Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
28.04.2022 | von Ing. Mag. Matthias Kittl

Heutrocknung: Bereit für das neue Erntegut

Ölwechsel, Abschmieren, Messer schleifen, Einstellungen vornehmen. Selbstverständliche Arbeiten an den Erntemaschinen für den kommenden Saisonstart. Aber wie sieht es am Betrieb aus? Heumilchbetriebe müssen sich speziell um die Geräte der Heutrocknung kümmern.

Heutrocknung:  Bereit für das neue Erntegut.jpg
Die Trocknungsbox soll auf eventuelle Beschädigungen – verursacht durch die Kranzange – kontrolliert werden. Je nach Rosthöhe in der Box ist auch ein Ausräumen der durchgefallenen Futterreste empfehlenswert. © Kronreif
Am Beginn steht der Heukran. Es gibt beim Heukran viele Arbeiten, die nicht nur der Servicetechniker vornehmen kann. Neben dem Ölwechsel kann eine Reihe von Bauteilen kontrolliert werden: Hydraulikschläuche, Seile, Laufrollen sowie eventuelle Risse bei Schweißnähten und Bauteilen. Sämtliche Schrauben bzw. Muttern der tragenden Bauteile sollen auf festen Sitz geprüft und eventuell nachgezogen werden.
Elektrische Kabel sollen auf Brüche oder beschädigte Isolierung geprüft werden. Wer sich dazu imstande fühlt, kann diese Arbeiten selbst ausführen, haftet aber auch dafür.

Wartungen im Prüfbuch notieren

Alle Arbeiten sollen in das Prüfbuch für den Kran eingetragen werden. Regelmäßige Eintragungen können vor dem Vorwurf der Fahrlässigkeit schützen! Spätestens alle vier Jahre ist eine Überprüfung vom Fachpersonal durchführen zu lassen. Sobald fremde Personen wie Praktikanten oder Urlauber am Hof sind, wird empfohlen, das Kranservice immer von einer Fachfirma machen zu lassen.

Bei der Trocknungsbox sind nur offensichtliche Arbeiten zu machen. Löcher in den Wänden, welche die Kranzange verursacht hat sind auszubessern, ebenso wie ein beschädigter Rost. Wer nur eine geringe Rosthöhe in der Box hat, sollte jedes Jahr das durchgefallene Futter beseitigen. Eine generelle Kontrolle, ob irgendwo Luft entweicht, kann ebenfalls nicht schaden. Umschaltklappen oder Jalousien werden auf einwandfreie Funktion geprüft.

Brandgefahr bei Unwucht der Turbine

Beim Lüfter soll neben der Reinigung auf einen einwandfreien Lauf der Turbine geachtet werden. Aus den Lagern dürfen keinerlei Geräusche zu hören sein, wenn man die Turbine mit einem Stock für ein paar Umdrehungen anstößt. Vibrationen während des Betriebes deuten auf eine Verschmutzung (Unwucht) der Turbine hin und können im Extremfall zu einer abgerissenen Turbinenschaufel führen - ein Brand ist dann unvermeidbar.

Bei riemengetriebenen Lüftern sind die Riemen zu prüfen und gegebenenfalls zu tauschen. Steuerungen sind heute oft mit einem Frequenzumrichter ausgestattet. Diese haben eine aktive Kühlung mittels Lüfter und Kühlrippen. Eine Reinigung mit Druckluft wird empfohlen. Der Lüfter soll sich dabei nicht drehen (blockieren z. B. mit Schraubenzieher), da dadurch hohe Spannungen erzeugt werden können, die der Elektronik schaden können.

Luftentfeuchter sind auch während der Saison regelmäßig zu reinigen! Saubere Wärmetauscher sind notwendig für eine einwandfreie und effiziente Funktion. Dabei ist nach Herstellerempfehlung vorzugehen. Meist sind die Wärmetauscher mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel zu waschen. Der Kältemittelkreislauf ist von einem Kältetechniker mindestens jährlich überprüfen zu lassen. Die Prüfung muss im Prüfbuch zum Luftentfeuchter vermerkt werden.
Heutrocknung:  Bereit für das neue Erntegut.png
Damit der Kran für das neue Erntegut einsatzbereit ist, soll ein Ölwechsel und eine Kontrolle der Bestandteile noch vor der Erntezeit erfolgen. © Mooslechner

Reinigung nach Herstellerangabe

Für mobile Heizgeräte, welche für die Heutrocknung eingesetzt werden, ist keine jährliche Überprüfung vorgesehen. Gerade deshalb ist hier der Betreiber in der Pflicht, dass die Geräte einwandfrei funktionieren! Es soll bei Wartung und Reinigung nach den Angaben des Herstellers vorgegangen werden. Eine Sichtprüfung auf Durchrostung der Wärmetauscher sowie die Wahl eines geeigneten Aufstellungsortes unter Einhaltung der Mindestabstände sind unbedingt notwendig.

Fachfirmen können neben der Wartung auch Abgasmessungen durchführen, wodurch zusätzliche Sicherheit erreicht wird. Schließlich wird ein Probelauf der gesamten Anlage empfohlen, damit einem reibungslosen Saisonstart nichts im Wege steht.
Zum vorigen voriger Artikel

Besseres Grundfutter und weniger Wildtierverluste

Zum nächsten nächster Artikel

Wann sollte man nachsäen?

Weitere Fachinformation

  • Ein Platzräuber auf Mähwiesen – das Flechtstraußgras
  • Spätsommernachsaaten im Grünland
  • Feldfutterbau: Wie die Saat, so die Ernte
  • Kleegras und Getreide inmitten der Berge
  • Gift auf der Weide
  • Die Engerlinge kommen nach oben: Grünland jetzt kontrollieren
  • Bessere Futterqualität durch Spurenelemente
  • Aus Wiesen Futter bester Qualität erzeugen
  • Besseres Grundfutter und weniger Wildtierverluste
  • Heutrocknung: Bereit für das neue Erntegut
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
50 Artikel | Seite 1 von 5
Pöttinger August 2022_Online_Banner_Neuheiten_GL_320x100_2022_08 © Archiv
Ertl_Auer_Juli_2022 © Archiv

LK Beratung

  • lk_beratung_pflanzenbau © Archiv

    Pflanzenproduktion

    Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Heutrocknung:  Bereit für das neue Erntegut.jpg
Die Trocknungsbox soll auf eventuelle Beschädigungen – verursacht durch die Kranzange – kontrolliert werden. Je nach Rosthöhe in der Box ist auch ein Ausräumen der durchgefallenen Futterreste empfehlenswert. © Kronreif
Heutrocknung:  Bereit für das neue Erntegut.png
Damit der Kran für das neue Erntegut einsatzbereit ist, soll ein Ölwechsel und eine Kontrolle der Bestandteile noch vor der Erntezeit erfolgen. © Mooslechner