Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben
21.01.2021 | von Prof. Mag. Josef A. Standl
Empfehlen Drucken

Heuer wird es aper werden ohne die Aperschnalzer

Für Außenstehende ist es schwer nachvollziehbar, das Aperschnalzen. Für Liebhaber dieses Lärmbrauches klingt es wie der Klang der Kirchenglocken – „Schnalzen muss klingen wie Glockengeläute, nicht wie Maschinengewehr.“

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.21%2F1611216626785153.png]
Allgemeine Passen: Im Bild (v. li.) Siezenheim II: stehend Martin Haslauer, Martin Schlager, Michael Allerberger, Andreas Ruhmanseder, Bernhard Allerberger sen.; kniend: Christian Haslauer, Simon Brinkmann, Sebastian Sturm, Bernhard Allerberger © Standl

Zwischen Stephanitag und Faschingsdienstag

Es wird zwischen Piding und Tittmoning und Siezenheim und Anthering gepflegt. Heuer wären die „Mühlberger“ in Waging am See als Ausrichter an der Reihe gewesen. Doch in diesem Jahr wird es aper werden ohne das Aperschnalzen. Dieser Beschluss fiel einstimmig im Vorstand der Schnalzervereinigung Rupertiwinkel. Die coronabedingten Vorgaben wären bei 220 Passen an zwei Tagen und Tausenden Zuschauern nicht umsetzbar, heißt es. Der Termin kann auch nicht verschoben werden. Der Schnalzerbrauch darf traditionell nur zwischen Stephanitag und Faschingsdienstag ausgeführt werden, und das nur in den Ortschaften entlang der Saalach und Salzach im Flachgau, in der Stadt Salzburg und im bayerischen Rupertiwinkel.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.21%2F1611216623824690.png]
Hoffnungsträger waren immer schon die Jugendpassen wie jene aus 2013: Im Bild (von rechts) Jugend II mit Nikolaus Riedl, Lena Eichenseder, Franzi Allerberger, David Singhammer, Julian Stockinger, Luka Huber, Marcus Siber, Michael Neumayr, Michael Huber. © Standl

Ein fairer Wettbewerb

Wolfgang Geier, Obmann der Schnalzergruppe Siezenheim: „Der Wettbewerbsgedanke spielt dabei eine große Rolle. So können sich kleinere Dörfer gegenüber größeren in einem fairen Wettbewerb messen. Es zählt in erster Linie die Pass, in der geschnalzt wird, aber auch ein starkes Wir-Gefühl und der Ehrgeiz, Siege fortzusetzen.“

Auf die Tonfolge kommt es an

Beim Aperschnalzen entscheidet die rhythmische Tonfolge. Neun Personen schnalzen elfmal kurz hintereinander, es kracht also 99-mal pro Durchgang. Bei einem Takt, der neun Sekunden dauert, ergibt dies einen Abstand von unter einer Zehntelsekunde zwischen zwei Schlägen. Dann muss sich der Takt auch noch gut anhören.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.21%2F1611216612513273.png]
"Treu dem alten Brauch": Das Motto der Schnalzergruppen aus Siezenheim zum Jubiläum 1905–2012. Das Bild zeigt das Aperschnalzen vor der Jahrhundertwende. „Aperschnalzen“, ein Holzstich aus ca. 1875 von R. A. Jaumann. © Archiv/Standl

Lange Tradition

Die älteste schriftliche Erwähnung von Schnalzern in Siezenheim geht auf das Jahr 1905 zurück und stützt sich auf den Heimatforscher Karl Adrian, der geschrieben hat: „Die Dorfburschen von Siezenheim flechten sich zu diesem Zwecke fünf bis sechs Meter lange Peitschen aus dünnen, gedrehten Seilen.“
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Maschinen lösten den Brauch rund um Maria Lichtmess ab

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

In diesem Jahr fällt die fünfte Jahreszeit – die lustigste – aus

Weitere Beiträge

  • Als die kleine Welt mobiler wurde
  • Süßes aus Omas Küche – einfach und gut
  • Rückkehr der grünen Exoten
  • Als Feuchtgebiete zur Produktionssteigerung trockengelegt wurden
  • Suppe – die Mutter aller Speisen
  • Heuer fehlen die Weiberroasen zum Faschingsende
  • Die Wurzel mit gesunder Schärfe
  • Blumige Grüße am Tag der Liebenden
  • Arnsdorfer Pfarrer rief Bauern zur Pockenimpfung auf
  • Online-Kurs: Alles Wichtige zum Thema Fasten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
282 Artikel | Seite 1 von 29

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
P_ALT
Allgemeine Passen: Im Bild (v. li.) Siezenheim II: stehend Martin Haslauer, Martin Schlager, Michael Allerberger, Andreas Ruhmanseder, Bernhard Allerberger sen.; kniend: Christian Haslauer, Simon Brinkmann, Sebastian Sturm, Bernhard Allerberger © Standl
P_ALT
Hoffnungsträger waren immer schon die Jugendpassen wie jene aus 2013: Im Bild (von rechts) Jugend II mit Nikolaus Riedl, Lena Eichenseder, Franzi Allerberger, David Singhammer, Julian Stockinger, Luka Huber, Marcus Siber, Michael Neumayr, Michael Huber. © Standl
P_ALT
"Treu dem alten Brauch": Das Motto der Schnalzergruppen aus Siezenheim zum Jubiläum 1905–2012. Das Bild zeigt das Aperschnalzen vor der Jahrhundertwende. „Aperschnalzen“, ein Holzstich aus ca. 1875 von R. A. Jaumann. © Archiv/Standl