Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel(current)2
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Geflügel

Geflügel-Schlachtraum auf Achse

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.12.2021 | von Theresa Kronreif

Rupert Höllbacher und Lisa Hüttmayr brechen alte Strukturen auf und haben sich sozusagen einen mobilen Schlachtraum für ihr Geflügel zugelegt. Die Investitionskosten waren vergleichbar mit einem Schlachthaus und noch dazu kann der Anhänger verliehen werden.

Geflügel-Schlachtraum auf Achse.jpg © Kronreif
© Kronreif
Hühner schlachten und vermarkten, ohne Investition in einen Schlachtraum – gar nicht so einfach. Meistens muss am Betrieb provisorisch Platz geschaffen werden. Ideal im Hinblick auf Arbeitskomfort und Hygiene ist das aber nicht. Eine Alternative dazu haben nun Rupert Höllbacher und Lisa Hüttmayr aus Hallein am Hof stehen – einen mobilen Schlachtraum für Geflügel. In ihrem Anhänger kann geschlachtet, ausgeweidet, gekühlt und zerlegt werden.

„Zu zweit schaffen wir mit dem Anhänger rund 40 Hühner in der Stunde“, schildert Rupert, der zusammen mit seiner Lebensgefährtin Lisa einen Vollerwerbsbetrieb mit 700 Legehennen, 1.000 Masthühnern und zehn Schweinen führt. Am Bergerhof werden alle Tiere im Freiland gehalten. Bis zu diesem Sommer hat man die Schlachtung des Geflügels ausgelagert. Für das Paar war dieser Weg aber kaum noch praktikabel und die Kosten unterm Strich zu hoch. Mit dem Anhänger kann die Schlachtung der Tiere nun selbst und direkt am Hof erfolgen. Die Arbeitswege sind kurz und dementsprechend gut der Arbeitsablauf.

Die Hühner werden zuerst elektronisch betäubt. Anschließend wird im Trichter der Entblutungsschnitt durchgeführt. Nach dem Entbluten kommen die Hühner bei einer Wassertemperatur von 62,5 °C in den Brühkessel, bis sich die Schwungfedern lösen und die Tiere mit der Rupfmaschine von den Federn gesäubert werden. Über die Durchreiche gelangt der Schlachtkörper schließlich vom Schwarzbereich (Bereich für Schlachtung) in den Weißbereich (Bereich für das Durchspülen etc.). Dort erfolgt die Schlachtbeschau, das Ausweiden und das Durchspülen. Im angrenzenden Kühlraum wird der Tierkörper dann gekühlt, bis dieser schlussendlich noch im Anhänger abgepackt und etikettiert wird.
Geflügel-Schlachtraum auf Achse.jpg © Kronreif
Vom Huhn bis zur Pute – der Anhänger ist voll eingerichtet und kann für jegliches Geflügel genutzt werden. © Kronreif

Hänger für zu Hause mieten

Der Schlachtanhänger ist für jegliches Geflügel ausgelegt, die Einrichtung mit wenigen Arbeitsschritten auch für Puten und Gänse umfunktionierbar. Insgesamt ist im Kühlraum Platz für 252 Hühner. „Mit dieser Art der Schlachtung wollen wir mehr Regionalität im Geflügelbereich erreichen und hochwertige Lebensmittel anbieten“, unterstreicht Rupert, der den Schlachtanhänger in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Landesveterinäramt entwickelt hat.

Wer sich den Anhänger mieten will, braucht ein Zugfahrzeug mit 3,5 Tonnen. Für den Betrieb müssen zudem ein Starkstrom-Anschluss und Trinkwasser vorhanden sein. Als Landwirt braucht‘s schließlich noch einen Beschaukurs für die Direktvermarktung von Geflügel und im Stall eine Salmonellen-Untersuchung vom Tierarzt. „Wird der Anhänger das erste Mal ausgeliehen, bin ich meistens für eine Einschulung mit dabei“, so der Halleiner.
Geflügel-Schlachtraum auf Achse.jpg © Kronreif
Von der Schlachtung bis zum Verpacken und Etikettieren verlassen die Hühner den Anhänger nicht. © Kronreif

Schlachtanhänger mieten

  • Betäuben, schlachten, rupfen, ausweiden etc. im Anhänger
  • inkl. Kühlraum für 252 Hühner
  • Voraussetzungen:
    • Zugfahrzeug mind. 3,5 t
    • Starkstrom- und Trinkwasseranschluss
    • Beschaukurs
    • Salmonellen-Untersuchung
Weitere Infos bei Rupert Höllbacher unter Tel. 0699/11426027
Zum vorigen voriger Artikel

Klasse statt Masse heißt‘s bei Salzburgs Geflügelhaltern

Zum nächsten nächster Artikel

„Ich wollt, ich hätt ein Huhn“: Einstieg in die Hühnerhaltung

Weitere Fachinformation

  • Die Hühner sind los – Infotag Hühnermast
  • Geflügelpest: Stallpflicht in Österreich aufgehoben
  • FAQs: Geflügelpest ("Vogelgrippe", aviäre Influenza)
  • Großer Vorsprung beim Tierwohl
  • Ungebetene Gäste - was tun gegen Vogelmilbe und Co?
  • Zeichen für die Geflügelbetriebe stehen gut
  • Die Gössel kommen: Was ist zu tun?
  • Was tun mit den ausgedienten Legehennen?
  • Salzburger Geflügelhalter sind positiv gestimmt
  • Weide gehegt, viele Eier gelegt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Geflügel-Schlachtraum auf Achse.jpg © Kronreif

© Kronreif

Geflügel-Schlachtraum auf Achse.jpg © Kronreif

Vom Huhn bis zur Pute – der Anhänger ist voll eingerichtet und kann für jegliches Geflügel genutzt werden. © Kronreif

Geflügel-Schlachtraum auf Achse.jpg © Kronreif

Von der Schlachtung bis zum Verpacken und Etikettieren verlassen die Hühner den Anhänger nicht. © Kronreif