Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.08.2025 | von Theresa Etter

Die Freihaltung wertvoller Almflächen erfordert meist einen hohen Arbeitsaufwand. Effizienter ist es, diese Arbeit den Gebirgsziegen zu überlassen. Am Faistenauer Schafberg werden Pinzgauer Ziegen gezielt zur Pflege der verbuschten Flächen eingesetzt. Sie tragen damit maßgeblich dazu bei, die Almflächen wieder langfristig nutzbar zu machen.

Bildergalerie (9 Fotos)
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Ein guter Stromzaun ist bei der Haltung von Ziegen essenziell. Zum Schutz der Wildtiere vor dem Zaun zeigt das Anbringen von blauen Bändern Wirkung. © Archiv
Vergleich einer noch bewachsenen mit einer bereits geschwendeten Fläche: Auf den unbeweideten Flächen ist alles mit Sträuchern und Brombeerstauden überwuchert. © Archiv
Im ersten Almsommer fressen die Ziegen unter den Stauden und schälen diese gleichzeitig. Der Austrieb muss im Frühjahr darauf sofort verbissen werden. © Archiv
Die geschälten Sträucher werden im Herbst des ersten Jahres weggeschnitten und später weggeräumt. © Archiv
Nach den zwei Almsommern grasen auf der freigewordenen Fläche bereits wieder die Kalbinnen. Die frischen Gräser, die dort wieder aufkommen, sollen sofort genutzt werden. © Archiv
Für die Ziegen stellt die Beweidung auf der Alm eine optimale Haltung dar, wie sie nur auf der Alm möglich ist. Als Konzentratselektierer lieben sie alles an Knospen, Ästen, Rinden und Blättern. © Archiv
Schon nach kurzer Zeit ist die Arbeit der Ziegen erkennbar. Für das Aufkommen der Gräser ist es wichtig, wieder Licht an den Boden zu bringen. © Archiv
Josef Wesenauer ist Rassesprecher der Pinzgauer Ziegen und Auftreiber im Auergschwend. Alle zwei bis drei Tage besucht er seine Ziegen auf der Alm. © Archiv
Die Agrargenossenschaft des Auergschwend besteht aus 19 Bauern und erstreckt sich über eine Fläche von 75 ha. Nur etwa 33 ha sind derzeit noch als Weide nutzbar. © Archiv
https://www.youtube.com/watch?v=UYJyubd2lL4
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm © Salzburger Bauer

Almflächen freizuhalten, vor allem mechanisch, ist meistens mit einem enormen Stundenaufwand verbunden. Effektiver ist es daher, diese Arbeit den Gebirgsziegenrassen zu überlassen. Diese drängen durch den Verbiss und durch das Schälen die Sträucher und Stauden auf der Fläche erfolgreich zurück und ermöglichen in weiterer Folge wieder eine Bewirtschaftung mit Rindern und Pferden. Für die Ziegen stellt das zudem eine optimale und artgerechte Form der Haltung dar, wie sie ihnen nur auf der Alm geboten werden kann.
Ein Vorzeigebeispiel dafür ist das „Schwendprojekt“ am Faistenauer Schafberg. Im „Auergschwend“, einer Almgenossenschaft aus 19 Bauern, stellt die Verbuschung ein großes Problem dar. Die Fläche umfasst insgesamt 75 ha, wovon nur noch 33 ha als Weide zur Verfügung stehen. Der Rest ist bereits verkrautet und verwaldet. Dabei breiten sich Ahorn, Erlen und Birken immer weiter aus und Brombeerstauden überwuchern flächig den Boden. Die Rinder und Pferde, die dort seit Jahren den Almsommer verbringen, werden der Situation nicht Herr. Für die Pinzauer Ziegen als Gebirgsziegenrasse ist diese Umgebung ideal und der Verzehr der Knospen, Blätter, Rinden und Triebe ein Genuss. Ziel ist es, die Almfläche freizubekommen und Licht für das Aufkommen von Gräsern zu schaffen. Vor allem aber soll die noch bestehende Weidefläche erhalten bleiben.

Beispiel Auergschwend in der Faistenau

Begonnen im Jahr 2023, verbringen jährlich etwa 20 Pinzgauer Ziegen auf einer Fläche von etwa zwei Hektar den Sommer auf der Alm. Die Auftreiber Sepp Wesenauer aus Faistenau, Johannes Rieger aus St. Wolfgang und Daniel Öschlberger aus Seekirchen treiben ihre Tiere bereits in der ersten Maiwoche auf. Auch wenn im Herbst noch genug Futter vorhanden wäre, werden die Ziegen, unter anderem aus jagdlichen Gründen, schon bereits Mitte September von der Alm geholt. Die Herde besteht nur aus den weiblichen Tieren. Von der Herde von Josef Wesenauer verbringen nur die Jungziegen den Sommer im Auergschwend. Die Mutterziegen bleiben bei ihm u. a. aufgrund der bestehenden Wolfssituation unten am Betrieb. Diese sind das Ergebnis einer jahrelangen, gezielten Zuchtarbeit. Im schlimmsten Fall könnte mit einem Riss eine ganze Mutterlinie verloren gehen. Zudem werden seine Muttertiere über die Sommermonate zuhause am Betrieb gemolken.

Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Nach den zwei Almsommern grasen auf der freigewordenen Fläche bereits wieder die Kalbinnen. Die frischen Gräser, die dort wieder aufkommen, sollen sofort genutzt werden. © Archiv

Flächenmanagement für das Schwenden

Grundsätzlich ist eine Fläche mit einer Beweidung über zwei Almsommer saniert, damit diese anschließend wieder für Rinder und Pferde nutzbar ist. Für die Brombeeren wäre sogar ein dritter Almsommer von Vorteil. Im ersten Jahr fressen die Ziegen unter den Stauden frei (z. B. Brombeerstauden) und schälen die Bäume und Sträucher. Diese werden dann im Herbst umgeschnitten. Die abgeschnittenen Stöcke treiben im Frühjahr darauf am stärksten aus. Werden die Pflanzen zu diesem Zeitpunkt von den Ziegen verbissen, stirbt die Pflanze ab und verschwindet. Sogar hartnäckige Erlenstauden, die federnd über den Boden wachsen, können so effektiv zurückgedrängt werden, wenn sie keine Blattmasse mehr machen können.

Grundsätzlich ist zu beachten, dass sich jede Pflanze bis Ende Juli/Anfang August noch im Längenwachstum befindet. Erst wenn dieses abgeschlossen ist, wäre der ideale Zeitpunkt zum Schneiden. Passiert das nicht, nimmt sie über die Blätter noch reichlich Energie auf und speichert diese bereits für das nächste Frühjahr in den Wurzeln. 

Zur Bekämpfung der Disteln und Brombeeren ist ein frühzeitiger Auftrieb von Vorteil, da zu diesem Zeitpunkt die Stacheln noch weicher sind und somit von den Ziegen gefressen werden.

Den Farn, der ebenfalls einen großen Teil der Flächen bedeckt, fressen die Tiere nur teilweise. Eine wirksame Methode, diesen zu verdrängen, ist es, diesen frühestens ab Mitte August zu mähen und anschließend eine Kalkung mit einem Brandkalk durchzuführen. Farn ist eine der kalkempfindlichsten Pflanzen.

Im Herbst ist es wichtig, die offenen Stellen am Boden mit einer Böschungsmischung nachzusäen, um den Wuchs der Gräser zu fördern. Der optimale Zeitpunkt dafür wäre ab Anfang September, da es für die Keimung bereits eine gewisse Nachtfeuchte benötigt.

Wie geht es danach weiter?

In weiterer Folge ist es sinnvoll, auch wieder Rinder und Pferde auf der Fläche weiden zu lassen, denn die Gräser gehören sofort genutzt. Die Ziegen alleine würden zu stark bei den Blättern und Trieben bleiben. Ein mögliches Szenario wäre in diesem Fall, die vorhandene Fläche in drei große Teile zu teilen und dort gleichzeitig Ziegen, Rinder und auch Pferde zu halten. Allerdings wäre es dafür notwendig, das Wasser auf einen zentralen Punkt zu leiten, um die Versorgung aller drei Flächen zu gewährleisten. 

Ziegen als Teil einer Wirtschaftlichkeit

Josef Wesenauer ist selbst nicht Teil der Almgenossenschaft. Seine Motivation für dieses Almprojekt sind gesunde Pinzgauer Ziegen in einer optimalen, artgerechten Haltung. Vor allem ist es ihm aber auch wichtig, den wertvollen Nutzen der Ziegen in der Landwirtschaft aufzuzeigen, und er betont dabei: „Die Ziege ist grundsätzlich kein Hobbytier, sondern sollte wieder als das gesehen werden, was sie ist – nämlich ein Tier mit allerhand Nutzen. Sei es in puncto Milch, Fleisch oder, wie in diesem Fall, in der Landschaftspflege.“ 

Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Josef Wesenauer ist Rassesprecher der Pinzgauer Ziegen und Auftreiber im Auergschwend. Alle zwei bis drei Tage besucht er seine Ziegen auf der Alm. © Archiv

Ziegen leisten wertvollen Beitrag

Ohne den Einsatz der Ziegen müssten jährlich unzählige Stunden für das händische Schwenden aufgewendet werden. Auch der Almobmann vom Auergschwend, Johann Laner, freut sich über die wirksame Schwendarbeit“ der Ziegen: „Die Agrargemeinschaft schätzt die Ziegen hier in unserem Gebiet sehr und ist deshalb auch bereit, den Auftreibern zusätzlich einen Beitrag von 50 € pro Ziege zu zahlen.“ Müsste auf der Fläche händisch gearbeitet werden, wäre eine sogenannte Schwendschicht von 20 € bzw. 25 € (mit Motorsäge) pro Stunde und Arbeiter zu leisten.

Die Pinzgauer Ziege gehört, wie einige andere Ziegenrasse auch, zu den gefährdeten Nutztierrassen, weshalb unter bestimmten Voraussetzungen für die Zuchttiere eine ÖPUL-Förderung bezogen werden kann. Diese beträgt derzeit für Mutterziegen 86,40 € und für Böcke 150,50 € jährlich (Prämienstufe und Zuschlag Gen­erhaltungsprogramm). 

Für weitere Informationen zu den gefährdeten Ziegenrassen bzw. zur ÖPUL-Förderung steht der Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen gerne zur Verfügung.

Kontakt

  • Bernhard Rinnhofer
    Dipl.-Päd. Dipl.-Ing. Bernhard Rinnhofer
    Schwarzstr. 19
    5020 Salzburg

    bernhard.rinnhofer@lk-salzburg.at
    T 050/2595-3261
Zum nächsten nächster Artikel

LK sichert eine lückenlose Aufklärung zu

Weitere Beiträge

  • Freies Wegerecht vs. Schutz von Wald und Wild
  • Entscheidende Monate für die neue GAP
  • Jetzt anmelden: Viele Chancen mit LFS-Abschluss
  • Weiße Fahne bei Leistungsprüfung in Oberalm
  • Aufnahme ins Stutbuch unter Corona
  • Salzburger Top-Genetik für Europa
  • UaB-Beratung direkt vor Ort am eigenen Hof
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 16 von 16
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
157 Artikel | Seite 16 von 16

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv

Ein guter Stromzaun ist bei der Haltung von Ziegen essenziell. Zum Schutz der Wildtiere vor dem Zaun zeigt das Anbringen von blauen Bändern Wirkung. © Archiv

Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv

Vergleich einer noch bewachsenen mit einer bereits geschwendeten Fläche: Auf den unbeweideten Flächen ist alles mit Sträuchern und Brombeerstauden überwuchert. © Archiv

Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv

Im ersten Almsommer fressen die Ziegen unter den Stauden und schälen diese gleichzeitig. Der Austrieb muss im Frühjahr darauf sofort verbissen werden. © Archiv

Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv

Die geschälten Sträucher werden im Herbst des ersten Jahres weggeschnitten und später weggeräumt. © Archiv

Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv

Nach den zwei Almsommern grasen auf der freigewordenen Fläche bereits wieder die Kalbinnen. Die frischen Gräser, die dort wieder aufkommen, sollen sofort genutzt werden. © Archiv

Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv

Für die Ziegen stellt die Beweidung auf der Alm eine optimale Haltung dar, wie sie nur auf der Alm möglich ist. Als Konzentratselektierer lieben sie alles an Knospen, Ästen, Rinden und Blättern. © Archiv

Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv

Schon nach kurzer Zeit ist die Arbeit der Ziegen erkennbar. Für das Aufkommen der Gräser ist es wichtig, wieder Licht an den Boden zu bringen. © Archiv

Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv

Josef Wesenauer ist Rassesprecher der Pinzgauer Ziegen und Auftreiber im Auergschwend. Alle zwei bis drei Tage besucht er seine Ziegen auf der Alm. © Archiv

Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv

Die Agrargenossenschaft des Auergschwend besteht aus 19 Bauern und erstreckt sich über eine Fläche von 75 ha. Nur etwa 33 ha sind derzeit noch als Weide nutzbar. © Archiv

Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv
Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv

Nach den zwei Almsommern grasen auf der freigewordenen Fläche bereits wieder die Kalbinnen. Die frischen Gräser, die dort wieder aufkommen, sollen sofort genutzt werden. © Archiv

Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm.jpg © Archiv

Josef Wesenauer ist Rassesprecher der Pinzgauer Ziegen und Auftreiber im Auergschwend. Alle zwei bis drei Tage besucht er seine Ziegen auf der Alm. © Archiv