, „bio“, „günstig“, „Nachhaltigkeit“ das weitreichende Spektrum auf, mit dem sich sowohl Handel als auch Bauern arrangieren müssen.

Besonders erschreckend dabei ist die Entwicklung, dass der Anteil von Milchalternativen im vergangenen Jahr um 14,3 % zugenommen hat, während der Konsum von Kuhmilchprodukten um 4,9 % zurückging. Als Grund sieht er Versäumnisse in der Produktplatzierung und -politik und ein überhaupt geändertes Ernährungsverhalten, welches zwischenzeitlich zu einer Ideologie geworden ist. Dipl.-Ing. Hoffmann, der selbst aus einem Fleckviehzuchtbetrieb stammt und somit beide Seiten kennt, rät zu einer noch stärkeren Öffentlichkeitsarbeit und besseren PR auch mit Hilfe der sozialen Medien, um die Konsumenten wieder besser zu erreichen.

Erwartungsgemäß gab es zu diesem Vortrag in der anschließenden Diskussion eine große Anzahl interessanter Beiträge und kontroversieller Standpunkte. Bei der Verlosung der Sachpreise ging der diesjährige Hauptgewinn an Roman Pötzelsberger in Seeham.

Ausgezeichnete 100.000-l-Kühe

  • „Cleopatra“ (V: Ronny) von Michaela und Hermann Lindner, Hallwang
  • „Ajax“ (V: Hochstrass) von Helga und Wolfgang Thalmayr, Nußdorf
  • „Gundi“ (V: GS Horesti) von Johannes Schilcher, Köstendorf
  • „Gala“ (V: Wachsberg) von Katharina und Matthias Ebner, Faistenau
  • „Helma“ (V: Ratgeber) von Neuhofer-Übertsberger, Straßwalchen
  • „Alma“ (V: GS Vidor) von Johann Brüderl, Nußdorf
  • „Marlis“ (V: Micmac) von Johann Lausenhammer, Seekirchen
  • „Elisa“ (V: Saxon) von Michaela und Josef Eder, Köstendorf
  • „Gela“ (V: Reichsherr) von Robert Brudl, Straßwalchen
  • „Graz“ (V: GS Horesti) von Josef Stephan Bernhofer, Eugendorf
  • „Dorne“ (V: GS Rau) von Neuhofer-Übertsberger, Straßwalchen
  • „Halma“ (V: Savard Red) von Alexander Eder, Nußdorf
  • „Gundra“ (V: Rurex) von Elisabeth und Manuel Ensinger, Neumarkt
  • „Alice“ (V: Inder) von Gerhard Baier, Neumarkt
Zum vorigen voriger Artikel

Es ist schon bald wie beim Fußball

Zum nächsten nächster Artikel

EU-Vorgaben oft nicht mehr nachvollziehbar

Weitere Beiträge

  • "Im Einklang mit der Natur leben"
  • Wie verändert der Klimawandel die Forstwirtschaft
  • Salzburger brillieren in Sankt Donat
  • Bundeschampionat: Salzburgs Jungzüchter und Tiere vorne dabei
  • Volle Versteigerungshalle in Maishofen
  • Hohe Milchpreise gingen mit hohen Kosten einher
  • Es ist schon bald wie beim Fußball
  • „Kundenwünsche“ halten Bauern und Handel auf Trab
  • EU-Vorgaben oft nicht mehr nachvollziehbar
  • Faktencheck am Pongauer Bauerntag
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 10 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 10 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kundenwünsche  halten Bauern und Handel auf Trab.jpg © VFS Salzburg

Auch heuer konnten im Rahmen der Generalversammlung des VFS wieder zahlreiche Auszeichnungen an die Züchterinnen und Züchter überreicht werden. Unter anderem knackten 14 Kühe die 100.000-l-Marke. © VFS Salzburg

Kundenwünsche  halten Bauern und Handel auf Trab.jpg © VFS Salzburg

Geschäftsführer Bernhard Seifried resümierte durchwegs positiv über das vergangene Geschäftsjahr. © VFS Salzburg