Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land
  • Drucken
  • Empfehlen
19.01.2023 | von Daniela Eder

Hier wird man zum Kaffeetrinker

Lust auf einen hochwertigen Kaffee? Dann ist man beim „Naturkaffee – Lass dir Zeit“ genau richtig.

IMG 6668.jpg
IMG 6698.jpg
IMG 6716.jpg
IMG 6668.jpg
IMG 6698.jpg
IMG 6716.jpg
Röstmeister Christoph Hellermann achtet bei seinen Kaffees auf erstklassige Qualität. Auch die passende Zubereitung liegt ihm am Herzen, daher bietet er Kaffeeseminare an und gibt beim Kauf auch gerne Tipps. © Eder
Je nach Röstverfahren bekommt der Kaffee seine Geschmacksrichtungen und Stärken. Die Bohnen werden von Hand geerntet und stammen von ausgewählten Kaffeebauern aus Brasilien, Äthiopien, Indien u. v. m. © Eder
Liebevoll verpackt gibt es die verschiedensten Kaffeesorten im Bio-Campus zu kaufen. © Eder
„Griaß di, magst einen Kaffee?“, so wird man beim Naturkaffee im Bio-Campus Seeham freundlich empfangen. Als Nichtkaffeetrinkerin weist man das Angebot dankend ab. Für einen leidenschaftlichen Kaffeeröster ist das natürlich schwer akzeptabel. Christoph Hellermann startet seine Kaffeemaschine und bereitet liebevoll einen Kaffee zu, währenddessen er von seinem abwechslungsreichen Werdegang erzählt.

Er begann nach Abschluss der Rudolf-Steiner-Schule Biologie und Ökologie zu studieren. „Das war leider nicht zielführend für mich. Dann wechselte ich mein Studium und fing im Fachbereich Geologie an. Das war aber dann doch auch nicht das Richtige. So entschloss ich mich für eine Lehre als Brau- und Getränketechniker“, so der gebürtige Halleiner. Er war der erste Lehrling vom Brauhaus Gusswerk. In den verschiedensten Brauereien wie der Stiegl-Brauwelt und der Schönramer Brauerei erweiterte er sein Wissen. Doch auf Dauer sah er sich auch nicht in diesem Beruf. „Ein Bekannter von meinem Vater vertrieb Kaffeemaschinen. Da kam meinem Papa die Idee, ob Kaffeeröster nichts für mich wäre.“ Nach kurzer Überlegung wagte er den Schritt und bekam von einer älteren Dame die ersten Einblicke vom Kaffeerösten. Christoph machte verschiedenste Ausbildungen, um sich gut in diesem Fachgebiet weiterzuentwickeln. Mittlerweile ist er zertifizierter SCAE-Barista und Chefsommelier. Im Jahr 2017 eröffnete er seine eigene Firma „Naturkaffee – Lass dir Zeit“ mit dem Standort in Eugendorf. „Mir war es immer wichtig, den Kaffee so zuzubereiten, als wär er für mich selber. Ebenso möchte ich das Hintergrundwissen weitergeben und deshalb biete ich auch Schulungen für Gastronomen an.“

Zwischendurch wirft er immer wieder einen Blick zur Röstmaschine, wo er gerade frische Kaffeebohnen röstet. „Montag und Mittwoch sind Rösttage. Hierbei entstehen zehn verschiedene Sorten, davon ist eine entkoffeiniert sowie zwei Espresso-Mischungen. Die richtige Zubereitung und das Fachwissen ist das A und O, wenn man einen guten Kaffee an den Gast bringen will“, ist der 37-Jährige überzeugt. Seit August ist er in Seeham beim Bio-Campus anzutreffen, wo man neben einem Tässchen Kaffee auch Einblick in die Röstabläufe bekommt. Zwischen zwölf und 16 Minuten dauern die Röstvorgänge, bevor abgefüllt wird. Christoph hat für jeden seiner Kaffees ein individuelles Röstprofil erstellt, das computergesteuert wird. „Und, hat der Kaffee geschmeckt?“ Auch diesmal hat er es wieder geschafft, Anti-Kaffeetrinker mit den schmackhaften Aroma zu überzeugen.
Zum vorigen voriger Artikel

Lebensfrage: Ich meine es doch nur gut

Zum nächsten nächster Artikel

Heißer Jänner im Jungbauernkalender

Weitere Reportagen

  • Nah und – Leidenschaft in jeder Naht
  • Lebensfrage: Ich meine es doch nur gut
  • Hier wird man zum Kaffeetrinker
  • Heißer Jänner im Jungbauernkalender
  • Lebensfrage: Was hab ich falsch gemacht?
  • Vom Wald in den Wohnraum
  • 70 Jahre und viel erreicht
  • Im Ausland endlich Freiheit gefunden
  • Am Wiesberghof rührt sich was
  • Pinzgauer Holz für bayerisches Salz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
209 Artikel | Seite 1 von 21

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
IMG 6668.jpg
IMG 6698.jpg
IMG 6716.jpg
Röstmeister Christoph Hellermann achtet bei seinen Kaffees auf erstklassige Qualität. Auch die passende Zubereitung liegt ihm am Herzen, daher bietet er Kaffeeseminare an und gibt beim Kauf auch gerne Tipps. © Eder
Je nach Röstverfahren bekommt der Kaffee seine Geschmacksrichtungen und Stärken. Die Bohnen werden von Hand geerntet und stammen von ausgewählten Kaffeebauern aus Brasilien, Äthiopien, Indien u. v. m. © Eder
Liebevoll verpackt gibt es die verschiedensten Kaffeesorten im Bio-Campus zu kaufen. © Eder