Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Grünlandbasierte Milchwirtschaft hilft dem Klima

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.09.2023 | von Wolfgang Dürnberger

Ein Forschungsprojekt der SalzburgMilch mit der Universität für Bodenkultur Wien zum Thema „Ökobilanzierung und Ökosystemleistungen grünlandbasierter Milcherzeugung“ zeigt unter anderem vergleichsweise geringe Treibhausgasemissionen der Milcherzeugung in Salzburg.

Pressegespraech SalzburgMilch-Boku1_28600fca9a.jpg © SalzburgMilch
Die Boku-Studie stellt der Milcherzeugung in Salzburg ein gutes Zeugnis aus. Im Bild von links die Studienautoren Stefan Hörtenhuber und Martin Seiringer, Nachhaltigkeitsbeauftragter Matthias Greisberger, Geschäftsführer Andreas Gasteiger und Aufsichtsrats-Vorsitzender Robert Leitner. © SalzburgMilch
Die SalzburgMilch ließ von der Boku Wien im Rahmen eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts eine umfassende Ökobilanzierung und Bewertung der Ökosystemleistungen der Milcherzeugung durchführen. Dipl.-Ing. Martin Seiringer-Gaubinger und Dr. Stefan Hörtenhuber haben dafür u. a. 90 Milchlieferanten unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse können für die SalzburgMilch als sehr positiv eingestuft werden: Die grünlandbasierte Milchwirtschaft erbringt wichtige Ökosystemleistungen etwa im Hinblick auf die Biodiversität, den Wasserschutz und die Bodenerosion.

Gutes Zeugnis im europäischen Vergleich

Die errechnete Ökobilanz zeigt zudem im Vergleich mit anderen europäischen Ländern geringe Treibhausgasemissionen. Betriebe der SalzburgMilch produzieren knapp unter 1 kg CO2-Äquivalent je Kilogramm Milch. Europäische Durchschnittswerte aus Deutschland und Dänemark zeigen ca. 10 % bis 22 % höhere Treibhausgasemissionen. „Gründe sind der geringe Kraftfuttereinsatz und der hohe Anteil an Dauergrünland, der beispielsweise über Weidefütterung sehr effizient genutzt wird“, erläutert Studienautor Dipl.-Ing. Martin Seiringer-Gaubinger.
Treibhausgasemissionen.jpg © SalzburgMilch
Treibhausgasemissionen im europäischen Vergleich © SalzburgMilch

Treibhausgasemissionen aus der Tierhaltung konstant

Österreichweit sind die Treibhausgasemissionen aus der Milchkuhhaltung im Gegensatz zu jenen von Verkehr oder Industrie eher gering und seit dem Jahr 1990 rückläufig bzw. ziemlich konstant. Laut Dr. Stefan Hörtenhuber hält sich der „Schaden“, den die heimische, grünlandbasierte Milchwirtschaft beim Klima verursacht, sehr in Grenzen. „Die Landwirtschaft ist in Österreich für 11 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich, davon wiederum gehen lediglich 8 % auf das Konto von Methan. Da der Viehbestand konstant ist und Methan sich nach einiger Zeit abbaut, hat sich ein Gleichgewicht eingestellt, das Methan aus der Rinderhaltung wird somit nicht mehr.“ Hörtenhuber relativiert auch die Aussage, wonach eine vegane Ernährung unser Klima retten würde: „In Österreich werden pro Kopf im Jahr ca. 12 Tonnen CO2 freigesetzt – eine Ernährungsumstellung würde maximal eine Einsparung von 0,8 Tonnen pro Kopf und Jahr bringen.“ Zum Vergleich: Bei einem durchschnittlichen Flug werden pro Kopf ca. 0,7 bis 2,8 Tonnen CO2 freigesetzt.
Lebensmittelkonversioneeffizienz.jpg © SalzburgMilch
Lebensmittelkonversionseffizienz: Input Futtermittel zu Output tierische Lebensmittel © SalzburgMilch

Nur Wiederkäuer können Gras verwerten

Aus der Studie geht auch hervor, dass der Nutzen der Wiederkäuer in Salzburg insgesamt sehr hoch ist. Sie können für den Menschen nicht nutzbare Biomasse von Dauerwiesen in hochwertige Lebensmittel umwandeln. „Gerade tierische Lebensmittel weisen im Vergleich zu pflanzlichen eine höhere Proteinqualität auf. Durch den vergleichsweise geringeren Einsatz von Kraftfutter in den SalzburgMilch-Betrieben fällt diese Bilanz zusätzlich positiv aus“, erklärt Seiringer.
Kohlenstoffspeicher.jpg © SalzburgMilch
Kohlenstoffspeicherung der Böden im Vergleich © SalzburgMilch

Leitner: Milchkühe sind klimafreundlicher als ihr Ruf

„Dieses Forschungsprojekt zeigt deutlich, dass die SalzburgMilch-Betriebe und ihre Milchkühe klimafreundlicher als ihr Ruf sind. Darüber hinaus erbringt unsere stark grünlandbasierte Wirtschaftsform viele wichtige Ökosystemleistungen wie etwa die Bereitstellung sauberen Trinkwassers, die Kohlenstoffspeicherung, die Förderung wertvoller Artenvielfalt verschiedenster Tier- und Pflanzenarten sowie den Erhalt eines komplexen Ökosystems und der Kulturlandschaft, die wir für Tourismus und Naherholung so schätzen“, führt Robert Leitner, Aufsichtsratsvorsitzender der SalzburgMilch, aus. Leitner: „Als Bauer könnte ich nun sagen: Wir haben das ohnehin gewusst. Dennoch war uns wichtig, dass wir das wissenschaftlich von unabhängigen Experten untersuchen lassen.“ Die nun vorliegende Studie soll somit auch als Argumentarium dienen: „Die Milchbäuerinnen und Milchbauern fühlen sich in der Klimadiskussion oft an den Rand gestellt. Dabei zeigt sich nun erneut, dass wir auf einem sehr guten Weg sind und die Milchkuh deutlich besser ist als ihr Ruf.“
Zusätzliches Hintergrundwissen und Details zu den Studienergebnissen erhält man auch im Rahmen der Milchgespräche, dem Podcast der Salzburg Milch.

Links zum Thema

  • Podcast der SalzburgMilch

Weitere Beiträge

  • Alarmbereitschaft nach neuem MKS-Fall in Ungarn
  • Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann
  • Waldbauerntag: Gemeinsam stark durch Vernetzung
  • Jungziegenausstellung geht erfolgreich in die zweite Runde
  • Jungzüchter besuchten Zuchtprofis
  • Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS
  • LK-Wahl 2025: Bauernbund bleibt klar stärkste Kraft
  • 20 Jahre Heumilch: Eine agrarische Erfolgsgeschichte
  • Gemeinsam die Zukunft gestalten – ein Einsatz, der sich lohnt!
  • Starke Stimme für bäuerliche Interessen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 2 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Pressegespraech SalzburgMilch-Boku1_28600fca9a.jpg © SalzburgMilch

Die Boku-Studie stellt der Milcherzeugung in Salzburg ein gutes Zeugnis aus. Im Bild von links die Studienautoren Stefan Hörtenhuber und Martin Seiringer, Nachhaltigkeitsbeauftragter Matthias Greisberger, Geschäftsführer Andreas Gasteiger und Aufsichtsrats-Vorsitzender Robert Leitner. © SalzburgMilch

Treibhausgasemissionen.jpg © SalzburgMilch

Treibhausgasemissionen im europäischen Vergleich © SalzburgMilch

Lebensmittelkonversioneeffizienz.jpg © SalzburgMilch

Lebensmittelkonversionseffizienz: Input Futtermittel zu Output tierische Lebensmittel © SalzburgMilch

Kohlenstoffspeicher.jpg © SalzburgMilch

Kohlenstoffspeicherung der Böden im Vergleich © SalzburgMilch