Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben
  • Drucken
  • Empfehlen
06.10.2022 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin

Frische Leckerbissen aus dem Wald

Paradiesische Unberührtheit, Natur pur und ein Hauch von Mystik – das sind Eigenschaften, die in unserer Vorstellung von „Wald“ mitschwingen. Flächendeckende Wälder sind das wunderbarste und effizienteste Ordnungsgefüge, welches die Natur je hervorgebracht hat.

20210321 140048.jpg
© Haider
Auf der Suche nach gesunden Nahrungsmitteln lohnt sich ein Spaziergang im Wald anstatt in den Supermarkt. Die feinen Leckerbissen, die unsere Forste anbieten, schlagen die Supermarktware nicht nur in Frische und Qualität, sondern kommen ganz ohne Verpackungsmüll aus, sind nicht mit Pflanzenschutzmitteln belastet und strotzen nur so vor lebenswichtigen Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen.

Wildpflanzen

Zwischen Frühling und Herbst gedeiht im Wald eine Fülle an Wildpflanzen wie beispielsweise Bärlauch, Löwenzahn, Brennnessel, Brunnenkresse, Waldsauerklee, Sauerampfer und Giersch, aber auch die Blüten vom Waldmeister oder Holler. Wildkräuter enthalten ein Vielfaches mehr an Mineralien und Vitaminen als die gezüchteten Kollegen. Wildfrüchte wie die kleine aromatische Walderdbeere, Him- und Brombeeren, man denke auch an Schlehen, Sanddorn, Vogel- oder Holunderbeeren und nicht zu vergessen Preisel- und Heidelbeeren, sind besondere Geschenke der Natur. Aus ihnen lassen sich Marmeladen oder Gelees, Liköre, Säfte oder Sirupe zaubern, welche die Vorratskammer das ganze Jahr über mit aromatischen und köstlichen Besonderheiten bereichern.

Wild auf Wild

Waldbewohner wie Reh, Hirsch, Wildschwein, Hase, Fasan oder Rebhuhn leben in freier Natur und fressen die feinsten Kräuter und Samen. Wild ist kein Massenprodukt und hat die besten Voraussetzungen für ein hochwertiges und aromatisches Fleisch. Wildbret ist durchwegs mager und mit einem hohen Anteil an Eiweiß und Mineralstoffen gesegnet. Das besonders zarte Fleisch ist außerordentlich vielseitig verwendbar und harmoniert klassisch mit Holler-, Heidel- und Brombeeren oder Hagebutten. Nicht zu vergessen sind Hasel- oder Walnüsse und Maroni, die Früchte der Edelkastanie. Pilze sind ein eigenes Universum für sich und spielen für die globalen Stoffkreisläufe eine entscheidende Rolle. Jedes Jahr im Sommer bis in den Spätherbst hinein strömen Menschenmassen hinaus in unsere Wälder, um die begehrten Waldpilze wie Eierschwammerl, Morcheln, Parasole, Maronenpilze, Steinpilze und Rotkappen zu suchen. Pilze sammeln ist mittlerweile zu einem gierigen Sport geworden, den man mit etwas mehr Rücksicht und Vorsicht ausüben sollte. Wer hätte gewusst, dass man von Bäumen essen kann? Junge Blätter von Buche, Linde und Birke sind im Frühjahr besonders mild und zart. Zudem liefert die Birke im Frühling ein hochwertiges Pflanzenwasser. Vom Ahorn lassen sich die keimenden Samen und später die Früchte verarbeiten. Buchensamen werden erst durch Erhitzen bekömmlich und eignen sich geröstet für Salate, pfiffige Brotaufstriche oder zum Backen. Die jungfräulichen Maiwipfel von Fichte, Tanne oder Lärche sind die Basis für wohltuende Hustensirupe und aus deren Nadeln lässt sich ein für die Atemwege wirksamer Tee zubereiten. Wer sich im Wald oder in der Natur bedient, muss sich an gewisse Regeln halten. Überlegtes und pflanzenschonendes Sammeln in kleinen Mengen ist unproblematisch. Man sollte nur ernten, was man kennt, alleine schon aus tiefem Respekt und Dankbarkeit der Natur gegenüber.

Achtsamer Aufenthalt im Wald

Ein achtsamer Aufenthalt im Wald, bei dem auch die Aufnahme der Waldatmosphäre und der enge Kontakt zur Natur im Fokus stehen, soll dazu beitragen, Entschleunigung zu finden, neue Lebensfreude zu schöpfen und Energiereserven ordentlich aufzutanken. Durch Bewundern und Staunen, Lauschen und Beobachten im Wald begegnen wir der Natur und schlussendlich auch uns selber.
20210321 140048.jpg
© Haider

Gebratene Wildentenbrust

  • 3 Wildentenbrüste
  • Salz, Pfeffer, Butterschmalz

Für die Sauce:
  • etwas Rindsuppe
  • Rotwein, Senf
  • Preiselbeermarmelade
  • Butterkugerl aus Mehl und Butter

Zubereitung
Wildentenbrüste auf der Hautseite einschneiden. Mit Salz, Pfeffer und etwas Öl das Fleisch gut einmassieren. Die Entenbrüste auf der Hautseite in das heiße Butterschmalz legen und beidseitig langsam anbraten und im Backrohr bei 150 Grad 15 Minuten ziehen lassen. Den Bratenrückstand mit Rotwein aufgießen, Senf und Preiselbeermarmelade dazugeben, gut durchkochen und den Saft mit einem Butterkugerl binden. Die Entenbrüste in Scheiben schneiden und mit verschiedenen Beilagen und Saft servieren.
c4023e18-3087-49e7-94b4-f6b51d406eb4.jpg
© Haider

Rehschnitzel in der Kürbiskernpanade

  • 6 Rehschnitzel
  • Salz, Pfeffer
  • 2 Eier, Mehl
  • Semmelbrösel
  • gehackte Kürbiskerne
  • Butterschmalz

Zubereitung
Rehschnitzel salzen und pfeffern und mit Mehl, Eiern, Semmelbröseln und Kürbiskernen panieren. In Butterschmalz ausbacken und mit Erdäpfelsalat und Preiselbeer-Marmelade servieren.

Wildschweinbraten mit Waldpilz-Sauce

  • 1 kg Wildschwein-Schopfbraten
  • Salz, Pfeffer
  • Majoran, Senf, Knoblauch
  • 500 g Waldpilze (Eierschwammerl, Herrenpilze oder Maronenröhrlinge)
  • Butterschmalz
  • Zwiebel, 1 Knoblauchzehe
  • Rindsuppe
  • evtl. Rahm

Zubereitung
Das Fleisch mit Salz, Pfeffer, Majoran, Senf und Knoblauch gut einreiben und wie einen Schweinebraten zubereiten. In der Zwischenzeit für die Waldpilze-Sauce Zwiebel in Butterschmalz anrösten, verlesene Pilze dazugeben und kurz durchrösten, bis die Pilze Wasser lassen. Dann mit Mehl etwas stauben und mit Rahm und gehackter Petersilie verfeinern.
IMG 2188.jpg
© Haider

Walnuss-Likör

500 g frische Walnusskerne (Haut um den Kern muss noch weiß sein) 100 g Kandiszucker, Zimtrinde, Sternanis, Nelken, Piment und eine Scheibe Ingwer abwechselnd in ein großes Gurkenglas schichten. Mit einem Liter Cognac oder Marillenschnaps aufgießen, zuschrauben und gut durchschütteln. Zwei Mondphasen in der Sonne stehen lassen. Danach den Likör mit Läuterzucker (1 Liter Wasser mit 1 kg Zucker aufgekocht) je nach Geschmack verdünnen.
Zum vorigen voriger Artikel

Bauern danken für eine gute Ernte

Zum nächsten nächster Artikel

Mobbing im Klassenchat verhindern

Weitere Beiträge

  • Es liegt wieder der Kekseduft in der Luft
  • Nachhaltige Ernährung spielt eine immer wichtigere Rolle
  • Stille-Nacht-Entstehungsorte in Salzburg, Teil 1
  • LFS Kleßheim: Schüler erkunden Praxisunterricht
  • Weihnachtsstern erstrahlt in seinen warmen Farben
  • Krampus- oder traditioneller Perchtenlauf?
  • Diesmal geht‘s in der Küche um die Wurst
  • Vorweihnachtszeit: Harmonie des Frostigen im Trend
  • Früher wenig Zuerwerb im Oberpinzgau
  • Bäuerinnentag Lungau: Unser Hof – unser Weg
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
632 Artikel | Seite 1 von 64

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
20210321 140048.jpg
© Haider
c4023e18-3087-49e7-94b4-f6b51d406eb4.jpg
© Haider
IMG 2188.jpg
© Haider