Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Im Herzen der bayerischen Pinzgauerzucht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.05.2025 | von Christina Sendlhofer

Nach der Vollversammlung der Arge Pinzgauer stand noch ein Betriebsbesuch auf dem Programm.

Bildergalerie (3 Fotos)
Im Herzen der bayerischen Pinzgauerzucht.jpg © Sendlhofer
Im Herzen der bayerischen Pinzgauerzucht.jpg © Sendlhofer
Im Herzen der bayerischen Pinzgauerzucht.jpg © Sendlhofer
Im Herzen der bayerischen Pinzgauerzucht.jpg © Sendlhofer
Im Herzen der bayerischen Pinzgauerzucht.jpg © Sendlhofer
Im Herzen der bayerischen Pinzgauerzucht.jpg © Sendlhofer
Vertreter aus den Mitgliedsverbänden der Arge Pinzgauer trafen sich vergangenen Dienstag zur Vollversammlung in Bischofswiesen/Bayern. © Sendlhofer
Das Steinwandlehen in Schönau am Königsee beheimatet zwanzig gehörnte Original Pinzgauer-Kühe. © Sendlhofer
Im Jahr 2012 wurde ein großzügig konzipierter Laufstall errichtet, der den Kühen die Freiheit bietet, tagsüber zwischen Weide und Stall zu wechseln. © Sendlhofer

Im Berchtesgadener Land, wo Brauchtum und Tradition noch feste Bestandteile der bäuerlichen Kultur sind, erfreut sich auch die Zahl der Pinzgauer-Zuchtbetriebe einer großen Dichte. In dieser schönen, touristisch geprägten Gegend fand am Dienstag, 13. Mai die jährliche Vollversammlung der Arge Pinzgauer statt, bei der Vertreter der Mitgliedszuchtverbände aus Österreich, Südtirol und Bayern geladen waren. Obmann Hannes Hofer freute sich, neben den Vertretern der verschiedenen Verbände und Institutionen die ab 1. Juli als Zuchtleiterin von Miesbach, Traunstein und Weilheim bestellte Dr. Paula Heine begrüßen zu dürfen. Heine bekräftigte ihrerseits die Freude, künftig auch in dieser schönen Ecke Bayerns unterwegs zu sein, und versicherte ihr Bemühen um eine gute Entwicklung in der züchterischen Arbeit der Pinzgauerrasse.

Pinzgauer-Zuchtbetrieb mit Tierwohlprivileg

Nach dem offiziellen Teil und einem gemeinsamen Mittagessen stand mit dem nachmittäglichen Betriebsbesuch bei Agnes und Georg Fegg, Steinwandlehen in Schönau am Königssee, ein interessanter Abschluss am Programm. Idyllisch gelegen und eingerahmt von der Berchtesgadener Bergwelt, bietet das Steinwandlehen Heimat für knapp zwanzig gehörnte Original Pinzgauer-Kühe und deren Nachzucht, für die 2012 ein großzügig konzipierter Laufstall errichtet wurde. Mit der Freiheit, tagsüber nach eigenem Belieben zwischen Weide und Stall wechseln zu können, handelt es sich unbestritten um ein Privileg, das nicht nur zum Tierwohl beiträgt, sondern auch entsprechende Gesundheit und Langlebigkeit fördert. Nicht umsonst zeigt sich die Älteste, die zwölfjährige Blacky (V. Rakete), Mutter des Besamungsstieres Haller-Gaius, nach ihrer 10. Kalbung in bester Konstitution und Kondition. Jede Menge Freiheit genießt auch das Jungvieh, das in den kommenden Wochen unter der Obhut der Altbauersleute Burgi und Schorsch das gegenüberliegende Almgebiet unterhalb des Jenners beziehen wird. Sehr eindrücklich vermittelte Georg Fegg die Erkenntnis, dass die Pinzgauerrasse für seine Betriebsphilosophie, welche einzig auf Verwertung von eigenem Grundfutter basiere, die bewährte, nicht zu ersetzende sei. „Wir haben es auch mit Fleckvieh probiert und uns wieder davon verabschiedet, weil es mit unserer Wirtschaftsweise nicht funktioniert hat. Somit liegen uns die Pinzgauer noch mehr am Herzen und mit ihnen erfolgreich weiterzuzüchten, ist unser Ziel und unsere Leidenschaft!“, lauteten die Worte des Betriebsführers, der im Nebenerwerb als technischer Bauleiter der Gemeinde Schönau beschäftigt ist.

Wohlgefühl verspüren am Steinwandlehen auch die Touristen, denen neben zwei Unterkünften im Bauernhaus auch der ehemalige Pferdestall zur Verfügung steht. Mit der Verwandlung zum beliebten Ferienhäuschen wurde diesem nicht nur neues Leben eingehaucht, es bereichert zudem das schöne Hofambiente. Die Arge Pinzgauer gratuliert der Großfamilie Fegg zu ihrem Paradies inmitten des einmalig schönen Königssee-Gebietes und wünscht weiterhin viel Freude, Glück und Segen in Haus und Hof!

Zum nächsten nächster Artikel

Neuer Holzbau am Winklhof beeindruckt

Weitere Beiträge

  • Heuqualität unter der Lupe
  • Projekt „Salzburger Almrind“ steht in den Startlöchern
  • Die Schweizer Almwirtschaft steht auf wackeligen Beinen
  • Vom HBLA-Absolventen zum Meister
  • Ein Almbetrieb, der viele Geschichten erzählen kann
  • Den betrieblichen Horizont erweitern
  • MFA-Frist endet am Mo, 16. Mai
  • Verlustersatz für Legehennen und Schweine beantragen
  • Start frei für die Facharbeiter- Ausbildung
  • Geraten unsere Erholungsräume an ihre Grenzen?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
149 Artikel | Seite 13 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Im Herzen der bayerischen Pinzgauerzucht.jpg © Sendlhofer

Vertreter aus den Mitgliedsverbänden der Arge Pinzgauer trafen sich vergangenen Dienstag zur Vollversammlung in Bischofswiesen/Bayern. © Sendlhofer

Im Herzen der bayerischen Pinzgauerzucht.jpg © Sendlhofer

Das Steinwandlehen in Schönau am Königsee beheimatet zwanzig gehörnte Original Pinzgauer-Kühe. © Sendlhofer

Im Herzen der bayerischen Pinzgauerzucht.jpg © Sendlhofer

Im Jahr 2012 wurde ein großzügig konzipierter Laufstall errichtet, der den Kühen die Freiheit bietet, tagsüber zwischen Weide und Stall zu wechseln. © Sendlhofer

Im Herzen der bayerischen Pinzgauerzucht.jpg © Sendlhofer
Im Herzen der bayerischen Pinzgauerzucht.jpg © Sendlhofer
Im Herzen der bayerischen Pinzgauerzucht.jpg © Sendlhofer