Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Investitionen in Heutrocknung lohnen sich immer

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.07.2025 | von Ing. Mag. Matthias Kittl, BEd

Die Grünlandsaison startete dieses Jahr deutlich früher und bringt neue Herausforderungen bei der Heuernte mit sich. Die veränderten Wetterbedingungen verlangen angepasste Mähzeiten und moderne Trocknungstechniken, um Verluste zu vermeiden und die Futterqualität zu sichern. Eine effektive Heutrocknung wird somit immer wichtiger.

Investitionen in  Heutrocknung  lohnen sich immer.jpg © Dürnberger
Die frühen und späten Mähtermine stellen die Heuernte vor besonders große Herausforderungen, da weniger Sonnenstunden, flacher Sonnenstand, niedrigere Temperaturen und Tau das Futter weniger gut trocknen lassen. © Dürnberger

Die heurige Saison im Grünland hat schon wieder deutlich früher gestartet als im langjährigen Durchschnitt. Während man über die Ursachen und deren langfristige Auswirkungen streiten kann, bedeutet das in der Praxis, dass die Mähzeitpunkte im Frühjahr und im Herbst an die neuen Bedingungen angepasst werden müssen.  

Das ist von vorneherein noch kein Nachteil, bedeutet dies ja oft, dass ein zusätzlicher Schnitt gemacht werden kann. Je nachdem, wie sich die Niederschläge im Sommer entwickeln, kann aber auch mal ein Schnitt wegen Trockenheit ausfallen. Pflanzenbestand und Düngung müssen natürlich angepasst an den Standort mit den Veränderungen mithalten können. Die frühen und späten Mähtermine stellen die Heuernte vor besonders große Herausforderungen, da weniger Sonnenstunden, flacher Sonnenstand, niedrigere Temperaturen und Tau das Futter weniger gut trocknen lassen. Gleichzeitig scheint es so, dass die Schönwetterphasen weniger lange und weniger stabil sind, als das früher der Fall war.

Investitionen in Heutrocknung  lohnen sich immer.jpg © Privat
© Privat

Heutrocknung unter Dach wesentlich

Nach den herausfordernden Bedingungen am Feld ist bei der Heuernte die Trocknung unter Dach wesentlich für den weiteren Erfolg der Futterkonservierung. Kaltbelüftung und Dachabsaugung zeigen am Beginn und Ende der Saison deutlich ihre Schwächen. Aber auch die Warmbelüftung mit Heizung oder Luftentfeuchter kommt schnell an ihre Grenzen, wenn junges Futter sehr feucht in die Anlage kommt. Die Bodentrocknung kann von solchen Erntebedingungen nur träumen, hier muss sehr lange gewartet werden, bis der erste Schnitt eingefahren werden kann. Für 2024 und 2025 waren das in den Gunstlagen extrem verlustreiche Bedingungen. Dass die Abstände von Bodentrocknung und Belüftungsheu groß sind, ist schon lange bekannt. Unter schwierigen Bedingungen ergeben sich aber auch bei Belüftungsheu Chancen und Risiken, was die unten abgebildete Auswertung der Arbeitskreisbetriebe in Salzburg zeigt.

Die heurige Saison startete ganz ähnlich, jedoch waren die Schönwetterfenster etwas stabiler. Ohne Trocknungstechnik war auch das nicht zu schaffen. Ein Ausgleich der fehlenden Nährstoffe mittels Kraftfutter kann aus wirtschaftlicher Sicht nicht empfohlen werden. Das Grundfutter bleibt das wichtigste und günstigste Futter. Wer die Verluste im Griff hat, muss nur so wenige Flächen wie nötig bewirtschaften. Das schlägt sich in den Kosten und der Arbeitszeit sehr positiv nieder. 

Investitionen in Heutrocknung lohnen sich immer.png © Heumilch-Betriebe in Österreich und Deutschland, durchgeführt von Keyquest für die Arge Heumilch, 2025
Die Art der Heutrocknung hat einen direkten Einfluss auf die Milchleistung. Bei dieser Auswertung wird deutlich, dass Betriebe mit einer Bodentrocknung mit zunehmender Milchleistung weniger werden. © Heumilch-Betriebe in Österreich und Deutschland, durchgeführt von Keyquest für die Arge Heumilch, 2025

Warmbelüftung für bessere Milchleistung

Es ist ein deutlicher Zusammenhang zwischen Milchproduktion je Kuh und Jahr und dem verwendeten Trocknungssystem erkennbar. Während bei niedrigeren Milchleistungen die Bodentrocknung dominant ist, überwiegt bei höheren Milchleistungen die Trocknungsart Warmbelüftung deutlich. Kein Wunder, denn moderne Heutrocknungssysteme schaffen es die Verluste zu minimieren. Die schwerwiegendsten Positionen in Sachen Nährstoffverluste sind Schnittzeitpunkt, Bröckelverluste und Lagerverluste. Ohne Trocknungstechnik müssen viele Faktoren bei der Heuernte dem Zufall überlassen werden.

Viele Betriebe haben erkannt, dass eine schlagkräftige Trocknungstechnik - trotz der hohen Anschaffungskosten - sinnvoll ist. Wer in Zukunft als Heubetrieb weiter bestehen möchte, wird um eine moderne Heutrocknungsanlage nicht herumkommen. Das gilt besonders in den Gunstlagen, aber auch im Berggebiet, da dort stabile Wetterlagen über mehrere Tage noch seltener sind.

Investitionen in Heutrocknung lohnen sich immer.png © Archiv
© Archiv
Zum nächsten nächster Artikel

Nährstoffe statt Verlusten mit moderner Ausbringung

Weitere Fachinformation

  • Nach der Trockenheit die Wiese sanieren
  • Diese Faktoren beeinflussen die Heuqualität
  • Erfolgreiche Herbstweide
  • Ampfer ist wieder am Vormarsch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 6 von 6

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Investitionen in  Heutrocknung  lohnen sich immer.jpg © Dürnberger

Die frühen und späten Mähtermine stellen die Heuernte vor besonders große Herausforderungen, da weniger Sonnenstunden, flacher Sonnenstand, niedrigere Temperaturen und Tau das Futter weniger gut trocknen lassen. © Dürnberger

Investitionen in Heutrocknung  lohnen sich immer.jpg © Privat

© Privat

Investitionen in Heutrocknung lohnen sich immer.png © Heumilch-Betriebe in Österreich und Deutschland, durchgeführt von Keyquest für die Arge Heumilch, 2025

Die Art der Heutrocknung hat einen direkten Einfluss auf die Milchleistung. Bei dieser Auswertung wird deutlich, dass Betriebe mit einer Bodentrocknung mit zunehmender Milchleistung weniger werden. © Heumilch-Betriebe in Österreich und Deutschland, durchgeführt von Keyquest für die Arge Heumilch, 2025

Investitionen in Heutrocknung lohnen sich immer.png © Archiv

© Archiv