Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Goldhauben-Frauen bringen traditionelle Gerichte auf den Teller

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.10.2024 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin, Gastrosophin

Goldhauben-Frauen bilden in vielen Orten eine lebendige Gemeinschaft und sind im ganzen Land durch Ortsgruppen vertreten. Nach dem Motto „Wir leben Gemeinschaft, bewahren Altes, wagen Neues und geben mit Liebe“ setzen sich Frauen für die Pflege von Bräuchen und Traditionen ein.

20210527_162921.jpg © Haider
© Haider
Goldbestickte Hauben werden seit dem 13. Jahrhundert zu besonderen Anlässen getragen. Seit der Biedermeierzeit sind diese aufwändigen und handbestickten Goldhauben fixer Bestandteil der Trachtenkultur. Sie sind das Prunkstück jeder Festtagstracht und werden von Generation zu Generation weitergegeben. Jede dieser wertvollen Hauben ist ein handwerkliches Unikat, das Hunderte von Stunden und viel Geduld für die Goldstickereien erfordert. Ein Blick in die Geschichte der Goldhauben-Frauen von St. Wolfgang zeigt, dass diese prächtig-goldene Kopfbedeckung einst in Verbindung mit kunstvoll gewobenen Trachtengewändern ein Zeichen des hohen Standes der Trägerinnen und ein Statussymbol der Bürgerschaft waren. Erst als die Zünfte und die Bürger-Gerechtigkeit mit der Zeit ihr Alleinstellungsmerkmal verloren, wurde es als angemessen erachtet, auch für „würdig empfundene Frauen“ den Zutritt zu diesem bisher elitären Kreis zu gewähren. Anlässlich des Wolfgangjahres, mit dem der 1.100. Geburtstag des Namenspatrons ihres Ortes gefeiert wird, haben die Damen der Goldhauben-Gruppe St. Wolfgang ihre privaten Kochbücher geöffnet und daraus verschiedene Familienrezepte gesucht und gemeinsam zu einem Kochbuch verfasst. Das Ergebnis ist ein beeindruckendes Werk mit 184 Seiten, das im Servus Verlag veröffentlicht wurde. Das wunderschön gestaltete Kochbuch zeigt am Cover eine Goldhaube und ist mit goldener Schrift auf weißem Untergrund sehr edel dekoriert. Der Kulturreferent der Marktgemeinde St. Wolfgang, Arno Perfaller, erzählt in seinem Vorwort, wie sich im Laufe der Zeit Tracht und Tradition vereinten. Das übersichtlich strukturierte Inhaltsverzeichnis zeigt die Beiträge von 31 Goldhauben-Frauen und -Mädchen aus St. Wolfgang, die sich an der Rezept-Schatzsuche beteiligt haben. Elfriede Höpplinger, die Obfrau der Goldhauben von St. Wolfgang, schildert die verschiedenen Tätigkeiten der Goldhauben-Frauen, was es braucht, um eine Goldhaube anzufertigen, und erzählt auf humorvolle Weise, wie es zu diesem Goldhauben-Kochbuch kam.

Vom Mühlviertel bis nach London

Da viele der Goldhauben-Frauen aus allen Himmelsrichtungen nach St. Wolfgang gezogen sind, war das Ziel, die Vielfalt an geografischen, kulturellen und kulinarischen Einflüssen in diesem speziellen Kochbuch zusammenzuführen. So finden sich darin auch Gerichte, die nicht regionaltypisch sind, sondern aus dem Mühlviertel, der Steiermark und von London über Bayern nach Salzburg den Weg in dieses Kochbuch gefunden haben. Mit den liebevoll zubereiteten Schmankerln und Gerichten erleben die Leser, wie die Goldhauben-Frauen Tradition auf den Teller bringen und klassische Rezepte sowie alte Gerichte neu interpretieren. Jede der Damen wird mit Bild porträtiert, schildert kurz ihren Zugang zur Goldhaube und gibt ihre Lieblingsrezepte preis, welche von Fotografin Ursula Bahr perfekt in Szene gesetzt wurden.

Landschaftsbilder lockern das Buch auf

Zwischen den einzelnen Rezepten geben wunderschöne Landschaftsaufnahmen aus dem Salzkammergut Einblicke in diese malerische Region. Neben einer schnellen Fischsuppe, Paprikasuppe oder Rote-Rüben-Suppe über Holzknecht-Nocken, pikanten Topfen-Nockerln und Truthahn im Speckmantel bis hin zum Schmalzkoch, Schafberg-Dampfnudeln oder Zwetschken-Datschi stehen noch viele weitere Schmankerl im Angebot. Die Rezepte sind am Ende des Buches im Rezeptregister systematisch nach Kategorien wie Suppen und Vorspeisen, Hauptspeisen, Süßes, Desserts, Aufstriche und mehr geordnet. Mit diesem Buch ist es den Goldhauben-Frauen aus St. Wolfgang gelungen, ein Stück ihrer Heimat und deren Traditionen weiterzugeben.
20210527_162921.jpg © Haider

Schichtsalat

Schichtsalat
  • 200 g Karotte
  • 200 g Sellerie
  • 2 säuerliche Äpfel
  • abgetropfte Maiskörner oder Bohnen
  • Porree
  • 150 g Schinken nach Wunsch
  • Käse und gekochte Eier

Sauce:
  • 100 g Mayonnaise mit 100 g Sauerrahm
  • 200 g Joghurt
  • Saft einer Zitrone
  • Salz, Pfeffer und evtl. Kräuter gut verrühren und pikant abschmecken

Zubereitung
Gemüse und Apfel raspeln und Porree in feine Ringe schneiden. Alle Zutaten getrennt voneinander, farblich abgestimmt in ein Glas schichten, mit Sauce abdecken und den Schichtsalat mit geriebenem Käse und einem gekochten Ei garnieren. Den Salat vor dem Servieren etwas durchziehen lassen.
IMG_6689.jpg © Haider

Warmer Getreidebrei nach Ayurveda

  • 2 Tassen Wasser
  • Salz, 1 Tasse Haferflocken
  • 1 TL Ghee (geklärte Butter)
  • etwas gem. Kurkuma Ingwer, Kardamom und Zimt
  • frisches Obst der Saison oder Trockenfrüchte nach Geschmack
  • ½ Tasse Nüsse gehackt
  • Ahornsirup oder Honig zum Süßen

Zubereitung
Haferflocken in Wasser kochen und quellen lassen. Alle restlichen Zutaten dazugeben, kurz aufkochen und fein abschmecken. Mit frischen Früchten dekorieren und servieren.
IMG_9241.jpg © Haider

Mühlviertler Apfelschlangerl

  • 450 g glattes Mehl
  • 150 g Staubzucker
  • etwas Salz
  • 250 g kalte Butter
  • 3 Dotter
  • 2 EL Sauerrahm
  • 1,5 kg Äpfel, Zimt
  • Zucker für die Fülle

Zubereitung
Aus Mehl, Zucker, Butter, Dotter und Sauerrahm einen glatten Teig kneten und mindestens 30 Minuten ruhen lassen. Inzwischen Äpfel schälen, in feine Scheiben schneiden und je nach Geschmack mit Zimt und Zucker verfeinern. Nun die Hälfte des Teiges ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Die Äpfel gleichmäßig darauf verteilen. Den restlichen Teig ebenso ausrollen und auf die Apfelfülle legen. Die Ränder rundherum gut andrücken und die Oberfläche des Teiges mit einer Gabel mehrmals einstechen. Den Kuchen im vorgeheizten Backrohr bei 170 Grad ca. 45 Minuten backen.

Mitmachen und gewinnen

Das Buch „Das Kochbuch der Goldhauben-Frauen von St. Wolfgang” ist im Servus Verlag erschienen (ISBN 13-9783-7104-03781) und für 28 Euro erhältlich. Es gibt 3 Bücher zu gewinnen. Gewinnfrage: Aus welchem Anlass wurde das Goldhauben-Kochbuch geschrieben? Einsendungen werden bis Fr, 8. November entgegengenommen: Redaktion „Salzburger Bauer“, Kennwort „Kochbuch der Goldhauben-Frauen“, Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg, z. Hd. Redaktion oder E-Mail: daniela.eder@lk-salzburg.at
Zum vorigen voriger Artikel

Entleitner einstimmig zur Landesbäuerin wiedergewählt

Zum nächsten nächster Artikel

Sprachbarrieren & Co: Sicherer Umgang mit Gästen aus aller Welt

Weitere Beiträge

  • DAMALS
  • UaB-Betriebe: Meine Gäste sind meine Zielgruppe
  • Als Pferde noch große Bedeutung hatten
  • Interesse an nachhaltiger Ernährung ist groß
  • Vorsicht bei Zucker und seinen süßen Alternativen
  • Als die Frauen noch Zigarren rauchten
  • Der Fasching – die andere Zeit
  • Neue Bezirksbäuerin im Flachgau
  • Stromfressern in der Küche auf der Spur
  • Wertschätzung ist ein Gratis-Heilmittel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 32 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 32 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
20210527_162921.jpg © Haider

© Haider

20210527_162921.jpg © Haider

© Haider

IMG_6689.jpg © Haider

© Haider

IMG_9241.jpg © Haider

© Haider