Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Getreide-Unkrautbekämpfung im steirischen Frühjahr

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.01.2025 | von Christine Greimel

Herbizidstrategie an neue und ausgelaufene Pflanzenschutzmittel anpassen.

Bildergalerie (3 Fotos)
Bestockter Windhalm © Fragner
Ehrenpreis.jpg © Fragner
Taubnessel.jpg © Chrstine Greimel
Bestockter Windhalm © Fragner
Ehrenpreis.jpg © Fragner
Taubnessel.jpg © Chrstine Greimel
Bestockter Windhalm ist im Frühjahr schwierig zu bekämpfen © Fragner
Ehrenpreis © Fragner
Taubnessel © Chrstine Greimel

Neues

Der Gräserwirkstoff Mesosulfuron (bekannt aus Atlantis OD) im granulierten Sulfonylharnstoff Altivate wird heuer auch solo angeboten. Er war bisher Bestandteil des Biathlon- Weizen- Packs. Biathlon 4D ist heuer letztmalig einsetzbar. Der Concert + Pixxaro Pack ist breit wirk-sam und wirkt auch gegen Ehrenpreis-Arten, kleiner unbestockter Windhalm wird ebenfalls erfasst. Die Aufwandmengen sind 100 g/ha Concert SX und 0,25 l/ha Pixxaro EC, in Sommerungen kann der 4 ha-Pack auf 4,5 ha ausgebracht werden. Sekator OD wird nunmehr ohne die Zugabe des Additivs Mero empfohlen. Sekator OD Powerset wird nicht mehr angeboten. Sekator OD und Sekator Plus haben nun auch die Zulassung in Winterroggen erhalten.

Beendigung von Zulassungen 2025

Der Wirkstoff Tritosulfuron, enthalten im Arrat und Biathlon 4D wurde nicht mehr verlängert. Arrat als auch Biathlon 4D stehen somit 2025 letztmalig zur Verfügung. Das Zulassungsende für Metribuzin wurde mit 24.05.2025 fixiert. Somit darf 2025 Artist das letzte Mal eingesetzt werden (Aufbrauchsfrist: 24. November 2025).

Frühe Unkrautbekämpfung im Wintergetreide

Dafür kommen vorwiegend Sulfonylharnstoffe in Frage. Sind winterharte Unkräuter wie z.B. Kamille, Taubnessel, Vogelmiere oder Ackerstiefmütterchen vorherrschend, können diese mit z.B. Concert SX, Saracen Max/Flame Duo, Pointer Plus, Sekator OD, Express SX, Biathlon 4D, Harmony Extra oder Kombipräparaten wie Artus bekämpft werden. Wenn auch der Ehrenpreis stärker auftritt, so haben Tribenuron-Produkte und Saracen Max keine ausreichen-de Wirkung.

In gewisssen Regionen kann auch Kornblume ein Thema sein. Diese wird z.B. gut erfasst mit Biathlon 4D, Harmony Extra SX oder auch Saracen Max/Flame Duo. Ist auch Windhalm und Einjährige Rispe vorhanden, so kann bei kleinem Windhalm (gute Wirkung bis zum 3-Blattstdium vom Windhalm) Lentipur zu den Sulfonylharnstoffen in Wintergerste, Wintertriticale, Winterroggen und Winterweizen (Sortenverträglichkeit beachten!) dazugemischt werden. Auch Artist in Kombination mit Sekator OD kann in diesen Kulturen gegen Windhalm und Einjährige Rispe eingesetzt werden. Diese Kombination erfasst auch den Ehrenpreis und die Taubnessel sehr gut. Im Wintergetreide kann gegen den Windhalm und Einjähriges Rispengras auch Husar OD zum Einsatz kommen. Blühende Taubnessel und blühender Ehrenpreis wird auch über “Abbrenner” wie Artus und Aim 40 WG gut erfasst.

Bei größerem Windhalm und auch höherem Windhalmdruck und breiter Mischverunkrautung im Frühjahr kann mit Broadway (nicht in Gerste), Broadway Plus (nicht in Gerste), Husar Plus (nicht in Wintergerste) oder Sekator Plus (Winterweizen und -triticale, Winterroggen) eine gute Gräserwirkung erzielt werden. In Winterroggen, Winterweizen und Wintertriticale ist auch Avoxa dafür geeignet. In Kombination mit Pointer Plus erfasst es eine breite Mischverunkrautung. Bei Temperaturen über 2 °C kann auch Zypar eingesetzt werden. Ist auch zusätzlich Windhalm zu bekämpfen, werden 0,8 - 1 l Zypar mit 0,5-0,75 l/ha Atlantis OD je ha im Roggen, Winterweizen und Triticale empfohlen.

Herbizidlösungen für den Einsatz ohne Nachtfröste

Ist mit keinen Nachtfrösten mehr zu rechnen, können Produkte wie Omnera LQM, Croupier OD, Pixxaro + Express SX, Concert SX + Pixxaro EC, Aniten Flüssig oder Tomigan XL eingesetzt werden. Sind Gräser vorhanden, so kann z.B. gegen Windhalm Atlantis OD (nicht in Wintergerste) beigemengt werden.

Ampfer, Distel und Windenbekämpfung im Getreide

Gegen aufgelaufenen Ampfer besitzen z.B. Harmony Extra SX aber auch Husar OD, Biath-lon 4D + Dash, Concert SX und Sekator OD eine gute Wirkung. Fast alle Produkte haben eine Distelwirkung, vorausgesetzt diese ist bereits aufgelaufen. Eine Korrektur von Winde und Distel erfolgt am besten und günstigsten mit Dicopur M. Letzter Einsatzzeitpunkt ist das Fah-nenblattstadium (EC 39)!! Eine Kombination mit den Wuchsregler Cerone/Cerone 480 SL ist nicht möglich.
Zum vorigen voriger Artikel

OÖ Landes-Pflanzenschutztag 2025

Zum nächsten nächster Artikel

Aufhebung der OÖ Maiswurzelbohrer-Verordnung - Mehr Eigenverantwortung für die Landwirtschaft

Weitere Fachinformation

  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 9/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 8/2025
  • Rechtliche Rahmenbedingungen beim Pflanzenschutz beachten
  • Regulierung von Herbstzeitlosen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 7/2025
  • Getreideschädlinge im Portrait
  • Kartoffelbau: Wichtige Änderungen bei Herbiziden beachten
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 6/2025
  • Insektizide Saatfurchengranulate in Ölkürbis 2025
  • Entsorgung von Problemunkräutern: Aktuelle Rahmenbedingungen für Ambrosie und Stechapfel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
58 Artikel | Seite 2 von 6
© Archiv
© Archiv

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Bestockter Windhalm © Fragner

Bestockter Windhalm ist im Frühjahr schwierig zu bekämpfen © Fragner

Ehrenpreis.jpg © Fragner

Ehrenpreis © Fragner

Taubnessel.jpg © Chrstine Greimel

Taubnessel © Chrstine Greimel

Bestockter Windhalm © Fragner
Ehrenpreis.jpg © Fragner
Taubnessel.jpg © Chrstine Greimel