Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Kälber & Jungvieh

Kolostrum ist das Starterkit für vitale Kälber

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.08.2020 | von Dipl.-Ing. Sandra Pfuner, ABL

Gesunde Kälber mit hohen Tageszunahmen sind für alle Produktionssparten wesentlich. Kranke Kälber und Verlustkälber sind nicht nur ein großer wirtschaftlicher Schaden, sondern stellen auch eine persönliche Belastung für Bauer und Bäuerin dar.

Tagesbedarf Kalb.jpg © Kronreif
Frisch geborene Kälber sollte man direkt nach der Geburt ausreichend mit Biestmilch versorgen, der Saugreflex ist zu dieser Zeit am ausgeprägtesten. © Kronreif
Für die Gesundheit und gute Entwicklung der Tiere kommt der Betreuung zum Zeitpunkt der Geburt, oft auch bereits davor durch die Vorbereitung der Kuh, sowie dem Umgang mit dem Kalb nach der Geburt eine Schlüsselrolle zu. Je sorgfältiger hier gearbeitet wird, desto besser ist der Erfolg. In einer Studie der tierärztlichen Fakultät München wurde festgestellt, dass der einzelne Betrieb einen bedeutenden Einfluss auf die Gesundheit und das Immunsystem seiner Kühe und Kälber hat. Die Faktoren Hygiene, Futterqualität, Einsatz von Mineralstoffen und individuelle Betreuung der Tiere sind absolut entscheidend.
Tagesbedarf Kalb.png © Pfuner, Obengruber
Ein 50 kg schweres Kalb hat einen Tagesbedarf von mindestens zehn Litern Milch pro Tag. © Pfuner, Obengruber

Mindestens drei Liter Kolostrum

Um dem Kalb einen guten Start ins Leben zu ermöglichen, braucht es Kolostrum (Biestmilch) in ausreichender Menge und Qualität. Der Zeitpunkt der Aufnahme von Biestmilch ist genauso entscheidend. Der Saugreflex bei einem neugeborenen Kalb ist umso ausgeprägter, je jünger es ist. Dies sollte man sich zunutze machen und die Kälber gleich nach der Geburt mit Biestmilch versorgen, denn bereits drei Stunden nach der Geburt kann die Versorgung mit Abwehrstoffen aus der Biestmilch nicht mehr ausreichend gewährleistet sein. Die in den ersten sechs Lebensstunden verabreichte Kolos-
trum-Menge sollte drei bis vier Liter betragen. Aus Versuchen weiß man: Kälber, die mehr als drei Liter trinken, sind die bestversorgten.

Die Qualität des Erstgemelkes, damit ist die Konzentration an Immunglobulinen IgG (Abwehrstoffen) gemeint, wird wesentlich von den Haltungsbedingungen und dem Management der Kuh beeinflusst. Eine gesunde Kuh gibt also genau die Milch, die das Kalb für einen optimalen Start ins Leben braucht. 

Ob die Kälber gut versorgt sind, lässt sich nur durch eine Blutuntersuchung, genauer gesagt eine Messung des Gesamteiweißgehaltes im Blutserum über ein Refraktometer, feststellen (siehe Infokasten). Die Gesamteiweißwerte sollten 55 und mehr Gramm pro Liter Blutserum betragen. Diese Werte sind nur mit oben genannter Menge an Biestmilch in der entsprechenden Zeit zu erreichen. Werden dem Kalb in den ersten drei Lebensstunden drei Liter Kolostrum verabreicht, ist davon auszugehen, dass das Neugeborene ausreichend mit Abwehrstoffen versorgt ist. Biestmilch, die die Kälber nicht freiwillig aufgenommen haben, kann den Tieren angesäuert (pH-Wert nicht unter 5,0), stallwarm zur freiwilligen Entnahme in einem Nuckeleimer angeboten werden. Nimmt das Kalb selbstständig keine oder nur sehr wenig Milch auf, ist das Drenchen ein Mittel der Wahl, welches vorsichtig angewendet werden sollte. Mit einem flexiblen Drencher ist es möglich, das Kalb auch im Liegen zu versorgen.

Ad-libitum-Tränke ist zu empfehlen

Für die Mahlzeiten ab der ersten Biestmilchgabe wird die Ad-libitum-Tränke empfohlen. Damit ist ein freier Zugang der Kälber zur Milch in den ersten Lebenswochen gemeint. Die Kälber bekommen so viel Milch, wie sie aufnehmen möchten. Hängt der Eimer ständig an der Box und ist immer Milch vorhanden, ist es kein Problem, wenn die Milch abkühlt. 

Die Tiere lernen: „Es ist Milch da, wenn ich hungrig bin.“ Dadurch trinken sie langsam und die Milch wird ordnungsgemäß fermentiert und verdaut. Übrig gebliebene Milch kann älteren Kälbern weiterverfüttert werden. Die Milchmenge kann auch individuell an das Kalb angepasst werden, die Tiere unterscheiden sich in ihrem Aufnahmevermögen. Hier können größere Milchmengenverluste durch gute Beobachtung der Tiere vermieden werden. 

Grundsätzlich benötigt ein 50 kg schweres Kalb rein rechnerisch mindestens zehn Liter Milch pro Tag. Ein 50 kg schweres Kalb braucht täglich vier Liter Milch für seinen Erhaltungsbedarf (Erhaltung der Wärmeproduktion und der Verdauungsvorgänge). Weitere 2,4 Liter müssen für eine tägliche Zunahme von (nur) 400 g veranschlagt werden. Ganz wichtig ist die Energie für die Arbeit des Immunsystems, hierfür werden zwei Liter benötigt. Befindet sich die Umgebungstemperatur auf 0 °C, braucht das Kalb zusätzlich einen Liter Milch für die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur. Je kälter es wird, desto mehr Energie muss für die Wärmeproduktion nachgeliefert werden. Wie viel Energie für die Bewegung zur Verfügung stehen muss, kann nur schwer definiert werden, ist aber mit zu bedenken.

Vor diesem Hintergrund sollten Kälber ab der ersten Mahlzeit nach der Biestmilchgabe ad libitum versorgt werden. Das kann durchaus tierindividuell nach ein bis zwei Wochen eine Tagesmenge Milch von 16 Litern bedeuten. Zusätzlich brauchen die Tiere frisches Wasser und gutes Heu zur freien Entnahme. Kraftfutter nehmen sie erst ab der zweiten oder gar dritten Woche auf. Ab der vierten Woche erreicht die Kraftfutteraufnahme nennenswerte Mengen. Handelt es sich um Aufzuchtkälber für den eigenen Betrieb, kann nun die Milchmenge schrittweise (wochenweise) in geringen Abstufungen zurückgenommen werden. Die Milchmenge darf nie zu abrupt verringert werden. Für die weitere Versorgung der Nachzucht ist zu bedenken, dass die Tiere zeitlebens ein hohes Futteraufnahmevermögen besitzen. Deshalb ist ab dem Alter von einem halben Jahr auf eine Rücknahme der Energiezufuhr zu achten, da die Tiere leichter verfetten. Einen Eiweißgehalt von mindestens 12 % muss die Ration durchgehend enthalten, um eine ausreichende Pansenentwicklung zu ermöglichen.

Ein wünschenswertes Wachstum und eine zufriedenstellende Kälbergesundheit können durch eine ausreichende Fütterung erreicht werden. Tageszunahmen von 900 und 1.000 g oder mehr sind möglich und wurden bereits mehrfach beobachtet, dies belegen Fütterungsversuche aus dem LVZ Futterkamp.

Tagesbedarf Kalb.jpg © Kronreif
Je besser es den Tieren geht, umso höher ist die Tageszunahme. Zunahmen von 1.000 g und mehr können erreicht werden. © Kronreif

Hohe Zunahmen – früherer Kälberverkauf

Die tägliche Zunahme hat auch einen großen Einfluss auf die Verweildauer der Stier- oder Mastkälber am Geburtsbetrieb. Je besser es den Tieren geht und je höher die Tageszunahmen sind, desto schneller können sie mit dem gewünschten Gewicht den Betrieb verlassen. Geht man von einem Geburtsgewicht von 40 kg aus, so steht ein Kalb bei einer Tageszunahme von 1.000 g insgesamt 40 Tage am Betrieb für ein Verkaufsgewicht von 80 kg. Zum Vergleich: Ein Kalb mit einer theoretischen Tageszunahme von 400 g braucht 100 Tage, bis es von 40 kg auf 80 kg kommt.

Es liegt hier auch eine gewisse Verantwortung in der Hand des Landwirtes. Die Landwirtschaft steht unter Beobachtung und es muss selbstverständlich sein, dass Nutztiere, egal welcher Kategorie, in einem angemessenen Zustand einer Vermarktung zugeführt werden.

Gesamteiweißgehalt messen

Bei der Messung des Gesamteiweißgehaltes im Blutserum über ein Refraktometer wird mithilfe des Brechungsindexes des einfallenden Lichtes die Dichte des zu messenden Mediums, in diesem Fall des Blutserums, bestimmt. Die Dichte wird stark durch die enthaltene Proteinmenge, die der Anteil an Immunglobulinen ausmacht, beeinflusst. Es dürfen nur gesunde und ausreichend mit Flüssigkeit versorgte Kälber vom zweiten bis zum siebten Lebenstag untersucht werden.
Tabelle Tagesbedarf Kalb.png © Archiv
© Archiv
Tabelle Tagesbedarf Kalb.png © Archiv
© Archiv

Weitere Fachinformation

  • Änderungen bei Kälberverbringung ins Ausland
  • Studie zeigt Potenziale und Herausforderungen von Kalb rosé auf
  • Gegenseitiges Besaugen verhindern
  • Kalb-rosé-Haltung: Zwei LFI-Broschüren klären auf
  • Zahlt sich die Kalb-Rosé-Mast eigentlich aus?
  • Kälbermast im Inland, Teil 4: Kalb-Rosé
  • So gelingt die Kalb-rosé-Mast
  • Kälbermast im Inland, Teil 3: Leichtes Milchkalb
  • Kälbermast im Inland, Teil 2: Bio-Schlachtkälber für Babynahrung
  • Kälbermast im Inland, Teil 1: Schlachtkalb Bio
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
25 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Tagesbedarf Kalb.jpg © Kronreif

Frisch geborene Kälber sollte man direkt nach der Geburt ausreichend mit Biestmilch versorgen, der Saugreflex ist zu dieser Zeit am ausgeprägtesten. © Kronreif

Tagesbedarf Kalb.png © Pfuner, Obengruber

Ein 50 kg schweres Kalb hat einen Tagesbedarf von mindestens zehn Litern Milch pro Tag. © Pfuner, Obengruber

Tagesbedarf Kalb.jpg © Kronreif

Je besser es den Tieren geht, umso höher ist die Tageszunahme. Zunahmen von 1.000 g und mehr können erreicht werden. © Kronreif

Tabelle Tagesbedarf Kalb.png © Archiv

© Archiv

Tabelle Tagesbedarf Kalb.png © Archiv

© Archiv