Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Gemeinsam erfolgreich mit dem Arbeitskreis

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.05.2021 | von Theresa Kronreif

Oft sind es Details, die den Schlüssel zum Erfolg ausmachen. Beim Arbeitskreis Mutterkuh werden Daten und Wirtschaftsweise der Mitgliedsbetriebe durchleuchtet. Mit neuen Ideen können Abläufe optimiert werden.

Gemeinsam erfolgreich mit dem Arbeitskreis.jpg © Dürnberger
Fachliche Unterstützung, Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern und Exkursionen – eine Mitgliedschaft beim Arbeitskreis bringt einen Gewinn für den eigenen Betrieb. © Dürnberger
Das Motto beim Arbeitskreis Mutterkuh lautet: „Gemeinsam erfolgreich“. Die Landwirte profitieren besonders vom Erfahrungsaustausch untereinander. Der Arbeitskreis schafft einen geschützten Raum für eine Bearbeitung der betrieblichen Schwachstellen, ohne Leistungsdruck. Ebenso werden Exkursionen und Weiterbildungen angeboten. Für den heurigen Sommer sind wieder eine Almwanderung, ein Seminar zum Rinderumgang und Betriebsbesichtigungen geplant. Einen wirtschaftlichen Erfolg mit Mutterkühen zu erzielen, ist zur Herausforderung geworden. Mit der Datenauswertung im Rahmen des Arbeitskreises können Probleme erkannt und bearbeitet werden.

Mit Mai hat Sandra Pfuner mit Sitz in der BBK St. Johann die Leitung des Arbeitskreises Mutterkuh übernommen. Auch hinsichtlich Vermarktung gibt es neue Initiativen. Das Qualitätsprogramm „Q-Plus Rind“ läuft seit diesem Jahr und schafft eine zusätzliche Unterstützung für Mutterkuhbetriebe. Die Erzeugergemeinschaft fungiert als Abwicklungsstelle vertretend für den Landwirt.

AK-Mitglied werden

Interessierte können sich bei der Arbeitskreisleiterin Dipl.-Ing. Sandra Pfuner, ABL unter Tel. 0664/6025950596 melden. Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich 80 Euro. Um einen Einblick zu bekommen, können Bäuerinnen und Bauern auch gerne unverbindlich bei einem Treffen dabei sein.
Gemeinsam erfolgreich mit dem Arbeitskreis.jpg © Archiv

Interview: Ein Blick über den Tellerrand lohnt sich

Sandra Pfuner übernimmt nach Blasius Feiser die Leitung des Arbeitskreises Mutterkuh Salzburg.

Sandra Pfuner löst nach zehn Jahren Blasius Feiser als Leiter ab. Wir haben bei einem Interview mit ihr einen Blick hinter die Kulissen geworfen.

Der Arbeitskreis Mutterkuh wurde vor zehn Jahren von dir gegründet. Was folgte danach?
Sandra Pfuner: Der Arbeitskreis wurde 2010 von mir initiiert. Ein Jahr später begann meine Karenz. Blasius Feiser hat die Leitung übernommen und den Arbeitskreis mit viel Engagement weitergeführt. Nun schließt sich der Kreis wieder. Ich freue mich über die neue Herausforderung.

Für dich ist die Landwirtschaft kein fremdes Thema. Welchen persönlichen Bezug hast du?
Neben meiner beratenden Arbeit in der Tierzuchtabteilung der Landwirtschaftskammer bin ich Bäuerin. Mein Mann, meine Kinder und ich betreiben einen landwirtschaftlichen Betrieb im Pongau. Wir halten 30 Milchkühe und deren Nachzucht.

Welche Aufgaben hast du als Leiterin des Arbeitskreises?
In erster Linie begleite ich die Betriebe in ihrer Entwicklung. Auch die Auswertung der Betriebsdaten zählt zu meinen Aufgaben. Darauf abgestimmt werden Weiterbildungen und Exkursionen organisiert.

Wovon profitieren die Mitglieder am meisten?
Die Landwirtinnen und Landwirte können Ideen für daheim sammeln. Ich empfehle jedem einen Blick über den Tellerrand. Das stärkt den eigenen Betrieb und dient zur Kontrolle – macht es Sinn, was ich mache? Gibt es Verbesserungsmöglichkeiten oder gar eine andere Vermarktungsschiene?

Die Wirtschaftlichkeit der Mutterkuhhaltung ist schwierig. Wie hilft die Mitgliedschaft dabei?
Die Datenauswertung zeigt Schwachstellen und Potenziale auf und natürlich auch, wie es wirtschaftlich aussieht. So hat man schwarz auf weiß, ob nur ein Jahr außergewöhnlich gut ausgefallen ist oder ob man generell auf dem richtigen Weg ist. Abgestimmt auf das Ergebnis arbeiten wir zusammen einen betriebsindividuellen Fahrplan für die Zukunft aus.
Zum vorigen voriger Artikel

Arge Meister mit neuem Vorstand

Zum nächsten nächster Artikel

Stutenjahrgang überzeugt mit hoher Qualität

Weitere Beiträge

  • Alarmbereitschaft nach neuem MKS-Fall in Ungarn
  • Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann
  • Waldbauerntag: Gemeinsam stark durch Vernetzung
  • Jungziegenausstellung geht erfolgreich in die zweite Runde
  • Jungzüchter besuchten Zuchtprofis
  • Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS
  • LK-Wahl 2025: Bauernbund bleibt klar stärkste Kraft
  • 20 Jahre Heumilch: Eine agrarische Erfolgsgeschichte
  • Gemeinsam die Zukunft gestalten – ein Einsatz, der sich lohnt!
  • Starke Stimme für bäuerliche Interessen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 2 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Gemeinsam erfolgreich mit dem Arbeitskreis.jpg © Dürnberger

Fachliche Unterstützung, Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern und Exkursionen – eine Mitgliedschaft beim Arbeitskreis bringt einen Gewinn für den eigenen Betrieb. © Dürnberger

Gemeinsam erfolgreich mit dem Arbeitskreis.jpg © Archiv

Sandra Pfuner ist neue Leiterin des Arbeitskreises Mutterkuh. © Archiv