Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Juibiläumsschau Enns-Pongau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.05.2023 | von Rinderzucht Salzburg

Am Sonntag, dem 30. April fand in Flachau die Jubiläumsrinderschau 100 Jahre Rinderzucht Enns-Pongau statt. Die Schau unterstrich einmal mehr den Zuchtfortschritt und die gelingende Zuchtarbeit bei allen aufgetriebenen Rassen.

Bildergalerie (8 Fotos)
Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer
Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer
Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer
Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer
Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer
Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer
Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer
Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer
Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer
Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer
Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer
Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer
Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer
Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer
Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer
Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer
Kuh Vroni aus dem Stall von Anna Maria Rettensteiner, Prechtl aus Flachau, wurde zur Gesamtsiegerin sowie Gesamteutersiegerin in der Kategorie Fleckvieh gekürt. © T. Sendlhofer
Der Gesamtsieg sowie der Gesamteutersieg bei Fleckvieh x RF ging an die Kuh Sonja vom Betrieb Maria und Andreas Haym, Untersulzberg aus Radstadt. © T. Sendlhofer
Den Gesamtsieg bei den Holsteins holte sich Kuh River vom Berieb Habersatter, Weyerhof aus Radstadt. © T. Sendlhofer
Krone heißt die Gesamtsiegerin in der Kategorie der Original Pinzgauer. Besitzer dieser Kuh sind Petra und Michael Schiefer, Holzmanngut aus Flachau. © T. Sendlhofer
Bei den Pinzgauern sicherte sich die Kuh Nikol von Franz Laubichler, Thurnhof in Flachau, den Gesamtsieg. © T. Sendlhofer
Kategorie Brown Swiss: Den Gesamtsieg holte sich Anabell EX90 (links) von Elisabeth Unterwurzacher, Schaup in Flachau. Der Gesamteutersieg und Gruppenreservesieg ging an Honey (rechts) von Petra und Michael Schiefer, Holzmanngut in Flachau. © T. Sendlhofer
Kira (rechts im Bild) sicherte sich bei den Jerseytieren sowohl den Gesamtsieg als auch den Gesamteutersieg. Besitzerin ist Monika Weiss, Hundsalz aus Flachau. Der Gruppenreservesieg ging an die Kuh Strauss (links im Bild), ebenfalls vom Hundsalz-Hof. © T. Sendlhofer
Auch 29 Bambinis präsentierten ihre Jungtiere dem Publikum. © T. Sendlhofer
Am Sonntag, dem 30. April fand in Flachau die Jubiläumsrinderschau 100 Jahre Rinderzucht Enns-Pongau statt. Zur Schau wurden über 150 Zuchttiere der Rassen Fleckvieh, Pinzgauer und Holstein sowie die Jungtiere von 29 Bambinis aufgetrieben. Abgerundet wurde das Ganze mit einer Präsentation von Generhaltungsrassen (Original Pinzgauer, Pustertaler Sprintzen, Ennstaler Bergschecken, Original Braunvieh).

Die Veranstaltung konnte von Beginn an die Schaubesucher begeistern und auch für die kleinsten Besucher wurde ein attraktives Rahmenprogramm geboten. Die Bäuerinnen und Bauern verwöhnten mit Köstlichkeiten vom Rind und mit herzhaften Süßspeisen. Als Preisrichter fungierte der Viehexperte Tierzuchtdirektor Ing. Bruno Deutinger, welcher gegen Ende der Schau noch aus allen Gruppensiegerinnen eine Gesamtrassensiegerin und -eutersiegerin kürte.

FL-Kühe überzeugen auf ganzer Linie

Die Gruppe der Fleckviehkühe zeigte einen hervorragenden Einblick in den gemachten Zuchtfortschritt in puncto Euterqualität und Leistungsbereitschaft der Tiere. Gesamtsiegerin sowie Gesamteutersiegerin bei der Fleckviehkollektion wurde die in der zweiten Laktation stehende Vroni (Remmel x Vico) vom Betrieb Anna Maria Rettensteiner, Prechtl aus Flachau. Die Kuh von mittlerer Größe überzeugte durch sehr viel Harmonie und Ausgeglichenheit in den Körpermerkmalen bei allerbestem Fundament und einem fest aufgehängten, drüsigen Euter.

Ebenso den Gesamtsieg und Gesamteutersieg in der Gruppe der FL-x-RF-Kreuzungstieren holte sich die in der dritten Laktation stehende Sonja (GS Inros x Matisse) vom Betrieb Maria und Andreas Haym, Untersulzberghof in Radstadt. Die sehr typstarke, mittelrahmige Kuh punktete mit einem drüsigen, sehr fest aufgehängten Euter.

Sieg für körperhafte Original-Pi-Kuh

Bei den Original-Pinzgauer-Tieren setzte sich die körperhafte Kuh Krone (Grimm x Luchs) vom Betrieb Petra und Michael Schiefer, Holzmann in Flachau, durch. Sie bestach neben ihrem kapitalen Auftreten auch durch ihre Leistungskraft. Den Eutersieg bei den Original Pinzgauern holte sich die Jungkuh Fichte (Liftler x Fürst) vom Betrieb Petra und Michael Schiefer, Holzmann in Flachau, die als Reservesiegerin vom Jungkuhchampionat in Maishofen auch schon landesweit ihre Qualität zur Schau stellen konnte.

Pinzgauer-Kuh punktet mit ihrem Fundament

Bei einer sehr hohen Qualität an aufgetriebenen Tieren in der Gruppe der Rasse Pinzgauer kam der Preisrichter nicht an der in der zweiten Laktation stehenden Nikol (ScH Tornado x Rat) vom Betrieb Franz Laubichler, Thurnhof in Flachau, vorbei. Sie bestach durch ihr exzellentes Fundament und ihr sehr gut ausbalanciertes Euter in allen Merkmalen und holte sich somit den Gesamtsieg.

Ihr zur Seite als Gesamteutersiegerin wurde die Jungkuh Orchidee (Luggi x Loriot), ebenso vom Betrieb Franz Laubichler, Thurnhof in Flachau, gestellt. Ein sehr drüsiges, ausbalanciertes und gut aufgehängtes Euter ließ hier beim Preisrichter keinen Zweifel aufkommen.

Holstein: Zuchtarbeit zahlt sich aus

Die Züchter der Holsteinkühe zeigten dem Schaupublikum ihren hohen Stand der Zuchtarbeit. Die sehr rahmige, breite, extrem tiefe Zweitkalbs- kuh River (Chassy x Numero Uno) vom Betrieb Gerald Habersatter, Weyerhof in Radstadt, stellte als Gesamtsiegerin perfekt die hohe Qualität der Holsteinzucht dar.

Zur Gesamteutersiegerin kürte Bruno Deutinger die in der dritten Laktation stehende Kuh Enzian (Dreamboy Red x Defoe Red) vom Betrieb Maria und Andreas Haym, Untersulzberghof in Radstadt. Sie überzeugte durch ihre Ausbalanciertheit im Vor- und Hintereuterbereich sowie durch eine exzellente Aufhängung des Euters.

Kapitale Brown-Swiss-Kuh holt sich den Sieg

Bei der Gruppe der Brown-Swiss-Kühe setzte sich die kapitale Viertkalbskuh Anabell EX90 (Alino x Jongleur) vom Betrieb Elisabeth Unterwurzacher, Schaup in Flachau, durch. Sie bestach durch ihre tiefe Rippe und ein sehr feines Fundament und kürte sich so zur Gesamtsiegerin.

Als Gesamteutersiegerin konnte sich die Zweitkalbs- kuh Honey (AG Heimo x Edual) vom Betrieb Petra und Michael Schiefer, Holzmann in Flachau, feiern lassen. Sie fiel durch ihr drüsiges, gut ausbalanciertes Euter mit perfekter Zitzenstellung auf.

Jersey mit perfekter Futtereffizienz

In der kleinen, aber feinen Gruppe der Jersey-Kühe zeigten die Züchter, dass eben diese kleinrahmigen Tiere eine perfekte Futtereffizienz aufweisen, welche sich durch eine gute Milchleistung und sehr hohe Inhaltsstoffe zeigt. Einen vollen Erfolg konnte die milchtypische Kuh Kira (VJ Perez x DJ Broiler) vom Betrieb Monika Weiß, Hundsalz in Flachau, verbuchen. Sie bestach durch ihren tiefen Rumpf und perfekt ausbalanciertes Euter und holte sich somit beide Titel als Gesamtsiegerin und Gesamteutersiegerin.

Zusammenfassend zeigten die vielen ausstellenden Züchterinnen und Züchter aus dem Enns-Pongau einen hervorragenden Querschnitt ihrer täglichen Zuchtarbeit und konnten diese so der breiten Bevölkerung in einem würdevollen Rahmen präsentieren.

Dank gilt auch dem Organisationsteam rund um die beiden Außenstellenobmänner Franz Laubichler und Kaspar Mayrhofer für die Organisation dieses Festes und vor allem aber auch den zahlreichen Mithelferinnen und Mithelfern, ohne die man ein solches Fest nicht ausrichten könnte. Durch den tollen Erfolg dieser Veranstaltung zeigt sich, was der Zusammenhalt in der Bauernschaft alles gelingen lässt.

Gesamtentscheidung

Holstein
  • Gesamtsiegerin: River (CHASSY) von Gerald Habersatter, Weyerhof in Radstadt
  • Eutersiegerin: Enzian (DREAMBOY RED) von Maria und Andreas Haym, Untersulzberg, Radstadt
Original Pinzgauer
  • Gesamtsiegerin: Krone (GRIMM) von Petra und Michael Schiefer, Holzmanngut, Flachau
  • Eutersiegerin: Fichte (LIFTLER) von Petra und Michael Schiefer, Holzmanngut, Flachau

Pinzgauer
  • Gesamtsiegerin: Nikol (ScH TORNADO) von Franz Laubichler, Thurnhof in Flachau
  • Eutersiegerin: Orchidee (LUGGI) von Franz Laubichler, Thurnhof in Flachau

Fleckvieh x RF
  • Gesamt- und Eutersiegerin: Sonja (GS INROS) von Maria und Andreas Haym, Untersulzberg, Radstadt

Fleckvieh
  • Gesamt- und Eutersiegerin: Vroni (REMMEL) von Anna Maria Rettensteiner, Prechtl aus Flachau

Brown Swiss
  • Gesamtsiegerin: Anabell EX90 (ALINO) von Elisabeth Unterwurzacher, Schaup in Flachau
  • Eutersiegerin: Honey (AG HEIMO) von Petra und Michael Schiefer, Holzmanngut in Flachau

Jersey
  • Gesamt- und Eutersiegerin: Kira (VJ PEREZ) von Monika Weiss, Hundsalz in Flachau

Eutersiege in den jeweiligen Gruppen

Gruppe 1 Fleckvieh – Jungkühe 1: Romy (VOGTLAND) von Anneliese Steger, Grundner aus Radstadt
Gruppe 2 Pinzgauer – Jungkühe: Orchidee (LUGGI) von Franz Laubichler, Thurnhof in Flachau
Gruppe 3 Fleckvieh – Jungkühe 2: Puppi (JACKPOT) von Anna Scharfetter, Puel aus Flachau
Gruppe 4 Holstein – Jungkühe: Zenia (AVANCE RED) von Wilhelm Hutter, Eisenhof aus Altenmarkt
Gruppe 5 Fleckvieh x RF u. MO – junge Kühe: Alberta (VIANO) von Anna Maria Rettensteiner, Prechtl aus Flachau
Gruppe 6 Original Pinzgauer – junge Kühe: Fichte (LIFTLER) von Petra und Michael Schiefer, Holzmanngut aus Flachau
Gruppe 7 Fleckvieh – Zweitkalbskühe: Vroni (REMMEL) von Anna Maria Rettensteiner, Prechtl aus Flachau
Gruppe 8 Pinzgauer – Zweit- und Drittkalbskühe: Nikol (ScH TORNADO) von Franz Laubichler, Thurnhof in Flachau
Gruppe 9 Fleckvieh x RF-junge Kühe >RF: Edelweis (EMS RED) von Anna Scharfetter, Puel aus Flachau
Gruppe 10 Holstein Zweit- und Mehrkalbskühe: Enzian (DREAMBOY RED) von Maria und Andreas Haym, Untersulzberg aus Radstadt
Gruppe 11 Original Pinzgauer – ältere Kühe: Wachtl (RESTER) von Irmgard Fritzenwallner, Pail aus Altenmarkt
Gruppe 12 Fleckvieh – Zweit- und Drittkalbskühe: Vera (VIANO) von Anna Maria Rettensteiner, Prechtl aus Flachau
Gruppe 13 Pinzgauer – ältere Kühe: Dorli (JOTAN RED) von Rupert Scharfetter, Specher aus Flachau
Gruppe 14 Fleckvieh – ältere Kühe: Adelheid (RIAZA) von Anna und Josef jun. Mooslechner, Ennslehen aus Flachau
Gruppe 15 Fleckvieh x RF – ältere Kühe: Sonja (GS INROS) von Maria und Andreas Haym, Untersulzberg aus Radstadt
Gruppe 16 Brown-Swiss-Kühe: Honey (AG HEIMO) von Petra und Michael Schiefer, Holzmanngut aus Altenmarkt
Gruppe 17 Jerseykühe: Kira (VJ PEREZ) von Monika Weiss, Hundsalz aus Flachau
Zum vorigen voriger Artikel

Rinderzucht Salzburg blickt auf gelungenes Jahr zurück

Zum nächsten nächster Artikel

"Im Einklang mit der Natur leben"

Weitere Beiträge

  • Bewegte Zeiten auch für die Landwirtschaft
  • Die zukünftigen Absolventen anmelden
  • Geflügelbranche fehlen die Echtzahlen
  • Schutzstatus von Wolf, Biber und Fischotter muss sinken
  • Verbotszeiträume und Abstände beachten
  • Klimawandel bringt auch im Lungau viele Herausforderungen
  • UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel
  • 35.000 Personen bei der LK-Wahl wahlberechtigt
  • Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten den Obmann
  • Schmutziger Jahreswechsel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 3 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer

Kuh Vroni aus dem Stall von Anna Maria Rettensteiner, Prechtl aus Flachau, wurde zur Gesamtsiegerin sowie Gesamteutersiegerin in der Kategorie Fleckvieh gekürt. © T. Sendlhofer

Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer

Der Gesamtsieg sowie der Gesamteutersieg bei Fleckvieh x RF ging an die Kuh Sonja vom Betrieb Maria und Andreas Haym, Untersulzberg aus Radstadt. © T. Sendlhofer

Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer

Den Gesamtsieg bei den Holsteins holte sich Kuh River vom Berieb Habersatter, Weyerhof aus Radstadt. © T. Sendlhofer

Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer

Krone heißt die Gesamtsiegerin in der Kategorie der Original Pinzgauer. Besitzer dieser Kuh sind Petra und Michael Schiefer, Holzmanngut aus Flachau. © T. Sendlhofer

Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer

Bei den Pinzgauern sicherte sich die Kuh Nikol von Franz Laubichler, Thurnhof in Flachau, den Gesamtsieg. © T. Sendlhofer

Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer

Kategorie Brown Swiss: Den Gesamtsieg holte sich Anabell EX90 (links) von Elisabeth Unterwurzacher, Schaup in Flachau. Der Gesamteutersieg und Gruppenreservesieg ging an Honey (rechts) von Petra und Michael Schiefer, Holzmanngut in Flachau. © T. Sendlhofer

Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer

Kira (rechts im Bild) sicherte sich bei den Jerseytieren sowohl den Gesamtsieg als auch den Gesamteutersieg. Besitzerin ist Monika Weiss, Hundsalz aus Flachau. Der Gruppenreservesieg ging an die Kuh Strauss (links im Bild), ebenfalls vom Hundsalz-Hof. © T. Sendlhofer

Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer

Auch 29 Bambinis präsentierten ihre Jungtiere dem Publikum. © T. Sendlhofer

Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer
Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer
Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer
Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer
Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer
Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer
Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer
Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Jubiläumsschau Enns-Pongau.jpg © T. Sendlhofer