Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.03.2025 | von Christina Sendlhofer

Am vergangenen Wochenende ging in Imst das Bundesjungzüchterchampionat über die Bühne. Für die Salzburger Delegation gab es viel Grund zur Freude. Mit einer Typsiegerin, drei Gruppensiegen, zwei Reservesiegen und drei dritten Plätzen überzeugte man die Jury.

Bildergalerie (5 Fotos)
Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann.jpg © Rinderzucht Salzburg
Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann.jpg © Rinderzucht Salzburg
Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann.jpg © Rinderzucht Salzburg
Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann.jpg © Rinderzucht Salzburg
Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann .jpg © Rinderzucht Salzburg
Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann.jpg © Rinderzucht Salzburg
Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann.jpg © Rinderzucht Salzburg
Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann.jpg © Rinderzucht Salzburg
Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann.jpg © Rinderzucht Salzburg
Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann .jpg © Rinderzucht Salzburg
Thomas Egger und Matthias Klausner qualifizierten sich mit Topleistungen fürs Finale der besten Vorführer. © Rinderzucht Salzburg
Die Repräsentanten der Rinderzucht Salzburg zeigten sich topmotiviert und engagiert und brachten eine Vielzahl von Preisen mit nach Hause. © Rinderzucht Salzburg
Gruppensiegerin Madonna (V: Wagoneer) von Gerhard Innerhofer, Einödberg, Mittersill – vorgeführt von Florian Proßegger © Rinderzucht Salzburg
Andreas Unterwurzacher aus Flachau mit der Pinzgauer-Typsiegerin Eiche (V: Peso) © Rinderzucht Salzburg
Gruppensiegerin Gisi (V: GS Defacto) von Christoph Gruber, Hansen, Saalfelden – vorgeführt von Samuel Gruber © Rinderzucht Salzburg

Insgesamt 27 teilnehmende Jungzüchterinnen und Jungzüchter der Rinderzucht Salzburg lieferten ein Bild, das allen Grund zur Freude bot und eine klare Bestätigung lieferte, dass die Zukunft der Salzburger Rinderzucht eine durchaus hoffnungsvolle ist!

Pinzgauer-Rassesieg geht nach Salzburg

Bei der samstägigen Typentscheidung war schnell klar, dass der Schweizer Preisrichter Mario Nydegger sein Augenmerk auf die Pinzgauerrasse legte, und somit war der Weg frei für Eiche (V: Peso) von Elisabeth Unterwurzacher aus Flachau, die den Milchtyp der Pinzgauer-x-RF-Kreuzungszucht perfekt zur Schau stellte und den Rassesieg der Pinzgauer nach Hause holte.

Doppelt Grund zum Feiern beim Fleckvieh

Die  hohe Qualität der Salzburger Fleckviehzucht repräsentierten zwei Spitzentiere, die sich als Gruppensiegerinnen für das Finale um den Typsieg qualifizierten. 

Zum einen handelte es sich um keine Unbekannte: Madonna Pp* (V: Wagoneer) von Gerhard Innerhofer aus Mittersill, die sich bereits zum dritten Mal anlässlich einer Jungzüchterschau in die Siegerliste eintrug, sowie Gisi (V: GS Defacto) von Christoph Gruber aus Saalfelden, die ihre Klasse ebenfalls unter Beweis stellte.

Grandiose Vorführleistung

Der Sonntag stand gewohnt im Zeichen der besten Vorführleistungen und von Beginn an war klar, dass es angesichts des extrem hohen Niveaus pure Gratwanderungen sein werden, die zwischen Sieg und Niederlage entscheiden.

Stephanie Alves, begnadete Preisrichterin aus Luxemburg, verlieh ihrer großen Freude Ausdruck, wieder einmal in Österreich sein zu dürfen, weil man es hier nicht nur mit einer wunderbaren Vielfalt an Rinderrassen, sondern auch mit den besten Vorführerinnen und Vorführern zu tun habe.

Jungzüchter mit Spitzenplatzierungen

Wie hoch das Niveau unserer Jungzüchter ist, zeigte sich bereits in der „Junior-Abteilung“, indem sich der 15-jährige Julian Salzmann mit Hbf Nelke (V: GS Woiwode) einen Gruppenreservesieg und somit das Ticket fürs Finale sicherte. 

Für einen achtbaren Erfolg sorgte auch der elfjährige Matthias Rohrmoser bei seinem ersten nationalen Auftritt – er erreichte mit seiner Bonita (V: Julian) den tollen dritten Platz. 

Eine außergewöhnliche Klasse bei den Seniors zeigte der 17-jährige Matthias Klausner, der sich mit einer bravourösen Vorstellung seiner Kalbin Mary (V: Gauser) und dem Gruppensieg freien Eintritt fürs große Finale verdiente!

Mit im Finale war auch der 17-jährige Thomas Egger, der sich mit der exzellenten Präsentation seiner edlen, schwarzen Pinzgauerkalbin Merida  (V: Moses) den Gruppenreservesieg holte.

Mit dem tollen dritten Platz in ihren Gruppen machten Simon Geisler mit Gloria (V: Morus) und Florian Schaidreiter mit Zollermylife (V: Mylife) das Quartett der 17-Jährigen voll, die sich mit herausragenden Vorführleistungen an die Spitze setzen konnten!

Für eine perfekte Draufgabe sorgte am Ende noch der routinierte 23-jährige Anton Riedlsperger mit Zirm (V: Ranzen), der sich dank seiner souveränen Vorführung mit dem dritten Gruppenplatz belohnte. 

Zum vorigen voriger Artikel

Alarmbereitschaft nach neuem MKS-Fall in Ungarn

Zum nächsten nächster Artikel

Waldbauerntag: Gemeinsam stark durch Vernetzung

Weitere Beiträge

  • Klimawandel schädigt die Bergwiesen
  • Landwirtschaft und Gastro: Durchs Reden kommt man zam
  • Schwierige Lage für bäuerliche Familienbetriebe
  • So bunt und bedeutsam ist die Landwirtschaft
  • Verpflichtende Weiterbildungen absolvieren
  • Westbahntunnel: Die LK hilft bei Stellungnahmen
  • Der Wolf bedroht die Artenvielfalt
  • EU-Schutz gegen Entwaldung ist kontraproduktiv
  • 1. Salzburger Almfachtag war ein voller Erfolg
  • 20 neue Baumspezialisten für Salzburg
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 6 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann.jpg © Rinderzucht Salzburg

Thomas Egger und Matthias Klausner qualifizierten sich mit Topleistungen fürs Finale der besten Vorführer. © Rinderzucht Salzburg

Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann.jpg © Rinderzucht Salzburg

Die Repräsentanten der Rinderzucht Salzburg zeigten sich topmotiviert und engagiert und brachten eine Vielzahl von Preisen mit nach Hause. © Rinderzucht Salzburg

Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann.jpg © Rinderzucht Salzburg

Gruppensiegerin Madonna (V: Wagoneer) von Gerhard Innerhofer, Einödberg, Mittersill – vorgeführt von Florian Proßegger © Rinderzucht Salzburg

Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann.jpg © Rinderzucht Salzburg

Andreas Unterwurzacher aus Flachau mit der Pinzgauer-Typsiegerin Eiche (V: Peso) © Rinderzucht Salzburg

Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann .jpg © Rinderzucht Salzburg

Gruppensiegerin Gisi (V: GS Defacto) von Christoph Gruber, Hansen, Saalfelden – vorgeführt von Samuel Gruber © Rinderzucht Salzburg

Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann.jpg © Rinderzucht Salzburg
Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann.jpg © Rinderzucht Salzburg
Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann.jpg © Rinderzucht Salzburg
Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann.jpg © Rinderzucht Salzburg
Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann .jpg © Rinderzucht Salzburg