Innovation am Acker - Nostalgie in der Maschinenhalle
In Lehen bei Wels, vulgo Großhamader, führt Mag. Thomas Roitmeier seinen Bioackerbaubetrieb mit Herz, Verstand und einem besonderen Hang zur Technik. Seit der Übernahme 2011 hat sich am Traditionshof einiges verändert: Vom einstigen Schweinemastbetrieb entwickelte sich der Hof zu einem innovativen Biobetrieb, auf dem heute rund 56 ha Acker- und Grünlandfläche nachhaltig bewirtschaftet werden - 35 ha davon sind Eigen-, 20 ha Pachtflächen.
Die Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise erfolgte 2015 - aus Überzeugung und auch im Hinblick auf die nächste Generation. Denn mit dem Familienzuwachs rückte die Frage nach nachhaltiger Bewirtschaftung verstärkt in den Vordergrund.
Neben einer klassischen Biofruchtfolge mit Kleegras, Sommer- und Winterungen setzt Thomas gezielt auf Forschung und Entwicklung: In Zusammenarbeit mit der Boden.Wasser.Schutz.Beratung wurden am Betrieb unter anderem Sortenversuche mit Sorghumhirse, Hafer und Ackerbohne sowie Brut- und Wildkräuterflächen in Winterweizen angelegt.
Neben einer klassischen Biofruchtfolge mit Kleegras, Sommer- und Winterungen setzt Thomas gezielt auf Forschung und Entwicklung: In Zusammenarbeit mit der Boden.Wasser.Schutz.Beratung wurden am Betrieb unter anderem Sortenversuche mit Sorghumhirse, Hafer und Ackerbohne sowie Brut- und Wildkräuterflächen in Winterweizen angelegt.
Der gelernte Maschinenbauer, FH-Absolvent und Landwirtschaftsmeister ist nicht nur in der Theorie stark, sondern auch in der Praxis: Seit Juni 2025 bewirtschaftet er den Betrieb im Vollerwerb. Unterstützt wird er saisonal von Nachbar Roland. Besonders stolz ist Thomas auf seine Landtechnik-Sammlung: Vom Steyr 760 bis zum 8160er - der Baujahrgleiche mit dem Betriebsleiter - schlägt sein Herz für Traktoren vergangener Tage. Gleichzeitig rüstet er alte Technik auf moderne Standards selbst um, etwa auf automatische Lenksysteme mit RTK-Technik. Wartung, Umbau und Anpassung erfolgen stets in Eigenregie. Weiters entspricht der Fuhrpark den aktuellen Standards im modernen Biolandbau.
Mitglied im Arbeitskreis Boden.Wasser.Schutz für Biolandwirte im Bezirk Wels bleibt Thomas auch fachlich am Puls der Zeit. Feldbegehungen und Erfahrungsaustausch tragen wesentlich zur Weiterentwicklung seines Betriebs bei.
Auch außerhalb des Betriebs ist Thomas engagiert: Als Ortsbauernobmann, Ausschussmitglied in der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und Gemeinderat bringt er sich aktiv in die regionale Agrarpolitik ein.
Seine Kinder - Konstantin (13), Lorenz (11), Maximilian (9) und Anna (24) - wachsen in einer Umgebung auf, in der nachhaltige Landwirtschaft, Technikbegeisterung und Wertebewusstsein täglich gelebt werden.
Seine Kinder - Konstantin (13), Lorenz (11), Maximilian (9) und Anna (24) - wachsen in einer Umgebung auf, in der nachhaltige Landwirtschaft, Technikbegeisterung und Wertebewusstsein täglich gelebt werden.
Betriebsspiegel
Eigenflächen:
- 35 Hektar Acker
- 1 Hektar Grünland
- 6 Hektar Wald
- 20 Hektar Acker