Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Herausragende Qualität im heurigen Jahr

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.05.2020 | von Dipl.-Ing. Hans Wieser

Trotz der Covid-19-Beschränkungen konnten unter besonderen Auflagen 30 Haflingerstuten neu in das Hauptstutbuch eingetragen werden. Mit einem Mittelwert von 7,70 lag die Qualität des heurigen Stutenjahrgangs deutlich über dem Durchschnitt.

Bildergalerie (5 Fotos)
Rosina B Kronreif.jpg © Hirschbichler
Loona W Moeschl1.jpg © Hirschbichler
Nestea Fleiss.jpg © Hirschbichler
Parola Waldmann.jpg © Hirschbichler
Mirabell W Waldmann.jpg © Hirschbichler
Rosina B Kronreif.jpg © Hirschbichler
Loona W Moeschl1.jpg © Hirschbichler
Nestea Fleiss.jpg © Hirschbichler
Parola Waldmann.jpg © Hirschbichler
Mirabell W Waldmann.jpg © Hirschbichler
Rosina-B nach Stainz von Theresa Kronreif aus Golling sicherte sich den ersten Rang mit einer Wertnote von 8,09. © Hirschbichler
Die Blickfang-Tochter Loona-W im Besitz von Sylvia Möschl aus Viehhofen sicherte sich ebenfalls den ersten Rang mit einer Wertnote von 8,09. © Hirschbichler
Auf dem dritten Rang wurde Nestea von Peter Fleiss aus Goldegg gereiht. Diese Nordwest-Tochter erreichte die Wertnote von 8,05. © Hirschbichler
Die Stute Parola (V: Adonis) im Besitz von Michael Waldmann aus Kuchl rangierte auf dem vierten Platz ex. mit einer Wertnote von 7,95. © Hirschbichler
Mirabell-W (V: Straden), ebenfalls von Michael Waldmann, erreichte dieselbe Punktezahl wie ihre Stallkollegin und gleichzeitig den vierten Rang. © Hirschbichler
Die Haflinger-Stutbucheintragungen 2020 standen ganz im Zeichen der Covid-19-Restriktionen und somit konnte im heurigen Jahr keine zentrale Aufnahme und auch keine Landesschau abgehalten werden. Unter Einhaltung strikter Abstands- und Hygienebestimmungen zur Minimierung des Ansteckungsrisikos für alle Teilnehmer war es dennoch möglich, diese sehr wichtige Selektionsmaßnahme im Leben einer Zuchtstute unter fairen Bedingungen für alle Teilnehmer abzuhalten.

Insgesamt waren 33 Stuten zur Neueintragung und vier Stuten zur Nachbewertung angemeldet. Diese wurden an drei Standorten in vier Gruppen eingeteilt, sodass keine zu großen Gruppen entstanden und dennoch die Vergleichbarkeit gewahrt wurde. So wurden am Verbandsgelände in Maishofen drei Stuten vorgestellt, auf der Reitanlage Steggut in Schwarzach 19 Stuten in zwei Gruppen und auf der Reitanlage Wiesenhof in Oberalm elf Stuten.

Die Aufnahmeorte waren nicht öffentlich zugänglich und somit waren nur die Stutenbesitzer und die Vorführer anwesend. Die Stuten wurden von Landesobmann Bartholomäus Haigermoser, Obmannstellvertreterin Barbara Graf und Geschäftsführer Dipl.-Ing. Hans Wieser beurteilt und es wurden letztendlich 30 Stuten neu in das Hauptstutbuch eingetragen und drei Stuten nachbewertet. Da die besten Stuten nicht im direkten Vergleich beurteilt werden konnten und diese drei Stuten auch auf drei verschiedenen Plätzen vorgestellt wurden, gibt es im heurigen Jahr keine Landessiegerstute.

2020 bringt zwei Salzburger Siegerstuten

Die höchste Eintragungswertenote von 8,09 konnten gleich zwei Stuten erreichen. Auf der Reitanlage Wiesenhof wurde von Theresa Kronreif aus Golling die von Willi Bossler aus Lannach gezüchtete Stainz-Tochter Rosina-B vorgestellt. Die rahmige, sehr ausdrucksstarke, hervorragend modellierte Jungstute ließ im Gebäude keine Wünsche offen und überzeugte durch ihren überragenden Charme in Verbindung mit einem gleichmäßigen, gut schreitenden Schritt und einer sehr ansprechenden Trabbewegung.

Exakt mit derselben Wertnote bewertet wurde am Verbandsgelände in Maishofen die von Sylvia Möschl aus Viehhofen vorgestellte Loona-W, eine aus dem Zuchtstall Wieser aus Mitterberg-Sankt Martin stammende Blickfang-Tochter. Ausgestattet mit sehr viel Größe, Rahmen und Linie, konnte diese Stute durch eine sehr gute Aufmachung, viel Ausstrahlung, ein sehr korrekt gestelltes und stabiles Fundament sowie eine gute Bewegungsdynamik in Schritt und Trab punkten. Aus der Zucht und im Besitz von Peter Fleiss aus Goldegg stammt Nestea, eine mittelrahmige, ebenfalls sehr harmonische und ausdrucksstarke Nordwest-Tochter. Viel Weiblichkeit und Charme, gepaart mit guten Bewegungsabläufen und einem stabilen Fundament, ließen sie die Wertnote 8,05 erreichen.

Die Wertnote 7,95 sicherten sich gleich zwei Stuten, die im Besitz von Michael Waldmann aus Kuchl stehen. Die Adonis-Tochter Parola aus der Zucht von Heinz Hutegger aus Rohrmoos konnte ebenfalls durch ihr nahezu makelloses Seitenbild bestechen und überzeugte durch eine sehr leichtfüßige Trabbewegung. Ihre Stallkollegin Mirabell-W nach Straden von Züchter Erich Wenzl aus Ybbs an der Donau präsentierte sich ebenfalls sehr edel und ausdrucksstark mit guten Körperverbindungen und einem sehr räumenden Schritt. Der Eintragungsjahrgang 2020 ist nicht nur mengenmäßig sehr ansprechend, sondern zeigt auch eine deutlich überdurchschnittliche Qualität. Die neu eingetragenen Stuten erreichten im Durchschnitt eine Wertnote von 7,70 bei einem Stockmaß von 148,1 cm. Diese Stuten hätten sich mit Sicherheit eine große Publikumskulisse verdient.
Grafik Stutbuchaufnahme.png © Archiv
© Archiv
Grafik Stutbuchaufnahme.png © Archiv
© Archiv
Grafik Stutbuchaufnahme.png © Archiv
Drei Pferde wurden wie folgt nachbewertet: Minara von Familie Freudenthaler erhielt die Wertnote 8. Trixi von Josef Baier wurde mit 7,82 und die Stute Fantasy im Besitz von Josef Hart mit 7,59 eingetragen. © Archiv
Zum vorigen voriger Artikel

UaB-Beratung direkt vor Ort am eigenen Hof

Weitere Beiträge

  • UaB-Beratung direkt vor Ort am eigenen Hof
  • Herausragende Qualität im heurigen Jahr
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 15 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 15 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Rosina B Kronreif.jpg © Hirschbichler

Rosina-B nach Stainz von Theresa Kronreif aus Golling sicherte sich den ersten Rang mit einer Wertnote von 8,09. © Hirschbichler

Loona W Moeschl1.jpg © Hirschbichler

Die Blickfang-Tochter Loona-W im Besitz von Sylvia Möschl aus Viehhofen sicherte sich ebenfalls den ersten Rang mit einer Wertnote von 8,09. © Hirschbichler

Nestea Fleiss.jpg © Hirschbichler

Auf dem dritten Rang wurde Nestea von Peter Fleiss aus Goldegg gereiht. Diese Nordwest-Tochter erreichte die Wertnote von 8,05. © Hirschbichler

Parola Waldmann.jpg © Hirschbichler

Die Stute Parola (V: Adonis) im Besitz von Michael Waldmann aus Kuchl rangierte auf dem vierten Platz ex. mit einer Wertnote von 7,95. © Hirschbichler

Mirabell W Waldmann.jpg © Hirschbichler

Mirabell-W (V: Straden), ebenfalls von Michael Waldmann, erreichte dieselbe Punktezahl wie ihre Stallkollegin und gleichzeitig den vierten Rang. © Hirschbichler

Rosina B Kronreif.jpg © Hirschbichler
Loona W Moeschl1.jpg © Hirschbichler
Nestea Fleiss.jpg © Hirschbichler
Parola Waldmann.jpg © Hirschbichler
Mirabell W Waldmann.jpg © Hirschbichler
Grafik Stutbuchaufnahme.png © Archiv

© Archiv

Grafik Stutbuchaufnahme.png © Archiv

© Archiv

Grafik Stutbuchaufnahme.png © Archiv

Drei Pferde wurden wie folgt nachbewertet: Minara von Familie Freudenthaler erhielt die Wertnote 8. Trixi von Josef Baier wurde mit 7,82 und die Stute Fantasy im Besitz von Josef Hart mit 7,59 eingetragen. © Archiv