Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Kostbarkeiten aus dem alten Salzburg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.05.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Die Schatzkammer des Stiftes Laufen birgt Kostbarkeiten aus der Erzdiözese Salzburg vor dem Jahre 1816.

Stiftsarchiv Laufen.jpg © Standl
Die alte Bibliothek des Stiftes Laufen wurde in zeitgemäßer museumspädagogischer Ausrichtung umgestaltet. Es wird ein Choral mit Noten aus dem Chorbuch von 1620 ertönen, das auch gezeigt wird. © Standl
Das Kollegiatstift Laufen kann auf eine bedeutende Geschichte mit Oberndorf verweisen, in deren Verlauf es über mehrere Jahrhunderte lang eine zentrale Rolle im Fürsterzbistum Salzburg spielte. Prunkstücke dieser Zeitepoche sind in der Schatzkammer aufbewahrt und bei Führungen auch zugänglich. Die Schatzkammer umfasst derzeit die Obere Sakristei, die spätgotische Kostbarkeiten birgt, einen schmalen Ausstellungsraum, einen Saal für figurale Darstellungen und zwei begehbare Sakristeikästen mit barocken Exponaten. Derzeit werden die Präsentationsräume erweitert, um einen noch tieferen Einblick zu gewähren. Dem großen Saal schließt sich eine Bib­liothek an, die zurzeit saniert wird. In dem gut 40 Quadratmeter großen Saal mit hohem Gewölbe werden mehrere, zum Teil wertvolle Bücher, unter ihnen Gesangsbücher aus der hohen Zeit des Stiftes aufbewahrt.
Truhe.jpg © Standl

Wertvolle Handschriften, Urkunden und historische Bände

Stiftsdekan Simon Eibl beschreibt die Umbauarbeiten: „Dieser Raum wird derzeit renoviert. Es ist notwendig, den alten Boden mit den handgefertigten Ziegeln und die Bücherregale zu renovieren. In der Saalmitte werden Schaukästen aufgestellt, um unter Glas die wertvolleren Werke, so auch Handschriften, präsentieren zu können. Es ist dies unter anderem ein Chorbuch von Peter Guetfreund, das um etwa 1620 erschienen ist und die Musik der Gegenreformation verdeutlicht. Ein Schatz unter vielen anderen ist ein Gesangsbuch aus dem Jahre 1618, das für Kathedralen und Kollegiatskirchen aufgelegt wurde. Insgesamt werden mehr als 2.500 alte Werke dort verwahrt und zum Teil präsentiert. Im nicht öffentlich zugänglichen Teil der Schatzkammer befinden sich weitere Räume des Archives mit den besonders wertvollen historischen Bänden. Eine der wertvollsten Urkunden, gezeichnet am 28. April 1465, ist jene, auf der Guillermus, Kardinalbischof von Ostia in Rom, und weitere römische Kardinalpriester auf Bitten von Johann Hutt, Kirchherr zu Laufen, einen Ablass auf hundert Tage für jene Gläubige gewähren, welche die ,Kirche Unserer Lieben Frau in Laufen' besuchen. Die Siegel stammen von Guillermus, Kardinalbischof von Ostia, Alanus, Kardinalpriester von St. Praxedis, Rom, und Johannes, Kardinalpriester von St. Prisca, Rom. Hier befand sich der Arbeitsplatz des zu früh verstorbenen Historikers Hans Roth."

Die Stadt Laufen hatte einst große Bedeutung

Mit der nunmehrigen Erweiterung der Schatzkammer des Stiftes kann die Pfarre Laufen die frühere große Bedeutung besser darstellen. Laufen verfügte bereits um 1200 über großes Ansehen. Dies belegt der Hoftag von Kaiser Friedrich Barbarossa, der hier 1166 die deutschen Reichsfürsten zusammenführte, die in Laufen die Reichsacht über den Salzburger Fürsterzbischof aussprachen. Die Blütezeit war im 14. und 15. Jahrhundert. Einerseits nahm die Stadt durch den Salzhandel einen Aufschwung, andererseits wurde die Pfarre mit großen Pfründen ausgestattet. 1330 bis 1338 war die gotische Hallenkirche errichtet worden und es kamen namhafte Reliquien, so auch die des heiligen Rupert, und weitere wertvolle sakrale Gegenstände hierher. Laufen gehörte lange Zeit zu den reichsten Pfarren der Erzdiözese und es gab neben dem Dechant bis zu zehn Priester hier. Der weitere Rundgang: Wurden in kleineren Kirchen die Messgegenstände früher in Altarnähe aufbewahrt, so kam es in größeren Pfarren zum Bau von Sakristeien, so in Laufen im Jahre 1515, in dem die heutige „Obere Sakristei“ errichtet wurde.

Seit 2007 gehört sie zu den Räumen der Schatzkammer. In ihr befinden sich gotische Kunstgegenstände wie 21 spätgotische Tafelbilder aus der Zeit von 1470 bis 1520 und sechs Altartafeln des ehemaligen Hochaltars aus 1467. Im Zentrum des gotischen Saales befindet sich der ehemalige Giebellöwe des Portalvorbaues der romanischen Basilika aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Er war vor einigen Jahren vom Hauptportal gestohlen worden, fand aber zur Freude der Laufener wieder zurück. 

Zum vorigen voriger Artikel

Spargel – edler Bote des Frühlings

Zum nächsten nächster Artikel

Aus innovativen Ideen besondere Angebote schaffen

Weitere Beiträge

  • Gesunde und leichte Kost für die Schulkinder
  • Start-up-Unternehmen von Salzburgs Schülern entwickelt Zaubersaft
  • Wie der bekannte Rainermarsch entstand
  • Pelargonien: Perfekte Pflanzen für sonnige Tage
  • Tipps und Tricks für einen sicheren Gipfelsturm
  • Kraftlackeln beim Maibaumaufstellen
  • Augen zu und durch: Endlich erholsam schlafen
  • Gesund gärtnern: So tut Gartenarbeit Körper und Seele gut
  • Österliches Vermächtnis von Gordian Guckh
  • Die harte Arbeit ohne Maschineneinsatz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 1 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Stiftsarchiv Laufen.jpg © Standl

Die alte Bibliothek des Stiftes Laufen wurde in zeitgemäßer museumspädagogischer Ausrichtung umgestaltet. Es wird ein Choral mit Noten aus dem Chorbuch von 1620 ertönen, das auch gezeigt wird. © Standl

Truhe.jpg © Standl

In einem Zwischenverdeck wurde eine alte Truhe mit Kostbarkeiten entdeckt. © Standl