Kalbinnen- und Stiermast
Am Betrieb von Familie Pumberger,
 vulgo Grötzlinger, in
 Hohenzell (Bezirk Ried) werden
 Kalbinnen und Stiere in 
höchster Qualität gemästet.
 2011 wurde der Betrieb übernommen 
und schon 2008 
wurde der bestehende Milchviehstall
 umgebaut. Aktuell
 werden 55 Kalbinnen und 15
 Stiere am Betrieb gemästet. Der 
Betrieb wird im Nebenerwerb
 geführt.
 Die Kalbinnen werden als 
Kalb mit einem durchschnittlichen
 Gewicht von 110 Kilogramm
 zugekauft. Der Einkauf 
der Kälber erfolgt über die
 Österreichische Rinderbörse.
 Nachdem die Kälber am Betrieb
 angekommen sind, werden
 sie noch für rund 35 Tage getränkt.
 Anschließend kommen 
sie in den Tieflaufstall. Ab dem
 sechsten Lebensmonat wird 
die Hälfte der Kalbinnen
 auf Tretmist, die andere Hälfte 
auf Vollspalten gemästet. Mit
 einem Durchschnittsalter von 
19 Monaten werden sie über 
die Rinderbörse als "Cult Beef
 Kalbinnen“ verkauft.
										 
											Die Ration für die Kalbinnen 
setzt sich wie folgt zusammen: 
50% Maissilage und 50% Grassilage mit zusätzlich 
2,4 kg Kraftfutter pro Tier und Tag. Dem Kraftfutter
 werden Salz, Kalk und eine Mineralstoffmischung 
beigemengt.
 Das Kraftfutter stammt zu
 100% vom eigenen Betrieb.
 Die männlichen Rinder
 kommen als Fresser mit
 einem Durchschnittsgewicht 
von 180 kg auf den Betrieb. 
Sie werden zu Beginn im Tieflaufstall
 gehalten und kommen
 anschließend in Buchten 
mit Vollspalten. Die Ration 
für die Stiere ist maisbetonter. 
Die Stiere erhalten 70% Maissilage, 30% Grassilage 
und 2,4 kg Kraftfutter
 pro Tier und Tag. Vermarktet
 werden sie als AMA-Gütesiegelstier 
mit einem Durchschnittsalter
 von 19 Monaten.
 Seit 2017 ist Familie Pumberger
 auch Mitglied beim Arbeitskreis
 Ochsen- und Kalbinnenmast.
										"Durch die Betriebszweigauswertung
 am Ende des Jahres 
bekomme ich einen guten
 Überblick über die tatsächlich 
eingesetzten Betriebsmittel“,
 so Betriebsführer Florian Pumberger.
 Neben der Auswertung 
schätzt er auch die angebotene
 Weiterbildung und den Erfahrungsaustausch
 in der Gruppe 
sehr. 
Der Betrieb zeichnet sich besonders 
dadurch aus, dass 100% des am Betrieb verfütterten 
Futters vom Hof 
selbst stammen. Ackerbohne,
 Triticale und Gerste sind die 
Hauptkomponenten des Kraftfutters.
 Der Betrieb soll in Zukunft
 so weitergeführt werden.
 Die Qualität der Stiere und
 Kalbinnen ist sehr zufriedenstellend.
										Betriebsspiegel
- 26 ha LN, davon 9 ha Grünland und 17 ha Acker
- 4,5 ha Wald
- 500 Meter Seehöhe
- Kalbinnen- und Stiermast
- 70 Mastplätze, davon 55 für weibliche Rinder und 15 für männliche Rinder
 
 
 
 
												 
												 
												