Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Markttreff

Jubiläumsfest und Generationenwechsel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.09.2023 | von Gudrun Dürnberger

Der Pongauer Bio-Bauernladen feierte sein 25-Jahr-Jubiläum mit einem neuen Obmann.

Bildergalerie (8 Fotos)
sb38_mt_chef Kopie.jpg © Dürnberger
sb38_mt_maria.jpg © Dürnberger
sb38_mt_käse.jpg © Dürnberger
sb38_mt_pofesen.jpg © Dürnberger
sb38_mt_schnaps.jpg © Dürnberger
sb38_mt_nudeln.jpg © Dürnberger
sb38_mt_fest.jpg © Dürnberger
sb38_mt_logo.png © Logo
sb38_mt_chef Kopie.jpg © Dürnberger
sb38_mt_maria.jpg © Dürnberger
sb38_mt_käse.jpg © Dürnberger
sb38_mt_pofesen.jpg © Dürnberger
sb38_mt_schnaps.jpg © Dürnberger
sb38_mt_nudeln.jpg © Dürnberger
sb38_mt_fest.jpg © Dürnberger
sb38_mt_logo.png © Logo
Monika, Rupert, Anna und Christian vom Hubbauer © Dürnberger
Andreas, Maria, Herbert und Mariann vom Höburghof © Dürnberger
Heidi Lercher und ihr Sohn Tobias vom Mitterurlsberghof © Dürnberger
Elisabeth Gruber vom Gut Grub und Schiedstein © Dürnberger
Ferdinand und Rudi Huber von der Hedegg Destillerie © Dürnberger
Martin und Elisabeth Gschwandtner vom Untermitteregg-Hof © Dürnberger
© Dürnberger
© Logo
Man müsse als Obmann auch Psychologe sein, beschreibt Rupert Emberger die Anforderungen an diese Aufgabe, die er 22 Jahre lang ausgeübt hat. „Der Rudi Huber und ich hatten damals die Idee für den Bauernladen. Wir wollten keinen Wochenmarkt, sondern ein Geschäft, das täglich geöffnet ist. Mit 15 Bauern haben wir angefangen, zwei Drittel davon haben erst mit der Direktvermarktung begonnen“, schildert der Hubbauer. „Das war eine Herausforderung und es gab auch untereinander schwierige Situationen. Durch viele Gespräche ist es uns aber immer gelungen, alle Mitglieder an einen Tisch zu bringen.“
sb38_mt_logo.png © Logo
© Logo

Kritik einstecken

Als Direktvermarkter müsse man auch lernen, mit Kritik umzugehen. „Es ist nicht einfach, wenn dir jemand sagt, dass dein Produkt nicht schmeckt, egal ob das ein Kollege oder ein Kunde ist“, schildert Rupert. „Wir bekommen aber auch viel Lob von den Kunden, das ist sehr motivierend.“ Schließlich sei man stolz auf seine Produkte und lebe für die Wertschätzung, die man dafür erhalte.

„Ich habe zwar bei meinem Vater gesehen, wie arbeitsintensiv die Tätigkeit des Obmanns ist, aber es liegt mir sehr am Herzen, dass unsere Arbeit gut weitergeht, darum bin ich sein Nachfolger geworden“, betont Sohn Christian, der jetzt diese Verantwortung übernommen hat. Um den Obmann zu entlasten, wurden manche Aufgaben im Vorstand aufgeteilt.

Direkter Kundenkontakt

„Unser Ziel ist es, die Lieferanten bekannter zu machen und mehr in den Vordergrund zu stellen. Darum haben wir zu unserem Jubiläum auch dieses Fest organisiert, bei dem wir zeigen, wer uns beliefert. Hier können die Kunden auch direkt mit den Bauern reden und Fragen zu ihrer Arbeit stellen“, schildert Christian. Inzwischen sind es 30 Mitglieder, die ihre Spitzenprodukte im Bio-Bauernladen anbieten. Bei dem ganztägigen Fest haben sie die Kunden mit vielen köstlichen Schmankerln verwöhnt.

Öffnungszeiten

Di, Do, Fr von 8.30 bis 18 Uhr
Mi von 8.30 bis 14 Uhr

Kontakt

Pongauer Bio-Bauernladen
Ing.-Ludwig-Pech-Straße 1
5600 St. Johann/Pongau
Tel. 06412/8686
​​​​​​​www.pongauer-bauernladen.at​​​​​​​
Zum vorigen voriger Artikel

Mit dem Traktor zum Wochenmarkt

Zum nächsten nächster Artikel

Standler arbeiten mit Herzblut

Weitere Beiträge

  • Medousa Feinkost: Echte mediterrane Delikatessen
  • Schranne: Es grünt bereits in den Gewächshäusern
  • Die Wirtshausküche für dahoam
  • Frische Milch liefert besonderen Geschmack
  • Edtmühle: Jahrhundertelange Tradition
  • "Ois hausgmocht": Geräucherte Spezialitäten
  • Besondere Gäste auf der Schranne
  • Kaiserliche Stimmung in Bad Ischl
  • Bezaubernder Licht-Advent im Pongau
  • Ziemlich „wilde“ Weihnachten beim Paulingerbauer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
184 Artikel | Seite 2 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb38_mt_chef Kopie.jpg © Dürnberger

Monika, Rupert, Anna und Christian vom Hubbauer © Dürnberger

sb38_mt_maria.jpg © Dürnberger

Andreas, Maria, Herbert und Mariann vom Höburghof © Dürnberger

sb38_mt_käse.jpg © Dürnberger

Heidi Lercher und ihr Sohn Tobias vom Mitterurlsberghof © Dürnberger

sb38_mt_pofesen.jpg © Dürnberger

Elisabeth Gruber vom Gut Grub und Schiedstein © Dürnberger

sb38_mt_schnaps.jpg © Dürnberger

Ferdinand und Rudi Huber von der Hedegg Destillerie © Dürnberger

sb38_mt_nudeln.jpg © Dürnberger

Martin und Elisabeth Gschwandtner vom Untermitteregg-Hof © Dürnberger

sb38_mt_fest.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

sb38_mt_logo.png © Logo

© Logo

sb38_mt_chef Kopie.jpg © Dürnberger
sb38_mt_maria.jpg © Dürnberger
sb38_mt_käse.jpg © Dürnberger
sb38_mt_pofesen.jpg © Dürnberger
sb38_mt_schnaps.jpg © Dürnberger
sb38_mt_nudeln.jpg © Dürnberger
sb38_mt_fest.jpg © Dürnberger
sb38_mt_logo.png © Logo
sb38_mt_logo.png © Logo

© Logo