Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung(current)2
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Betriebsführung
  3. Kalkulation und Kostenoptimierung

Interaktive Deckungsbeiträge - kostenloses Managementwerkzeug für die Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.03.2023 | von Projektteam AG Simulation

Als Teilprojekt des EIP-Projektes "Einkommensstabilisierung" wurden die interaktiven Deckungsbeiträge für die Landwirtschaft weiterentwickelt und um neue Funktionen speziell für die Betriebsführung ergänzt.

Ernte_Ackerbau_001.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich, DI Franz Hunger
Interaktive Deckungsbeiträge unterstützen die Betriebsführung. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich, DI Franz Hunger
Seit mittlerweile über zehn Jahren unterstützt die IDB Anwendung (IDB = "Interaktive Deckungsbeiträge") der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen Landwirte, Beratungskräfte und Interessierte bei der Kalkulation und Darstellung von Deckungsbeiträgen. Nun wurden diese um zahlreiche Funktionen erweitert.

Die letzten Jahre waren in vielen Bereichen der Landwirtschaft, besonders im Ackerbau, von relativ stabilen Preis- und Kostenrelationen geprägt. Aktuell sind die Erzeugerpreise und auch Vorleistungskosten sehr volatil, was die Notwendigkeit einer laufenden Kostenkalkulation bestärkt. Zudem steht die neue GAP, die mit 2023 starten wird, mit Auswirkungen auf die einzelbetrieblichen Kulturen und Fruchtfolgen vor der Tür.

In dieser wichtigen Phase unterstützt die IDB-Weiterentwicklung AnwenderInnen bei der Betriebs- und Fruchtfolgeplanung. So wurden die IDB um die sogenannten "Grundeinstellungen" erweitert, die es erlauben, betriebliche Rahmenbedingungen (z.B. Produktionsgebiet, Umsatzbesteuerung, Nährstoffkosten, etc …) für alle Produktionsverfahren voreinzustellen.

Neben historischen und "aktuellen" Deckungsbeiträgen können NutzerInnen nun auch zukünftige Preiserwartungen in ihre Kalkulationen übernehmen - auf Basis von Prognosen und Vorhersagen werden mögliche Auswirkungen auf die individuell erstellten Deckungsbeiträge dargestellt. Zudem lassen sich auf Basis von früheren Preisen und Ertragserfahrungen sogenannte "best-case" und "worst-case" - Szenarien ableiten, die Betriebsführerinnen und Betriebsführer bei Entscheidungen unterstützen.

Mit dem neuen "Fruchtfolgemodul" lässt sich der Deckungsbeitrag einer gesamten Fruchtfolge ermittelt und zukünftige Erwartungen einbeziehen. Dies unterstützt bei der Fruchtfolgeplanung, aber auch bei weiterführenden Kalkulationen, z.B. betriebsindividueller Grenzpachtpreis.
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB.jpg © BMLRT
Förderlogo inkl. Länder © BMLRT
banner-eip-ec-horizontal_en.jpg © Archiv
© Archiv

Downloads zum Thema

  • IDB Interaktive Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten PDF 340,64 kBKurzinformation, Anwendungsbeschreibung, Veränderungen zu IDB 1, Tipps

Links zum Thema

  • IDB neu Anwendung
  • EIP-Projekt
  • EIP Darstellung und Simulation von Erlösen und Kosten in Abhängigkeit von Preis- und Mengenänderungen
Zum vorigen voriger Artikel

Rindermast: Wie wirtschaftlich ist ein Tierwohlstall

Zum nächsten nächster Artikel

Was muss Heu kosten?

Weitere Fachinformation

  • Urlaub am Bauernhof: Zimmerpreis richtig kalkulieren
  • Gülleausbringung - wie schneidet der Schleppschuh ab?
  • Anhaltspunkte zur Preisfindung für Silomais 2025
  • Wald als stille Reserve: Nachhaltig investieren, langfristig profitieren
  • ÖKL-Richtwerte für die Maschinenselbstkosten 2025 erschienen
  • Rindergülle wirtschaftlich bodennah ausbringen
  • Produktionskosten im Ackerbau: Effizienter Betriebsmitteleinsatz rechnet sich
  • Rindermast: Wie wirtschaftlich ist ein Tierwohlstall
  • Interaktive Deckungsbeiträge - kostenloses Managementwerkzeug für die Landwirtschaft
  • Was muss Heu kosten?

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 06.11.2025

    Rechtliche und familiäre Aspekte der Hofübergabe/Hofübernahme

  • 06.11.2025

    Hygiene und Lebensmittelsicherheit am Bauernhof

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Ernte_Ackerbau_001.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich, DI Franz Hunger

Interaktive Deckungsbeiträge unterstützen die Betriebsführung. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich, DI Franz Hunger

3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB.jpg © BMLRT

Förderlogo inkl. Länder © BMLRT

banner-eip-ec-horizontal_en.jpg © Archiv

© Archiv