Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Hohe Milchpreise gingen mit hohen Kosten einher

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.03.2023 | von Dipl.-Ing. (FH) Robert Huber

Nach einem konstanten Jahresbeginn stiegen die Milchpreise bis zum Herbst 2022 kontinuierlich an. Die steigenden Auszahlungspreise wurden aber von deutlichen Kostensteigerungen bei Futter, Treibstoffen und Strom begleitet.

Bildschirmfoto 2023-03-15 um 08.33.31.png © Adobe Stock/st.kolesnikov
Um den Salzburger Betrieben entsprechende Zukunftsperspektiven zu geben, ist eine weitere Erlössteigerung nötig. © Adobe Stock/st.kolesnikov
Angesichts der steigenden Kosten konnten die Milchverarbeitungsbetriebe die Milchauszahlungspreise ab Februar 2022 schrittweise anheben. Vor allem den steigenden Energie- und Futterkosten konnte somit etwas entgegnet werden.

Knappes Angebot in vielen Ländern

Die Preissteigerungen wurden jedoch nur durch die hohe nationale und internationale Nachfrage nach Milchprodukten bei einem gleichzeitig knappen Angebot möglich. In wichtigen Produktionsländern der EU wie Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Italien ist die Milchproduktion viele Monate lang hinter der Vorjahresanlieferung gelegen.

Für konventionelle Milch konnten so in vielen europäischen Ländern über 60 Cent/kg konventionelle Rohmilch erlöst werden. Dies traf vor allem auf Verarbeitungsbetriebe mit hohem Exportanteil an Milchpulver zu. In Salzburg stieg der Milchpreis für GVO-freie Milch bis Dezember auf knappe 55 Cent netto oder 62 Cent brutto an.

Diese für Milchproduzentinnen und -produzenten erfreuliche Preisentwicklung verstärkte jedoch ab Herbst 2022 zunehmend die Kaufzurückhaltung sowohl seitens der Konsumentinnen und Konsumenten als auch der internationalen Importeure. Vor allem bei den Spezialmilchsorten war rasch ein Plafond erreicht und diese Sorten konnten bei der Preisrallye nicht in vollem Umfang mitziehen.

Steigende Kosten schmälern Gewinn

Wird der Milchauszahlungspreis von 2022 mit jenem von 2021 verglichen, so zeigt sich über die verschiedenen Milchsorten und Milchverarbeitungsbetriebe hinweg eine durchschnittliche Steigerung von ca. 20 %. Für GVO-freie Qualitätsmilch konnten im Jahresmittel 2022 47,05 Cent/kg brutto, für Biomilch 56,34 Cent/kg brutto, für Heumilch 51,73 Cent/kg brutto und für Bio-Heumilch 62,34 Cent/kg brutto erlöst werden (alle Werte bei 4,2 % Fett und 3,4 % Eiweiß).

Genau betrachtet werden müssen hingegen auch die Kostensteigerungen. Diese betrugen beispielsweise für konventionelles Milchleistungsfutter (18 % XP, Est. 3, GVO-frei) über das gesamt Jahr 2022 hinweg gegenüber 2021 satte 30 % (Quelle: AMA). Wesentlich höhere Steigerungsraten waren bei Treibstoffen und Strom festzustellen.
Hohe Milchpreise gingen mit hohen Kosten einher.png © Archiv
Erzeugermilchpreis im Jahresvergleich (Milchpreisvergleich der Milchsorten, Jahresdurchschnittspreis in Euro-Cent netto für eine Jahresanlieferung von 100 t) © Archiv

Milchpreise 2022 im Vergleich

Der vorliegende Milchpreisvergleich wurde mit dem Milchpreisvergleichsrechner der LK Salzburg erstellt. Der Milchpreisvergleichsrechner ist eine Datenbank, mit der es möglich ist, alle Sorten, Mengen und Inhaltsstoffe der verschiedenen Verarbeiter objektiv miteinander zu vergleichen. Die dargestellten Vergleichsdaten wurden den Molkereien zur Durchsicht und Rückmeldung zur Verfügung gestellt. Für Landwirte besteht die Möglichkeit, anhand betriebseigener monatlicher Daten (Menge, Inhaltsstoffe) einen exakten Preisvergleich für ihren eigenen Betrieb erstellen zu lassen.

Für die dargestellten Vergleiche werden folgende Grundlagen herangezogen:
  • Milchgeldanlageblätter und dazugehörige monatliche Milchgeldabrechnungen
  • Die Menge einer Jahresanlieferung gleichmäßig verteilt auf zwölf Monate
  • Es wird auf Basis des Kalenderjahres verglichen. Allfällige Nachzahlungen sind berücksichtigt
  • S-Klasse: Keimzahl <50.000 Keime/Milliliter, Zellzahl <250.000 Zellen/Milliliter
  • 4,2 % Fett, 3,4 % Eiweiß
  • Auszahlungsbetrag im Jahresmittel, netto
  • Abzüge und Zuschläge, wie sie von den einzelnen Verarbeitern berücksichtigt werden: Heumilch-Marketingbeitrag, Fixkostenblock, Abholpauschalen, Sortenzuschläge, Mengenboni, Sonderzahlungen, sofern bekannt, AMA-Marketingbeitrag
  • Umrechnungsfaktor von Litern (Volumen) auf Kilogramm (Gewicht): Der Preisvergleich wird auf Basis von Kilogramm erstellt. Ab 1. Jänner 2022 wurde generell der Umrechnungs-faktor 1,03 angewendet
  • Woerle: Haltungsformbonus 1,11 Cent durchschnittliche Jahresanlieferung (inkludiert in den Vergleichszahlen)
  • Zuschlag Tierwohlprogramm Gmundner Milch: 3 Cent (nicht in den Vergleichszahlen)
  • Tierwohlzuschläge Milchwerke Berchtesgadenerland: 1,0 Cent für Laufstallhaltung; 1,0 Cent für Auslauf; 1,5 Cent für Weide; die monatlich gewichteten Bewegungsprämien sind im Preisvergleich eingerechnet. Diese betragen für österreichische Lieferanten im Jahresschnitt 1,608 Cent/kg Milch
  • Nicht abgebildet bzw. in die Berechnung mit einbezogen: Genossenschaftsanteile, an-dere Leistungen des Unternehmens (z. B. Informationsbereitstellung, Hofberatung), Marken und Produktportfolio des Unternehmens
Hohe Milchpreise gingen mit hohen Kosten einher.png © Archiv
Erzeugermilchpreise für das Jahr 2022 (Durchschnittspreise netto in Euro-Cent je Sorte für die Jahresanlieferung von 50 t, 100 t, 200 t, 300 t und 400 t. Alphabetische Reihung) © Archiv

Marktlage für heuer schwer vorhersehbar

Die Steigerungen des Milchauszahlungspreises im Jahr 2022 waren wichtig, um Kostensteigerungen abzufedern. Angesichts der steigenden Anforderungen zur Tierhaltung (Verbot der dauernden Anbindehaltung im AMA-Gütesiegel ab Ende 2023) sind weitere Erlössteigerungen für notwendige Baumaßnahmen dringend nötig, um den Betrieben in Salzburg eine Zukunftsperspektive zu geben.

Das Jahr 2023 hat mit stabilen Milchpreisen gestartet, wenngleich die internationalen Warenterminbörsen für 2023 sinkende Milchpreise prognostizieren. Die Handelsketten und Molkereien in Deutschland haben schon mit Preisreduktionen reagiert. Die größte deutsche Molkerei DMK senkte im Februar die Auszahlungspreise um 7 Cent. Die Gründe für den Preisdruck sind gestiegene Milchproduktionsmengen und verhaltene Nachfrage im In- und Ausland. Angesichts der aktuellen Herausforderungen sind Prognosen kaum möglich.
Zum vorigen voriger Artikel

Volle Versteigerungshalle in Maishofen

Zum nächsten nächster Artikel

Es ist schon bald wie beim Fußball

Weitere Beiträge

  • Bewegte Zeiten auch für die Landwirtschaft
  • Die zukünftigen Absolventen anmelden
  • Geflügelbranche fehlen die Echtzahlen
  • Schutzstatus von Wolf, Biber und Fischotter muss sinken
  • Verbotszeiträume und Abstände beachten
  • Klimawandel bringt auch im Lungau viele Herausforderungen
  • UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel
  • 35.000 Personen bei der LK-Wahl wahlberechtigt
  • Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten den Obmann
  • Schmutziger Jahreswechsel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 3 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bildschirmfoto 2023-03-15 um 08.33.31.png © Adobe Stock/st.kolesnikov

Um den Salzburger Betrieben entsprechende Zukunftsperspektiven zu geben, ist eine weitere Erlössteigerung nötig. © Adobe Stock/st.kolesnikov

Hohe Milchpreise gingen mit hohen Kosten einher.png © Archiv

Erzeugermilchpreis im Jahresvergleich (Milchpreisvergleich der Milchsorten, Jahresdurchschnittspreis in Euro-Cent netto für eine Jahresanlieferung von 100 t) © Archiv

Hohe Milchpreise gingen mit hohen Kosten einher.png © Archiv

Erzeugermilchpreise für das Jahr 2022 (Durchschnittspreise netto in Euro-Cent je Sorte für die Jahresanlieferung von 50 t, 100 t, 200 t, 300 t und 400 t. Alphabetische Reihung) © Archiv