Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel(current)2
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Geflügel

Klasse statt Masse heißt‘s bei Salzburgs Geflügelhaltern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.05.2022 | von Dipl.-Ing. Dr. Lina Grill, BEd

Die Geflügelhaltung spielt im grünlanddominierten Salzburg mengenmäßig eine eher untergeordnete Rolle. Doch die heimische Geflügelwirtschaft produziert Eier und Geflügelfleisch in ausgezeichneter Qualität. Im Folgenden soll anhand des Mehrfachantrags 2021 die Haltung von Geflügel auf Betrieben in Salzburg genauer analysiert werden.

Klasse statt Masse heißt‘s bei Salzburgs Geflügelhaltern.jpg © Kronreif
Die Mehrheit (61 %) aller registrierten Legehennenhalter in Salzburg hat bis zu zehn Tiere. Nur 47 Betriebe in Salzburg halten mehr als 350 Legehennen. © Kronreif
Laut Mehrfachantrag (MFA) 2021 wurden in Salzburg auf 4.085 Betrieben über 259.000 Stück Geflügel gehalten. Der Großteil davon entfällt auf Legehennen, die insgesamt fast 60% ausmachen und von über 3.900 Betrieben gehalten werden. Weitere 30 % sind Masthendl, deren Zahlen sich stark entwickelt haben in den letzten Jahren und die überwiegend biologisch gehalten werden.

Fast 20.000 Junghennen werden in Salzburg jährlich aufgezogen, die Mehrheit der Legehennen wird also aus anderen Bundesländern zugekauft. Andere Geflügelarten sind in Salzburg eher selten: Jeweils ca. 2.000 Puten und Enten sowie ca. 1.000 Gänse werden jährlich gemästet und hauptsächlich direktvermarktet.
Klasse statt Masse heißt‘s bei Salzburgs Geflügelhaltern.png © Archiv
© Archiv
Klasse statt Masse heißt‘s bei Salzburgs Geflügelhaltern.png © Archiv
Mehr als die Hälfte (57 %) des Geflügels in Salzburg entfällt auf Legehennen. Dahinter reihen sich mit 32 % die Masthendln ein.  © Archiv

Trend zum Geflügel nimmt zu

Der Trend zur Geflügelhaltung in den letzten Jahren zeigt sich auch in Salzburg. Er betrifft aber hauptsächlich Kleinsthaltungen im Bereich Hobby und Selbstversorgung bis hin zur Direktvermarktung. Die Tabelle "Größe der Salzburger Geflügelbetriebe nach Tierkategorien“ stellt die Größenverteilung der Salzburger Geflügelbetriebe dar. Es zeigt sich, dass die durchschnittliche Anzahl der Tiere pro Betrieb über alle Tierkategorien sehr gering ist. Das liegt an der sehr großen Zahl von Betrieben mit wenigen Einzeltieren ohne wirtschaftliche Bedeutung. Von den 3.929 Legehennenhaltern haben 61% bis zehn Tiere!

Ab 350 Stück Geflügel muss die Haltung amtlich registriert werden und die Geflügelhygieneverordnung eingehalten werden. Bei Legehennen erreichen in Salzburg gerade einmal 47 Betriebe diese Grenze. Nur 22 davon halten mehr als 1.000 Stück Legehennen. Der größte Betrieb in Salzburg hält 8.300 Stück Legehennen. Spezialisierte Hühnermäster gibt es sogar noch weniger: Nur zwölf Betriebe haben über 1.000 Mastplätze. Der professionellen Junghennenaufzucht widmen sich sogar nur zwei Betriebe mit bis zu 12.000 Tieren.
Klasse statt Masse heißt‘s bei Salzburgs Geflügelhaltern.png © Archiv
© Archiv

Flachgau ist der Legehennen-Gau

Die Tabelle "Verteilung der Legehennen im Bundesland Salzburg 2021“ zeigt die mengenmäßige Verteilung über die Bezirke. Fast die Hälfte aller Legehennen wird im Flachgau gehalten, was daran liegt, dass dort die größeren Hühnerbetriebe sitzen. Der Bioanteil ist mit 18% der gehaltenen Hühner im Flachgau am geringsten. Es zeigt sich, je weiter es Richtung Innergebirge geht, desto kleiner ist die durchschnittliche Hennenanzahl pro Betrieb und desto größer ist der Bioanteil.
Klasse statt Masse heißt‘s bei Salzburgs Geflügelhaltern.png © Archiv
Mit 46 % wird beinahe die Hälfte der Salzburger Legehennen im Flachgau gehalten. © Archiv

Besonders hoher Bio-Anteil im Lungau

Im Lungau sind es im Durchschnitt nur mehr 17 Hennen je landwirtschaftlichem Betrieb, die Hennen sind aber zu 68% Bio. Insgesamt wird genau ein Drittel der Salzburger Hennen in biologischer Wirtschaftsweise gehalten. Weitere ca. 50% sind Freilandhennen. Die Zahlen in der Bodenhaltung sind stark rückläufig in den letzten Jahren.

Zusätzlich gibt es natürlich einiges an Geflügel in Privathaushalten wie zum Beispiel Legehennen in Gärten. Über diese Art der Haltung liegen jedoch keine Daten vor. Auch gilt bei der Interpretation der Zahlen zu bedenken, dass nicht jeder Betrieb einen Mehrfachantrag stellt bzw. auch einzelne (wenn auch sehr wenige) Betriebe der Verwendung der Daten nicht zugestimmt haben, was natürlich respektiert wird.
Klasse statt Masse heißt‘s bei Salzburgs Geflügelhaltern.png © Archiv
© Archiv
Zum vorigen voriger Artikel

Weide gehegt, viele Eier gelegt

Zum nächsten nächster Artikel

Geflügel-Schlachtraum auf Achse

Weitere Fachinformation

  • Klasse statt Masse heißt‘s bei Salzburgs Geflügelhaltern
  • Geflügel-Schlachtraum auf Achse
  • „Ich wollt, ich hätt ein Huhn“: Einstieg in die Hühnerhaltung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 2 von 2

Broschüre

  • © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Klasse statt Masse heißt‘s bei Salzburgs Geflügelhaltern.jpg © Kronreif

Die Mehrheit (61 %) aller registrierten Legehennenhalter in Salzburg hat bis zu zehn Tiere. Nur 47 Betriebe in Salzburg halten mehr als 350 Legehennen. © Kronreif

Klasse statt Masse heißt‘s bei Salzburgs Geflügelhaltern.png © Archiv

© Archiv

Klasse statt Masse heißt‘s bei Salzburgs Geflügelhaltern.png © Archiv

Mehr als die Hälfte (57 %) des Geflügels in Salzburg entfällt auf Legehennen. Dahinter reihen sich mit 32 % die Masthendln ein.  © Archiv

Klasse statt Masse heißt‘s bei Salzburgs Geflügelhaltern.png © Archiv

© Archiv

Klasse statt Masse heißt‘s bei Salzburgs Geflügelhaltern.png © Archiv

Mit 46 % wird beinahe die Hälfte der Salzburger Legehennen im Flachgau gehalten. © Archiv

Klasse statt Masse heißt‘s bei Salzburgs Geflügelhaltern.png © Archiv

© Archiv