Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Markttreff

Kartoffelernte am Acker der Familie Winklhofer

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.09.2020 | von Sabine Wieder

Die Kartoffelernte ist eine harte Feldarbeit und setzt viel Ausdauer und Konzentration voraus.

Der Weg vom Feld bis zu den Haushalten

Jetzt ist der Zeitpunkt für die Ernte! Ich hatte die Gelegenheit, bei der Kartoffelernte dabei sein zu dürfen.
Dabei wurde mir bewusst, wie konzentriert und schnell man bei dieser Arbeit sein muss.
Die Arbeit des Landwirtes und seiner Helferinnen erinnert an Aschenputtel: die guten aufs große Förderband, die schlechten auf die kleinen. Mit einer Rollerntemaschine werden die Kartoffeln vom
Krailngut bei spätsommerlicher Hitze schonend geerntet.
Kartoffelernte, v. l. Elfi, Franz Winklhofer,  Veronika und Christine.png © Sabine Wieder
V. l. Elfi, Franz Winklhofer, Veronika und Christine © Sabine Wieder

Krailngut: Franz Winklhofer,

Vorsichtig fährt Franz Winklhofer mit seinem Traktor über den Acker und erklärt fachmännisch: „Um ein sauberes Erntegut zu erhalten, müssen die Beimengungen von Steinen, Erdklumpen und angeschnittenen Kartoffeln von Hand getrennt werden.” „Im Waldviertel habe ich viel über Erdäpfel gelernt bis hin zur Handhabung der Maschinen. Die beste Klimazone für Kartoffeln ist, wo es viel Sonne und wenig Niederschlag gibt.” Im Herbst wird der Ackerboden auf die nächste Ernte vorbereitet. Dafür mulcht Franz die dafür eigens ausgesäten Gründüngungspflanzen und arbeitet den Dünger im November ein.
Die Kartoffelernte 2020: Elfi und Christine.png © Sabine Wieder
Die Kartoffelernte 2020: Elfi und Christine © Sabine Wieder

Die Kartoffelernte 2020

Flink und genau sortieren Elfi, Christine und Veronika die Kartoffeln am abfallenden, querlaufenden Trennband aus.
Eine kleine Pause gibt es nur, wenn die Kartoffeln in den Anhänger ausgelagert werden.
Die Kartoffelernte 2020 wurde mit vielen fleißigen Händen erfolgreich ausgeführt und in einer neuen Rekordzeit beendet.
Die Kartoffeln nehmen einen hohen Stellenwert in Franz Winklhofers Landwirtschaft ein
Der Kartoffeltank ist voll. Nun muss die Ernte auf den Anhänger ausgelagert werden..png © Sabine Wieder
Der Kartoffeltank ist voll. Nun muss die Ernte auf den Anhänger ausgelagert werden. © Sabine Wieder
Damit die Kartoffeln genießbar bleiben, ist die Lagerung wichtig.
Die Kartoffeln benötigen frische, kühle Luft und eine hohe Luftfeuchtigkeit.

„Die Staunässe vertragen die Erdäpfel gar nicht. Deshalb wird die Ernte dieses Jahr nicht so üppig ausfallen, wie vor zwei Jahren.” Kartoffelkäfer, die in der Landwirtschaft großen Schaden anrichten können, waren laut Franz Winklhofer kaum vorhanden.
Ernte am Kartoffelacker vom Krailngut.png © Sabine Wieder
Ernte am Kartoffelacker vom Krailngut © Sabine Wieder
Dank meines Vaters haben wir den idealen Lagerraum und die idealen Maschinen dafür”, äußert Franz und man spürt, wie stolz er auf seinen Vater ist.
Von Mitte April bis Ende Mai werden die Saatkartoffeln auf sonnige Plätze gelegt.
Dieser Anhänger ist voller festkochender Spätkartoffeln  Ditta”, die Elfi regelmäßig verteilte..png © Sabine Wieder
Dieser Anhänger ist voller festkochender Spätkartoffeln „Ditta”, die Elfi regelmäßig verteilte. © Sabine Wieder

Weitere Beiträge

  • Anton-Wallner-Bräu: "„Insa Hoamat, insa Bier“
  • Jubiläum der „kleinen Schranne“
  • Schranne: Bestens vorgesorgt für das Osterfest
  • Schulmetzgerei mit Regionalladen
  • Ein Paradies für Osterhasen
  • Frühlingsstimmung auf der Schranne
  • Frischer Fisch aus der Region
  • Brennerin feiert glänzende Erfolge
  • Bio-Sortiment am Erentrudishof
  • Bio-Bauernmarkt Aglassing: „Das ist unser Lebenswerk“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
184 Artikel | Seite 1 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kartoffelernte, v. l. Elfi, Franz Winklhofer,  Veronika und Christine.png © Sabine Wieder

V. l. Elfi, Franz Winklhofer, Veronika und Christine © Sabine Wieder

Die Kartoffelernte 2020: Elfi und Christine.png © Sabine Wieder

Die Kartoffelernte 2020: Elfi und Christine © Sabine Wieder

Der Kartoffeltank ist voll. Nun muss die Ernte auf den Anhänger ausgelagert werden..png © Sabine Wieder

Der Kartoffeltank ist voll. Nun muss die Ernte auf den Anhänger ausgelagert werden. © Sabine Wieder

Ernte am Kartoffelacker vom Krailngut.png © Sabine Wieder

Ernte am Kartoffelacker vom Krailngut © Sabine Wieder

Dieser Anhänger ist voller festkochender Spätkartoffeln  Ditta”, die Elfi regelmäßig verteilte..png © Sabine Wieder

Dieser Anhänger ist voller festkochender Spätkartoffeln „Ditta”, die Elfi regelmäßig verteilte. © Sabine Wieder