Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

In Wasserschutz- und Schongebieten Pflanzenschutzmittelverbote beachten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.03.2021 | von Christian Emsenhuber, BSc

Bereits beim Bezug von Pflanzenschutzmitteln sollte man sich davon überzeugen, ob man diese auf den Feldern des Betriebes auch ausbringen darf.

Wasserschutzgebiet.jpg © agrarfoto.com
Eine Übersicht der Wasserschutz- und Schongebiete ist im Niederösterreich-Altas unter atlas.noe.gv.at abrufbar. © agrarfoto.com
Herbizide mit den Wirkstoffen Dimethachlor und Metazachlor - beide werden hauptsächlich in Raps und Gemüse eingesetzt, sowie Terbuthylazin, hauptsächlich im Mais oder Hirse verwendet, dürfen aufgrund der Zulassungsauflagen nicht in Wasserschutz- und Schongebieten eingesetzt werden. Häufig werden solche Gebiete auch landwirtschaftlich genutzt. Ziel ist es, Rückstände und Grenzwertüberschreitungen von Wirkstoffen und deren Abbauprodukten im Grundwasser zu vermeiden.

Welche Produkte sind betroffen?

Alle zugelassenen Produkte, die die Wirkstoffe Dimethachlor, Metazachlor sowie Terbuthylazin enthalten, können dem Pflanzenschutzmittelregister entnommen werden.

Wo gelten Anwendungsverbote?

Das Anwendungsverbot gilt für alle Schutz- und Schongebiete von Wasserversorgungsanlagen. Schutz- und Schongebiete von Heilquellen und Heilmooren sind davon nicht betroffen, da dort die Grundwasservorkommen in tieferen Schichten liegen und daher aus wasserwirtschaftlicher Sicht keine Notwendigkeit für ein Anwendungsverbot besteht. In NÖ zum Beispiel sind dies das Schongebiet Heilquellen Oberlaa südlich von Wien und das Schongebiet Heilquellen Bad Schönau südwestlich von Kirchschlag in der Buckligen Welt.
NÖ Atlas.jpg © Archiv
Im Bild sehen Sie den Einsteig in die Anleitung, wie Sie die betroffenen Gebiete im NÖ Atlas abrufen können. © Archiv

Pächter sollten sich selbst informieren

Beim Festlegen von Wasserschutzgebieten werden die betroffenen Grundstückseigentümer per Bescheid informiert. Bei Wasserschongebieten werden die Grundstückseigentümer nicht direkt informiert, es handelt sich um eine Verordnung. Pächter sollten sich deshalb am besten selbst über den Status der Pachtflächen informieren. Eine Übersicht der Wasserschutz- und Schongebiete ist im NÖ Atlas abrufbar.

Weitere Informationen

Genauere Informationen zum Abruf der Gebiete gibt es unter atlas.noe.gv.at als Download. Auch das Pflanzenschutzreferat der Landwirtschaftskammer und die Pflanzenbauberater der Bezirksbauernkammern geben darüber Auskunft. Falls Flächen in einem anderen Bundesland bewirtschaftet werden, können bei den zuständigen Landwirtschaftskammern und Wasserrechtsbehörden der Landesregierungen Informationen eingeholt werden.

Weitere Fachinformation

  • Der Gefleckte Schierling
  • Drahtwurmmonitoring: Aktuelle Situation auf warndienst.at ersichtlich
  • Herbizide für den Hirseanbau
  • Kartoffelkäferregulierung
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 19/2025
  • Infektionsbedingungen für Ährenfusariosen beachten!
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 18/2025
  • Fungizid-Spritzstart in Erdäpfeln
  • Korrekturspritzungen bei Mais
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 17/2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 1 von 7
© Archiv
© Archiv

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wasserschutzgebiet.jpg © agrarfoto.com

Eine Übersicht der Wasserschutz- und Schongebiete ist im Niederösterreich-Altas unter atlas.noe.gv.at abrufbar. © agrarfoto.com

NÖ Atlas.jpg © Archiv

Im Bild sehen Sie den Einsteig in die Anleitung, wie Sie die betroffenen Gebiete im NÖ Atlas abrufen können. © Archiv