Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Pferde

Gekonnt urteilen: „Es gibt kein schlechtes Pferd“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.07.2020 | von Dipl.-Ing. Sandra Pfuner, ABL

Beim Pferd sind ein möglichst korrektes Fundament und gute Übergänge zwischen Vor-, Mittel- und Hinterhand anstrebenswert. Um den Blick für die Pferdebeurteilung zu schulen, trafen sich 20 Teilnehmer in Bischofshofen.

Vorstellen.jpg © Pfuner
Nach der Theorie wurden verschiedene Pferde am Seidrainhof mit Unterstützung von Johann Wieser beurteilt. © Pfuner
Auf reges Interesse stieß der Kurs des LFI Salzburg „Pferde – Präsentation und Beurteilung“. Nachdem der Termin einmal Corona-bedingt abgesagt werden musste, fanden sich 20 Teilnehmer am Sa, 25. Juli in Bischofshofen ein. Der Geschäftsführer des Landespferdezuchtverbandes Salzburg, Dipl.-Ing. Johann Wieser, leitete den Kurs in gewohnt fachlich kompetenter Art und Weise. Zunächst gab der Referent eine theoretische Einführung in das Thema, damit auch die Begrifflichkeiten verständlich sind. Immer wieder gab er Gelegenheit zur Diskussion und um Fragen zu stellen.

Beurteiltung muss vergleichbar sein

Die Motivation der Teilnehmer, den Kurs zu besuchen, war durchwegs züchterisch bedingt. Das Wissen um die Pferdebeurteilung, das Zustandekommen der Punktzahl und wie man die Pferde richtig vorstellt, standen im Vordergrund. Wieser betonte, dass die Pferdebeurteilung an sich vergleichbar und vor allem schriftlich festgehalten werden müsse und deshalb ein System geschaffen wurde, bei dem die Einzelmerkmale eines Pferdes mit einem Punkteschema bewertet werden und schließlich in eine Gesamtwertnote münden. Dabei sind immer mehrere Zuchtrichter beteiligt, die sich untereinander auf eine gemeinsame Bewertung einigen müssen. Auf diese Weise wird am ehesten eine Objektivität erreicht.

Das gewisse Talent zur Pferdebeurteilung ist notwendig, möchte man sein eigenes Pferd bewerten oder gar eine Karriere als Zuchtrichter anstreben. Wenn der „Blick für das Pferd“ fehlt, nützt alles theoretische Wissen nicht viel. Um den Blick zu schulen, sollte man möglichst viele Pferde anschauen.

„Es gibt kein schlechtes Pferd, nur ein nicht geeignetes.“ Mit dieser Aussage machte Wieser darauf aufmerksam, dass auch die Verwendung eines Pferdes eine wichtige Rolle spielt und dass man diese bereits in der Beurteilung des Exterieurs ablesen kann. Grundsätzlich sind ein möglichst korrektes Fundament sowie gute Übergänge (Vorhand – Mittelhand– Hinterhand) für den Einsatz vor allem im Sport Voraussetzung für ein gesundes und langlebiges Pferd. Pferde mit Fehlstellungen sind anfällig für Verschleiß in den Gelenken und deshalb nicht extrem belastbar.

„Indessen nützt das schönste, makellos gebaute und bestveranlagte, das mit Kraft und Energie geladene, schwungvolle Pferd nichts, wenn es nicht will, wenn es nicht freudig und willig seine Dienste dem Menschen anbietet und zur Verfügung zu stellen bereit ist“, zitierte Wieser eine Aussage aus dem Buch von Heling & Henninges von 1974 „Das vollendete Pferd“. Entscheidend ist also nicht nur die äußere Erscheinung (Exterieur), sondern auch der Charakter (Interieur) und die Motivation eines Pferdes. Der alles entscheidende Faktor für eine gelungene Partnerschaft zwischen Mensch und Pferd ist am Ende die gute Beziehung und das Vertrauen zueinander.

Im Anschluss an die theoretische Einführung ging es auf den Seidrainhof in Mitterberghütten, um dort an verschiedenen Pferdemodellen das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Das gute Wetter und die schöne Anlage, auf der Martina Thurner, Absolventin der Pferdewirtschaft am Winklhof, unterrichtet und Pferde ausbildet, gaben der Veranstaltung „den letzten Schliff“. „Solche Kurse sollten öfter stattfinden“, waren sich die Beteiligten einig. 

Weitere Fachinformation

  • Vorsteuerpauschale und Kleinunternehmer in der Pferdeeinstellung
  • Gute Stimmung am „Tigermarkt“
  • Pferdeeinstellung: Urproduktion, Gewerbe oder Nebentätigkeit?
  • Sehr ansprechender Stutenjahrgang bei den Haflingern
  • Erfolgreiche Bilanz der Salzburger Pferdezucht
  • Die Salzburger Norikerpferde sind heiß begehrt
  • Norikerhengste: Weiße Fahne bei Leistungsprüfung
  • Große Erfolge für Salzburger Haflingerzüchter
  • Große Nachfrage bei Norikerfohlen
  • Salzburger Pferdezucht mit neuer Struktur
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
69 Artikel | Seite 6 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Vorstellen.jpg © Pfuner

Nach der Theorie wurden verschiedene Pferde am Seidrainhof mit Unterstützung von Johann Wieser beurteilt. © Pfuner