Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Fütterung & Futtermittel

Kraftfutter bei Milchkühen effizient einsetzen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.03.2022 | von Karl Wurm

Innerhalb eines Jahres haben sich die Getreide- und Eiweißfuttermittelpreise massiv erhöht. Gründe dafür sind weltweit niedrige Lagerbestände, ungünstige Ernteprognosen für 2022 sowie die ständig steigende Nachfrage aus China. Die Situation hat sich aufgrund der Kriegshandlungen in der Ukraine und deren Folgen noch verschärft.

Milchbäuerin © LK-Stmk/Alexander Danner
Es muss sich vielmehr jeder Betrieb überlegen, wie der Kraftfuttereinsatz optimiert werden kann, ohne dass es zu Leistungseinbußen kommt oder die Tiergesundheit leidet. © LK-Stmk/Alexander Danner
Nachdem Kraftfutter zu den produktivsten Betriebsmitteln zählt, bringt ein „über den Daumen“ Sparen nicht den gewünschten Erfolg. Es muss sich vielmehr jeder Betrieb überlegen, wie der Kraftfuttereinsatz optimiert werden kann, ohne dass es zu Leistungseinbußen kommt oder die Tiergesundheit leidet.

Preisnotierungen für Rapsextraktionsschrot

Preisnotierungen für Rapsextraktionsschrot © Börse für Landwirtschaftliche Produkte in Wien
Preisnotierungen für Rapsextraktionsschrot 35 Prozent Rohprotein auf der Börse für landwirtschaftliche Produkte Wien seit 2015 (€/t netto Großhandel) © Börse für Landwirtschaftliche Produkte in Wien

Grundfutterqualität hat Vorrang

Die Potentiale von Grundfutter müssen ausgenutzt werden. In den letzten Jahren hat sich der Nährstoffgehalt der ersten Grünlandaufwüchse auf einem hohen Niveau stabilisiert. Eine große Streuung der Energiedichte und zum Teil geringe Qualitäten gibt es vor allem bei den Folgeaufwüchsen (Grafik unten). Verbesserungspotential gibt es auch bei der Konservierung. Heubetriebe benötigen leistungsfähige Trocknungsanlagen, um die Feldlagerdauer zu verkürzen und hygienisch stabile Lagerverhältnisse zu schaffen. Bei der Silagekonservierung geht es vor allem darum, die Voraussetzungen für eine gute Vergärung zu schaffen. Futterverschmutzungen müssen vermieden werden, das Futter muss ausreichend zerkleinert, rasch sehr gut verdichtet sowie luftdicht abgeschlossen werden. Um die Vergärung in die richtige Richtung zu lenken, ist der Einsatz von Siliermitteln von Vorteil. Bei der Entnahme muss der Vorschub am Silo hoch genug sein.

Streuung der Energiedichte von Grassilagen

Streuung der Energiedichte von Grassilagen © Stögmüller
Streuung der Energiedichte von Grassilagen Folgeaufwüchse 2021 in Österreich © Stögmüller

Kühe müssen viel Grundfutter fressen

Die Grundfutteraufnahme hängt von der Grundfutterqualität, der vorgelegten Menge, der Fressplatzgestaltung und dem Fütterungsmanagement ab. Für jede Kuh soll ein Fressplatz zur Verfügung stehen und stressfrei zu erreichen sein. Der Futtertisch muss glatt und gut zu reinigen sein. Das Futter soll täglich frisch vorgelegt und mehrmals am Tag nachgeschoben werden. Bei Mischrationen hat sich die frische Vorlage am Abend bewährt. Das Futter darf nicht im Mischwagen zwischengelagert werden. Zu den Hauptfresszeiten können die Kühe auch im Fressgitter fixiert werden, damit auch die rangschwachen Kühe stressfrei fressen können. Bei hohen Temperaturen muss auf eine ausreichende Kühlung und optimale Wasserversorgung geachtet werden. Die Klauen der Kühe müssen regelmäßig kontrolliert und gepflegt werden.

Kraftfutter gezielt einsetzen

Wie die Auswertungen bei den steirischen Arbeitskreisbetrieben von 2021 zeigen, gibt es sehr große Streuungen bei der Kraftfuttereffizienz. Betriebe mit 6.000 Kilogramm produzierter Milch je Kuh und Jahr verbrauchen rund 0,10 bis 0,30 Kilo Kraftfutter je Kilogramm produzierter Milch. Auf Betrieben mit 9.000 Kilo Milch liegt die Kraftfuttereffizienz zwischen 0,17 bis 0,37 Kilo Kraftfutter (Grafik unten). Auffallend ist somit die große Streuung von rund 0,2 Kilo Kraftfutter je Kilogramm produzierter Milch zwischen Betrieben mit ähnlich hohem Leistungsniveau.

Auswertung Kraftfuttereffizienz

Auswertung Kraftfuttereffizienz © AK Milch Stmk
Auswertung Kraftfuttereffizienz in Abhängigkeit von der produzierten Milchmenge je Kuh und Jahr © AK Milch Stmk
Damit es am Ende des Jahres nicht zur einer großen Überraschung kommt, soll der Kraftfutterverbrauch je Kilogramm produzierter Milch monatlich kontrolliert und mit den Orientierungswerten für die jeweiligen Leistungsbereiche verglichen werden (Tabelle 1). Bei einer Leistung von 8.000 kg produzierter Milch je Kuh und Jahr soll dieser z.B. nicht höher als 0,23 kg Kraftfutter je kg produzierter Milch sein. Die Orientierungswerte wurden von den AK Ergebnissen 2021 und der dafür notwendigen Grundfutterleistung abgeleitet.

Orientierungswerte für den Kraftfutterverbrauch

Kraftfutterverbrauch und Grundfutterleistung © LK
Orientierungswerte für den Kraftfutterverbrauch (7 MJ NEL/kg) und der erforderlichen Grundfutterleistung in Abhängigkeit von der Leistung © LK
Die Kraftfuttermengen sollen nicht nur an die Milchmenge, sondern auch an das Laktationsstadium und den Milcheiweißgehalt angepasst werden. Daneben muss besonders ab dem 200. Laktationstag die Körperkondition mitberücksichtigt werden. Besonders in der kalten Jahreszeit kann aufgrund einer hohen Grundfutteraufnahme Kraftfutter eingespart werden. Bei großen Kraftfuttermengen von über 10 Kilo je Tier und Tag verschlechtert sich die Kraftfuttereffizienz, da es zu einer erhöhten Grundfutterverdrängung kommt. Wichtig ist auch, die Kraftfutterverwertung durch das Tier ständig im Auge zu behalten. Kraftfutter, das sich im Kot wiederfindet, ist sehr teuer. Besonders Selbstmischer müssen darauf achten, dass vor allem Körnermais ausreichend zerkleinert wird. Die Auswurfmenge am Transponder und auch die Waage für den Mischwagen müssen immer wieder kontrolliert werden. Die notwendige Ergänzung der Ration mit teurem Eiweißfutter muss sich am Milchharnstoffgehalt orientieren. Werte von rund 20 mg/100 ml Milch im Mittel der Leistungsgruppe sind ausreichend.

Kraftfutterkosten senken

In der Regel sind Einzelfuttermittel wie Biertreber, Trockenschnitzel, Melasse, Rapsextraktionsschrot und Futterharnstoff günstiger zu bekommen als Fertigfutter. Sie können auch ohne weitere Bearbeitungsschritte beispielsweise sehr gut in Mischrationen eingesetzt werden. Die AK Milch Auswertungen zeigen, dass Betriebe, die Eigenmischungen einsetzen, geringere Kraftfutterkosten haben. Dazu sind aber die entsprechende Ausstattung (Lagerraum, Mahl- und Mischanlage) und zusätzliche Arbeitszeit notwendig. Beim Zukauf von Fertigfutter müssen auf jeden Fall Angebote und Preisvergleiche eingeholt werden. Der Einsatz von teuren Spezialfuttermitteln muss sehr gezielt erfolgen und ständig hinterfragt werden.

Weitere Fachinformation

  • Schwefel in Grassilagen
  • LK-Silageprojekt 2024 - Ergebnisse
  • Übergangsfütterung im Frühjahr - worauf es ankommt
  • So kommt mehr Milchfett in den Tank
  • Grassilagen 2024 - Interessante Unterschiede je nach Region und im Jahresvergleich
  • Futter für Hochwasseropfer
  • Milchfettgehalt im Sommer hoch halten
  • Damit der Silo im Sommer nicht warm wird
  • Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung
  • Mischrationsvorlage einmal anders!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Milchbäuerin © LK-Stmk/Alexander Danner

Es muss sich vielmehr jeder Betrieb überlegen, wie der Kraftfuttereinsatz optimiert werden kann, ohne dass es zu Leistungseinbußen kommt oder die Tiergesundheit leidet. © LK-Stmk/Alexander Danner

Preisnotierungen für Rapsextraktionsschrot © Börse für Landwirtschaftliche Produkte in Wien

Preisnotierungen für Rapsextraktionsschrot 35 Prozent Rohprotein auf der Börse für landwirtschaftliche Produkte Wien seit 2015 (€/t netto Großhandel) © Börse für Landwirtschaftliche Produkte in Wien

Streuung der Energiedichte von Grassilagen © Stögmüller

Streuung der Energiedichte von Grassilagen Folgeaufwüchse 2021 in Österreich © Stögmüller

Auswertung Kraftfuttereffizienz © AK Milch Stmk

Auswertung Kraftfuttereffizienz in Abhängigkeit von der produzierten Milchmenge je Kuh und Jahr © AK Milch Stmk

Kraftfutterverbrauch und Grundfutterleistung © LK

Orientierungswerte für den Kraftfutterverbrauch (7 MJ NEL/kg) und der erforderlichen Grundfutterleistung in Abhängigkeit von der Leistung © LK