Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Markttreff

Kostbare Lebensmittel im Müll

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.10.2025 | von Gudrun Dürnberger

Initiative auf der Schranne: Wertvolles Essen soll nicht vernichtet, sondern umverteilt werden.

Bildergalerie (11 Fotos)
sb41_mt_LM.jpg © Dürnberger
sb41_mt_daten.jpg © Dürnberger
sb41_mt_Petra.jpg © Dürnberger
sb41_mt_kathi.jpg © Dürnberger
sb41_mt_franz.jpg © Dürnberger
sb41_mt_daten.jpg © Dürnberger
sb41_mt_LM.jpg © Dürnberger
sb41_mt_kathi.jpg © Dürnberger
sb41_mt_franz.jpg © Dürnberger
sb41_mt_Petra.jpg © Dürnberger
Bildschirmfoto 2025-10-07 um 11.15.09.png © Dürnberger
sb41_mt_LM.jpg © Dürnberger
sb41_mt_daten.jpg © Dürnberger
sb41_mt_Petra.jpg © Dürnberger
sb41_mt_kathi.jpg © Dürnberger
sb41_mt_franz.jpg © Dürnberger
sb41_mt_daten.jpg © Dürnberger
sb41_mt_LM.jpg © Dürnberger
sb41_mt_kathi.jpg © Dürnberger
sb41_mt_franz.jpg © Dürnberger
sb41_mt_Petra.jpg © Dürnberger
Bildschirmfoto 2025-10-07 um 11.15.09.png © Dürnberger
Mitglieder des Vereins „View“ mit „geretteten“ Lebensmitteln © Dürnberger
© Dürnberger
© Dürnberger
Katharina Krinner © Dürnberger
Franz Stöllner © Dürnberger
© Dürnberger
Mitglieder des Vereins „View“ mit „geretteten“ Lebensmitteln © Dürnberger
Katharina Krinner © Dürnberger
Franz Stöllner © Dürnberger
Petra Sturm © Dürnberger
"Natürliches" Aussehen von roten Rüben © Dürnberger
sb41_mt_LM.jpg © Dürnberger
Mitglieder des Vereins „View“ mit „geretteten“ Lebensmitteln © Dürnberger
„Die Leute sollten einmal sehen, wie viel Arbeit dahinter- steckt, um unsere Lebensmittel zu produzieren. Vielleicht würden sie sie dann mehr schätzen und weniger wegwerfen“, meint Katharina Krinner vom Tanzerbauer anlässlich des Internationalen Tages gegen Lebensmittelverschwendung.

Aus diesem Grund waren Mitglieder des Vereins „View“ auf der Schranne. Sie bemühen sich ehrenamtlich seit fast 20 Jahren, Lebensmittel vor der Vernichtung zu retten. Unverkäufliche, aber noch genießbare Produkte werden von den Betrieben abgeholt und an soziale Einrichtungen wie Lebenshilfe, SOS-Kinderdorf, Vinzi-Stube der Barmherzigen Schwestern etc. geliefert. Unter den Partnern des Vereins sind etwa auch SalzburgMilch, Pinzgau Milch, der Campus BioArt etc.
sb41_mt_daten.jpg © Dürnberger

Verschwender sind private Haushalte

„Das Problem ist, nicht Wirtschaft oder Handel verursachen die größten Mengen an Lebensmittelmüll, sondern die privaten Haushalte“, betont Obfrau Doris Kiefel. Fast die Hälfte an noch genießbaren Lebensmitteln wird von Privatpersonen entsorgt, das sind 521.000 Tonnen Lebensmittel pro Jahr. Der Verein will dafür mehr Bewusstsein schaffen.

 

Aussehen entscheidet

Die Schranne bietet den Kunden den Vorteil, dass sie hier nur jene Mengen kaufen können, die sie wirklich brauchen, egal ob es zwei Äpfel oder drei Karotten sind. Allerdings beobachten viele Standler, dass die Kundschaft immer heikler wird.
Bildschirmfoto 2025-10-07 um 11.15.09.png © Dürnberger
"Natürliches" Aussehen von roten Rüben © Dürnberger

Bereits bei kleinen Makeln werde Obst und Gemüse nicht mehr gekauft. „Selbst Suppengrün, dessen Anschnitt nicht mehr ganz frisch ausschaut, bleibt liegen“, so Fritzenbauer Franz Stöllner. „Viele Menschen haben einfach den Bezug zur Natur verloren. Alles soll das ganze Jahr verfügbar sein und perfekt ausschauen“, meint Katharina.
sb41_mt_kathi.jpg © Dürnberger
Katharina Krinner © Dürnberger

Vorbildliches Recycling

Die Standler gehen mit gutem Beispiel voran. Diese Ware wird sinnvoll verwertet. Vieles wird kompostiert, gemulcht, eingeweckt, weiterverarbeitet, gespendet und auch untereinander verteilt:
 

Beim Tanzerbauer landet unverkäufliches Gemüse auf dem Kompost, wird zum Mulchen verwendet und an die Hühner des Nachbarn verfüttert. 

sb41_mt_franz.jpg © Dürnberger
Franz Stöllner © Dürnberger
Fritzenbauer Franz Stöllner spendet Gemüse, das die Kunden nicht mehr kaufen, weil es nicht frisch oder schön genug ausschaut, an den Soma-Sozialmarkt.
sb41_mt_Petra.jpg © Dürnberger
Petra Sturm © Dürnberger
„Was bei uns übrig bleibt, verwenden wir selber. Ich verarbeite das etwa zu Letscho“, versichert Petra Sturm vom Kaiserbauer.
Zum nächsten nächster Artikel

Besuch auf der Schranne: Frisch genießen oder haltbar machen

Weitere Beiträge

  • Ein Paradies für Osterhasen
  • Frühlingsstimmung auf der Schranne
  • Frischer Fisch aus der Region
  • Brennerin feiert glänzende Erfolge
  • Bio-Sortiment am Erentrudishof
  • Bio-Bauernmarkt Aglassing: „Das ist unser Lebenswerk“
  • Medousa Feinkost: Echte mediterrane Delikatessen
  • Schranne: Es grünt bereits in den Gewächshäusern
  • Die Wirtshausküche für dahoam
  • Frische Milch liefert besonderen Geschmack
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
196 Artikel | Seite 3 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb41_mt_LM.jpg © Dürnberger

Mitglieder des Vereins „View“ mit „geretteten“ Lebensmitteln © Dürnberger

sb41_mt_daten.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

sb41_mt_Petra.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

sb41_mt_kathi.jpg © Dürnberger

Katharina Krinner © Dürnberger

sb41_mt_franz.jpg © Dürnberger

Franz Stöllner © Dürnberger

sb41_mt_daten.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

sb41_mt_LM.jpg © Dürnberger

Mitglieder des Vereins „View“ mit „geretteten“ Lebensmitteln © Dürnberger

sb41_mt_kathi.jpg © Dürnberger

Katharina Krinner © Dürnberger

sb41_mt_franz.jpg © Dürnberger

Franz Stöllner © Dürnberger

sb41_mt_Petra.jpg © Dürnberger

Petra Sturm © Dürnberger

Bildschirmfoto 2025-10-07 um 11.15.09.png © Dürnberger

"Natürliches" Aussehen von roten Rüben © Dürnberger

sb41_mt_LM.jpg © Dürnberger
sb41_mt_daten.jpg © Dürnberger
sb41_mt_Petra.jpg © Dürnberger
sb41_mt_kathi.jpg © Dürnberger
sb41_mt_franz.jpg © Dürnberger
sb41_mt_daten.jpg © Dürnberger
sb41_mt_LM.jpg © Dürnberger
sb41_mt_kathi.jpg © Dürnberger
sb41_mt_franz.jpg © Dürnberger
sb41_mt_Petra.jpg © Dürnberger
Bildschirmfoto 2025-10-07 um 11.15.09.png © Dürnberger
sb41_mt_LM.jpg © Dürnberger

Mitglieder des Vereins „View“ mit „geretteten“ Lebensmitteln © Dürnberger

sb41_mt_daten.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

Bildschirmfoto 2025-10-07 um 11.15.09.png © Dürnberger

"Natürliches" Aussehen von roten Rüben © Dürnberger

sb41_mt_kathi.jpg © Dürnberger

Katharina Krinner © Dürnberger

sb41_mt_franz.jpg © Dürnberger

Franz Stöllner © Dürnberger

sb41_mt_Petra.jpg © Dürnberger

Petra Sturm © Dürnberger