Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
04.02.2021 | von Land Salzburg

Jetzt anmelden: Viele Chancen mit LFS-Abschluss

Handwerk, Lebensmittel, Ernährung und Landwirtschaft sind die Kernthemen, denn an den landwirtschaftlichen Schulen lernen Jugendliche, was wirklich wichtig ist. Die LFS-Standorte Kleßheim, Tamsweg, Bruck und Winklhof nehmen noch bis Ende Februar Bewerbungen entgegen.

Jetzt anmelden: Viele Chancen mit LFS-Abschluss.jpg
In den Fachwerk-stätten erlernen die Schüler ein praktisches Fundament und sind somit bestens für ihre berufliche Zukunft gerüstet. © Land Salzburg/camerasuspicta
Das laufende Schuljahr fordert unsere ganze Gesellschaft. Insbesondere natürlich auch die Schüler, Lehrpersonen und Bediensteten. Der Spagat zwischen Einhaltung aller Regeln und erfolgreichen Schulabschlüssen ist kaum hinzubekommen. Den landwirtschaftlichen Schulen gelingt es trotzdem ganz gut.

Einerseits engagieren sich alle Lehrpersonen in der Vermittlung des Wissens im Distance Learning, sind immer zu erreichen und haben schnell auf diese neue pädagogische Herausforderung umgeschwenkt. Andererseits organisieren die Schulleitungen im Wochentakt neue Stundenpläne und reagieren flexibel auf die Vorgaben der Bundesregierung. Dazu sind auch Schüler und Eltern diszipliniert und halten sich an die Vorgaben für Hygiene, Abstand und Mund-Nasen-Schutz. Seit 7. Jänner werden alle Schüler, Lehrpersonen und Bediensteten, wenn sie an die Schule kommen, zumindest einmal in der Woche getestet. So gelingt es, den praktischen Unterricht in Präsenz durchzuführen und in Kleingruppen Wissensdefizite auszugleichen.

Gewinnbringend ist der direkte Kontakt zwischen den Schulen und den Eltern, diese geben den Schulen sehr positive Rückmeldungen. Das Erfolgsrezept der landwirtschaftlichen Schulen ist die Förderung der Stärken der Jugend und ihres sozialen Miteinanders. Ab dem Herbst wird es hoffentlich wieder möglich sein, all das ungehindert in den Schülerheimen und in den Werkstätten der Schulen in Kleßheim, Tamsweg, Bruck und am Winklhof in Oberalm zu erleben.
Jetzt anmelden: Viele Chancen mit LFS-Abschluss.jpg
Ob frisches Gebäck aus dem Ofen oder selbstgemachter Käse – Wissensvermittlung rund um Handwerk und Veredelung spielt eine zentrale Rolle an den landwirtschaftlichen Schulen. © Land Salzburg/camerasuspicta

Produktveredelung und Vermarktung im Trend

Die Pandemie hat den Trend der Sehnsucht nach echten, regionalen Produkten aus Salzburg verstärkt. Diesen haben die landwirtschaftlichen Schulen bereits vorher erkannt und forcieren die Herstellung von veredelten landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Dabei entwickeln die Schüler eigene Kreationen und präsentieren ihr neues Betriebskonzept für die Zukunft. So werden neue Blickwinkel zur Verbesserung der Wertschöpfung aus der landwirtschaftlichen Urproduktion aufgezeigt und die Erzeugung wertvoller Lebensmittel für die Bevölkerung vermittelt.

Dazu wird auch das theoretische Fundament für Rezepturen, Hygiene, Ernährung und Marketing vermittelt. Die beruflichen Aussichten für die Absolventen sind auch jetzt, trotz Einbruchs des Arbeitsmarktes, ungebrochen, sowohl im Sommer 2020 als auch jetzt vermelden die Schüler, dass sie meist zwischen mehreren Jobangeboten wählen können.

In der Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement suchen sich die Absolventinnen in erster Linie Berufe im Tourismus, im Büro und immer stärker auch im Sozialbereich. In der Fachrichtung Landwirtschaft sind dies Berufe in der Holz- und Metalltechnik. In allen Fällen werden die Absolventen von den Betrieben mit offenen Armen empfangen und bekommen eine Lehrzeitanrechnung. Damit ist deren berufliche Zukunft gesichert.

Der Anteil derer, die eine weiterführende Schule besuchen, steigt ebenfalls. Salzburg hat dazu mit dem Aufbaulehrgang an der HBLA Ursprung beste Voraussetzungen geschaffen. Viele der Fachschüler verbinden damit das praktische Fundament der Fachschule mit der spezialisierten Ausbildung in Ursprung und sind damit bestens gerüstet für alle gehobenen Tätigkeiten in der Verwaltung, Ausbildung, im Genossenschaftsbereich oder in der Lebensmittelwirtschaft.

„Auf dem Rücken der Pferde ...“ liegt auch die Zukunft der Absolventinnen der Fachrichtung Pferdewirtschaft, wenn sie auf einem auf Pferdewirtschaft ausgerichteten Betrieb tätig sein wollen. Die LFS Winklhof entwickelt sich immer mehr zu einem über die Grenzen von Salzburg hinaus bekannten Pferdezentrum, das bäuerlich orientiert ist. Hier lernen die Schüler, wie sie selber ihren Betrieb pferdewirtschaftlich ausrichten können.

Soziale Kompetenz und Verantwortung

Die Schüler schätzen das Zusammenleben in den Schülerheimen der landwirtschaftlichen Schulen, was in diesem Schuljahr etwas eingeschränkt war. Dabei wird auf die gegenseitige Stärkung und Unterstützung großer Wert gelegt. Die Gemeinschaft im Schülerheim schweißt die Jugendlichen zusammen, die Erlebnisse bleiben über Jahrzehnte in Erinnerung.
Jetzt anmelden: Viele Chancen mit LFS-Abschluss.jpg
© Land Salzburg/camerasuspicta

Vom Bienenexperten bis zur Pflegekraft

Jeder Schulstandort kann sein eigenes Profil und seine Stärken entwickeln und sich so auf die Anforderungen in den Regionen ausrichten. So kann es da das Brotbacken sein, dort die Herstellung von Produkten nach der Traditionellen Europäischen Heilkunde, die Ausbildung zum Käsekenner, der Bienenfacharbeiter, der Klauenpflegekurs oder der Eigenbestandsbesamer, der Staplerführerschein oder die Forstfacharbeiterausbildung.

Neu ist auch der Einstieg in die Pflegeassistenzausbildung an der LFS Bruck in der Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement. Zehn Schülerinnen werden in einem Jahr diese Ausbildung abschließen, die Kooperation mit den Tauernkliniken bewährt sich sehr. Mit den Schulnachrichten in der Hand ist es Zeit, sich für das kommende Schuljahr anzumelden. Die vier Schulstandorte nehmen bis Ende Februar Bewerbungen entgegen und freuen sich auf junge und begeisterungsfähige Menschen.
Zum vorigen voriger Artikel

Entscheidende Monate für die neue GAP

Zum nächsten nächster Artikel

Weiße Fahne bei Leistungsprüfung in Oberalm

Weitere Beiträge

  • Den betrieblichen Horizont erweitern
  • Wann darf gemäht werden?
  • Heuer sehr viele Schäden durch Krähen
  • Förderung für den Elektro-Umbau für Notstromaggregate verlängert
  • 40 Jahr Jubiläum Arge Meister Salzburg
  • Das war die diesjährige Woche der Salzburger Landwirtschaft
  • MFA-Frist endet am Mo, 16. Mai
  • Verlustersatz für Legehennen und Schweine beantragen
  • Start frei für die Facharbeiter- Ausbildung
  • Am Fr, 29. April ist Tag der Streuobstwiese
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
49 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Jetzt anmelden: Viele Chancen mit LFS-Abschluss.jpg
In den Fachwerk-stätten erlernen die Schüler ein praktisches Fundament und sind somit bestens für ihre berufliche Zukunft gerüstet. © Land Salzburg/camerasuspicta
Jetzt anmelden: Viele Chancen mit LFS-Abschluss.jpg
Ob frisches Gebäck aus dem Ofen oder selbstgemachter Käse – Wissensvermittlung rund um Handwerk und Veredelung spielt eine zentrale Rolle an den landwirtschaftlichen Schulen. © Land Salzburg/camerasuspicta
Jetzt anmelden: Viele Chancen mit LFS-Abschluss.jpg
© Land Salzburg/camerasuspicta