Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Gewidmete Studienplätze gegen den Tierärztemangel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.10.2025

Ein Vorzeigeprojekt des Landes nimmt Fahrt auf: Die gezielte Förderung von Studierenden der Veterinärmedizinischen Universität Wien soll Salzburg wieder mehr Großtierpraktiker bringen.

Gewidmete Studienplätze gegen den Tierärztemangel.jpg © AdobeStock
© AdobeStock

Die tierärztliche Versorgung im ländlichen Raum ist ein entscheidender Faktor für Landwirtschaft, Tierschutz und Lebensmittelsicherheit. Gerade in Zeiten des Großtierärztemangels setzt das Land Salzburg nun auf ein einzigartiges Modell: Bewerberinnen und Bewerber mit engem Salzburg-Bezug, die eine Karriere im landwirtschaftlichen Nutztierbereich anstreben, können sich für einen gewidmeten Studienplatz an der Veterinärmedizinischen Universität Wien bewerben. 15 Bewerbungen gingen heuer ein.

„Mit diesem Programm stellen wir sicher, dass auch in Zukunft genügend Tierärztinnen und Tierärzte in der Nutztierpraxis, in der Schlachttier- und Fleischuntersuchung oder in der Tierseuchenüberwachung zur Verfügung stehen. Das ist nicht nur für die Landwirtinnen und Landwirte von zentraler Bedeutung, sondern auch für die Versorgungssicherheit und den Tierschutz“, betont Agrar-Landesrat Josef Schwaiger.

Großes Interesse und klare Auswahlkriterien

Durch die gute abteilungsübergreifende Zusammenarbeit der Landesveterinärdirektion und des Recruitings konnte in kurzer Zeit ein Bewerbungsverfahren aufgestellt werden. Die Ausschreibung über die Karriereplattform des Landes für das Studienjahr 2025/26 lief von 19. März bis 18. April und stieß auf großes Interesse: 15 Bewerbungen gingen ein – aus allen Salzburger Bezirken und sogar aus anderen Bundesländern, wie z. B. der Steiermark, Oberösterreich und Niederösterreich.

Quehenberger: Für Salzburg wichtig

Für LK-Präsident Rupert Quehenberger ist die Initiative des Landes ein innovativer Ansatz, der unbedingt weiterverfolgt werden soll. „Wir müssen alle Möglichkeiten nutzen, um junge Menschen für den Beruf des Großtierpraktikers/der Großtierpraktikerin zu begeistern. Der Tierärztemangel wird sich in Salzburg in den kommenden Jahren verschärfen, es ist daher wichtig, rechtzeitig zu handeln“, dankt er dem Landesrat für dieses Vorzeigeprojekt. 

Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen und insbesondere der Motivationsschreiben wurden zehn Kandidatinnen und Kandidaten zu einem Hearing am 19. Mai eingeladen. Nach diesem umfassenden Auswahlverfahren wurde schlussendlich mit sieben Studieninteressierten eine Ausbildungsvereinbarung abgeschlossen.

 Alle Kandidatinnen und Kandidaten traten zum regulären Aufnahmetest an der Vetmed­uni Wien an. Sechs der entsandten Studienbewerberinnen und Studienbewerber waren erfolgreich. Drei wurden regulär ins Studium aufgenommen – sie bleiben Salzburg trotzdem eng verbunden und haben bereits Praktika zugesagt.

Drei der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfüllten die Voraussetzungen für den gewidmeten Studienplatz des Landes Salzburg. Damit konnte Salzburg nicht nur alle vorgesehenen Plätze besetzen, sondern sogar über die ursprüngliche Planung hinaus Studieninte­ressierte fördern. Das Land Salzburg ist neben Tirol das einzige Bundesland, welches die Anforderungen für die gewidmeten Studienplätze der Veterinärmedizinischen Universität Wien bereits von Beginn an umsetzen konnte.

Verpflichtung für die Region

Die gewidmeten Studienplätze sind an eine klare Verpflichtung geknüpft: Nach Abschluss des Studiums müssen die Absolventinnen und Absolventen drei Jahre lang im Bundesland Salzburg tätig sein – etwa in der Nutztierpraxis, in der Schlachttier- und Fleischuntersuchung oder in der Tierseuchenüberwachung. Damit wird garantiert, dass die Region langfristig von der Investition profitiert.

Mit den gewidmeten Studienplätzen hat Salzburg vorausschauend ein Vorzeigeprojekt und eine wesentliche Grundlage zur Absicherung der tierärztlichen Versorgung geschaffen. „Wir sichern damit nicht nur die Zukunft unserer Nutztierbetriebe, sondern schaffen auch attraktive berufliche Perspektiven für junge Tierärztinnen und Tierärzte mit Salzburg-Bezug. Es ist ein Gewinn für alle Seiten“, so Schwaiger abschließend.

Gewidmete Studienplätze gegen den Tierärztemangel.jpg © Archiv
Agrarlandesrat Josef Schwaiger: "Mit den gewidmeten Studienplätzen hat Salzburg vorausschauend ein Vorzeigeprojekt und eine wesentliche Grundlage zur Absicherung der tierärztlichen Versorgung geschaffen."
 
Zum nächsten nächster Artikel

Norikerfohlen gut nachgefragt

Weitere Beiträge

  • Voller Zuversicht: Wieser neuer Direktor der LK
  • Streicheleinheiten bringen den Wiesen meist gar nichts
  • Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm
  • LK sichert eine lückenlose Aufklärung zu
  • Politik trifft gelebte Landwirtschaft
  • Streuobstinitiative: Letzte Chance für den Einstieg
  • Weniger Tiere am Hektar, dafür höhere Erlöse?
  • Zukunftsfitte Almweiden auf der Bräu Hochalm
  • Die GAP-Pläne der EU schlagen hohe Wellen
  • Die Obstpressen stehen in den Startlöchern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
167 Artikel | Seite 2 von 17

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Gewidmete Studienplätze gegen den Tierärztemangel.jpg © AdobeStock

© AdobeStock

Gewidmete Studienplätze gegen den Tierärztemangel.jpg © Archiv

© Archiv